Gute Kulturprojekte brauchen gute Förderung. Das Kulturbüro Münsterland berät kulturschaffende Vereine, Verbände, Kommunen, Institutionen, Privatpersonen und freie Träger bei der Suche nach finanzieller Unterstützung. Das Kulturbüro Münsterland ist eine von zehn Koordinierungsstellen in NRW für das RKP - Regionales Kultur Programm NRW - und damit die Schnittstelle des Münsterlandes zum Land NRW. Damit koordinieren wir auch ein kulturpolitisches Gremium, den Kulturrat. Außerdem führt das Kulturbüro auch als Veranstalter eigene Projekte durch, wie zum Beispiel das Münsterland Festival oder Apokalypse Münsterland. Träger ist der Münsterland e.V.
Dein Wunsch ist, möglichst vielen Menschen mit Behinderung – Akteurinnen und Akteuren ebenso wie Gästen oder Publikum – Teilhabe an Kunst und Kultur zu ermöglichen? Egal, ob im Theater, Museum, Kino oder bei Konzertveranstaltungen? Doch wie vorgehen angesichts der Vielzahl von Behinderungen und begrenzter finanzieller und personeller Ressourcen?
Der Workshop vermittelt Wissen um strukturierte Vorgehensweisen und gibt Tipps für die konkrete Umsetzung.
Zielgruppe:
Die Veranstaltung richtet sich sowohl an die Menschen, die Kunst- und Kulturveranstaltungen konzipieren, vorbereiten und durchführen, als auch an Menschen, die auf der Bühne stehen und selbst Kunst produzieren. Egal, ob mit oder ohne Behinderung.
Referentinnen:
Lisette Reuter, Un-Label, und Annette Ziegert, kubia
Gebühr
35€ (inkl. Tagungsgetränke + Mittagsimbiss)
(inkl. Tagungsgetränke + Mittagsimbiss)
Das Kulturbüro des Münsterland e.V. ist seit 2015 auf Achse im Münsterland und berät Kulturschaffende direkt und unkompliziert vor Ort. Nach einem Jahr Corona-Pause ist das Kulturbüro 2022 wieder mit seinem mobilen Beratungsangebot unterwegs.
Am 9. Juni ist das Kulturbüro in Gescher zu Gast.
In einem persönlichen Gespräch werden die Möglichkeiten, Kriterien und Anforderungen einer finanziellen Förderung für ganz unterschiedliche Projektideen oder Vorhaben erörtert. Teilnehmen können Künstlerinnen und Künstler, Vertretungen kultureller Einrichtungen oder aus der Kulturverwaltung, die sich für eine Kulturförderung interessieren – besonders durch das Förderprogramm Regionales Kultur Programm des Landes NRW im Münsterland.
Die Beratung durch das Team des Kulturbüros ist wie gewohnt kostenlos und findet in vier Einheiten zu jeweils 45 Minuten statt. Anmeldungen werden per Mail an kultur@muensterland.com oder telefonisch (02571-949326) