Gute Kulturprojekte brauchen gute Förderung. Das Kulturbüro Münsterland berät kulturschaffende Vereine, Verbände, Kommunen, Institutionen, Privatpersonen und freie Träger bei der Suche nach finanzieller Unterstützung. Das Kulturbüro Münsterland ist eine von neun Koordinierungsstellen in NRW für das Landesförderprogramm "Regionale Kulturpolitik" (RKP) - und damit die Schnittstelle des Münsterlandes zum Land NRW. Damit koordinieren wir auch ein kulturpolitisches Gremium, den Kulturrat. Außerdem führt das Kulturbüro auch als Veranstalter eigene Projekte durch, wie zum Beispiel das Münsterland Festival oder Apokalypse Münsterland. Träger ist der Münsterland e.V.
Ein praktischer Überblick über die Förderprogramme in NRW
In diesem Workshop der Kulturakademie erhälst du einen Überblick über die Förderprogramme in NRW und die Regionale Kulturpolitik (RKP).
Die Idee fürs nächste Kulturprojekt steht, einzig die Finanzierung wackelt noch? Fördermittel gibt es viele, doch im Dschungel aus Fördertöpfen von Stadt, Land, Bund und weiteren Geldgebern fällt die Orientierung oft schwer. Mit dieser Veranstaltung begleitet euch das Kulturbüro gemeinsam mit der Bezirksregierung Münster auf eurem Weg zur passenden Projektfinanzierung.
Am Vormittag werden zunächst Förderstrukturen vorgestellt, einzelne Programme skizziert sowie Hinweise zur Antragstellung und zu Beratungsmöglichkeiten gegeben. Am Nachmittag erläutert das Team vom Kulturbüro am Beispiel des Förderprogramms "Regionale Kulturpolitik" die wichtigsten Schritte von der Entwicklung über die Finanzierung bis zur Umsetzung eines Projektes.
Zielgruppe
Diese Veranstaltung richtet sich an alle, die sich über die kulturellen Förderprogramme des Landes NRW informieren und ggf. selbst ein eigenes Projekt konzipieren und durchführen möchten. Insbesondere Akteurinnen und Akteuren, die Fördermittel der Regionalen Kulturpolitik beantragen möchten, wird die Teilnahme an der Veranstaltung empfohlen.
Referenten
Georg Veit und das Kulturbüro Münsterland e.V.
Georg Veit ist Kulturdezernent der Bezirksregierung Münster und Schriftsteller. Er studierte in Münster Geschichte, Latein und Philosophie und war politisch, musikalisch sowie schauspielerisch aktiv. Georg Veit ist seit 1997 Mitglied im Verband deutscher Schriftsteller (VS), von 2004 bis 2009 war er Mitglied im Rat der Stadt Coesfeld und Vorsitzender des Kulturausschusses. 2013 erhielt er den Ehrenamtpreis der Stadt Coesfeld. Seit 2018 ist Georg Veit erster Vorstizender der Annette von Droste-Gesellschaft.
Gebühr
15 Euro inkl. Tagungsgetränke und Mittagsimbiss
Wenn Kultur ins Ohr geht
Einfach zu produzieren, überall zu hören: Der Podcast ist das Medium der Stunde! Die kostenlosen Audioformate changieren zwischen Bildung und Unterhaltung und erreichen immer mehr Hörerinnen und Hörer.
Gerade wegen des eher geringen Produktionsaufwands ist der Podcast auch für den Kulturbereich die optimale Gelegenheit, die eigenen Inhalte kreativ zu vermitteln und ein breites, neues und junges Publikum zu erreichen.
Dieses Podcast-Seminar zeigt, wie du Podcasts gewinnbringend für deine Institution einsetzen kannst. Im Seminar erhältst du das nötige Praxiswissen, um einen eigenen Podcast zu starten. Die Referenten Simon Janssen und Daniel Schlemermeyer zeigen den Weg zum schlüssigen Konzept, einen Überblick über die Branche und mit welchem Equipment und welchen Tricks die Umsetzung in die Praxis gelingt. Zu guter Letzt erfährst du, wie sich dein fertiger Podcast von anderen abhebt und über welche Vertriebskanäle du dein Publikum erfolgreich erreichst.
Die Teilnehmenden werden gebeten, (sofern vorhanden) mobile Aufnahmegeräte bzw. Audiotechnik sowie Smartphones und Laptops mitzubringen.
Zielgruppe
Diese Veranstaltung richtet sich an Kunst- und Kulturschaffende sowie Mitarbeitende in Kultureinrichtungen, die sich rund um das Thema Podcast-Produktion informieren möchten.
Referenten
Daniel Schlemermeyer und Simon Janssen
Gebühr
45 Euro inkl. Tagungsgetränke und Mittagsimbiss
Kreative Ideen, ungewöhnliche Maßnahmen, erfolgreiches Marketing
Als Guerilla-Marketing werden authentische und kreative Aktionen bezeichnet, die mit kleinem Budget außerhalb konventioneller Werbestrategien arbeiten und große Wirkung entfalten. Vor allem im per se kreativen Kulturbereich und bei begrenzten Ressourcen lässt sich mit Guerilla-Marketing potentielles Publikum originell ansprechen.
Der Workshop gibt zunächst einen Überblick über die Ursprünge dieser Marketingtechnik in der Kunst und im politischen Aktivismus und diskutiert das Verhältnis des Guerilla-Marketings zu anderen Marketingformaten. Anschließend werten die Teilnehmenden gemeinsam digitale wie lokale Guerilla-Marketing-Aktionen von Kultureinrichtungen aus und berücksichtigen dabei insbesondere die Voraussetzungen solcher Kampagnen, ihre Vorteile, aber auch die Herausforderungen bei der Konzeption und Durchführung. In einem dritten Praxisteil heißt es dann: Schritt für Schritt zur Guerilla-Aktion für die eigene Institution oder Initiative.
Zielgruppe
Diese Veranstaltung richtet sich an Künstlerinnen und Künstler, die sich im Themenbereich (Selbst-)Vermarktung verbessern möchten.
Referentin
Ina Ross, Dozentin für Kulturmanagement. 1970 in Sonneberg/Thüringen geboren, studierte Germanistik/Skandinavistik in Greifswald sowie bei W.G. Sebald in Norwich. 1995 an der Business School Copenhagen. Von 1996 bis 2000 Studium des Kulturmanagements in Potsdam. Ab 1999 freie Mitarbeit im Kulturforum der Sozialdemokratie und bei Radio 1, Marketingabteilung. Von 2001 bis 2003 zuständig für Multiplikatoren-Marketing beim DeutschlandRadio. Von 2003 bis 2011 Managerin der Bauhaus Akademie, eines internationalen Postgraduierten-Programms für Architekten und Künstler an der Stiftung Bauhaus Dessau. Seit 2012 lehrt sie Kulturmanagement und Marketing an der Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch" in Berlin.
Gebühr
35 Euro inkl. Tagungsgetränke und Mittagsimbiss
Inhalte. Technik. Kanäle.
Bewegte Bilder zu produzieren ist so einfach und kostengünstig wie noch nie. Doch worauf kommt es an, wenn man mit Kamera oder Smartphone Filme erstellen möchte? Welche Regeln gilt es zu beachten, wenn es um Licht, Ton, Effekte oder Schnitt geht? Welche Apps und Programme gibt es aktuell? Und wie integriere ich die fertigen Videos in meine Kommunikationsstrategie?
Dieser zweitägige praxisorientierte Workshop beantwortet die wichtigsten Fragen, um einen guten Einstieg in die Welt der Videoproduktion zu finden.
Hinweis: Die Veranstaltung ist bewusst als zweitägiges Format konzipiert. Es ist nicht möglich, nur an einem der beiden Tage teilzunehmen.
Zielgruppe
Dieser Workshop richtet sich an Kulturschaffende, Künstlerinnen und Künstler ebenso wie Kultureinrichtungen, die zeitgemäße Videos in ihre Kommunikationsstrategie einbinden wollen.
Referent
Simon Büchting, Münsterland e.V. ist gelernter Gestaltungstechnischer Assistent im Bereich Medien/Kommunikation. Seit 2011 ist er als freischaffender Kameramann und Filmemacher in der Produktion und Postproduktion unterwegs. Neben zahlreichen Tätigkeiten u.a. für den WDR, die Filmwerkstatt Münster oder das UKM kann er auf umfangreiche Referenzprojekte und namhafte Kunden verweisen. Seit 2020 ist er beim Münsterland e.V. für den Bereich Medienproduktion verantwortlich.
Gebühr
70 Euro inkl. Tagungsgetränke und Mittagsimbiss
Tipps und Tricks für den erfolgreichen Antrag
Das Projekt steht, die Partner und die passenden Fördertöpfe sind gefunden – fehlt nur noch der Förderantrag. Doch oft ist es gar nicht so einfach, die eigenen Ideen in prägnante und überzeugende Worte zu fassen. Wie muss ich meinen Antrag formulieren, damit sich eine außenstehende Person einen guten Eindruck von meinem Vorhaben verschaffen kann?
Dieser Workshop bietet konkrete Unterstützung: Neben inhaltlichen und formalen Tipps gibt es praktische Hinweise, die den kreativen Prozess der Antragerstellung einfacher gestalten und die Chancen auf eine Förderung erhöhen.
Zielgruppe
Diese Veranstaltung richtet sich an Kulturakteurinnen und -akteure aller Sparten, die sich im Hinblick auf die schriftliche Antragstellung verbessern möchten.
Referent
Harald Redmer, Jahrgang 1954, lebt in Münster als freier Schauspieler, Regisseur, Produzent und Kulturberater. Unter dem Label phoenix5 macht er seit 25 Jahren Theater- und Filmproduktionen. Er ist außerdem seit 2002 Mitglied des fringe ensemble aus Bonn. Vom August 2013 bis Juni 2020 war er der Leiter des NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste e.V. in Dortmund und hat dort neben kulturpolitischer Verbands- und Gremienarbeit auf Landes- und Bundesebene viel Beratung für Künstler*innen, Gruppen und Ensembles der Freien Szene gemacht. Seit seinem Ausscheiden aus dem Landesbüro arbeit er wieder freischaffend als Theatermacher und weiterhin als Kulturberater.
Gebühr
25 Euro inkl. Tagungsgetränke
Das Kulturbüro Münsterland ist eine von neun Koordinierungsstellen in NRW für das Landesförderprogramm "Regionale Kulturpolitik" (RKP) des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW.
Das Kulturbüro Münsterland und das Münsterland Festival freuen sich, unter dem Motto „Partnerschaft für mehr Kultur“ WDR 3 Kulturpartner zu sein. Mehr Informationen findest du auf der Website zur WDR 3 Kulturpartnerschaft.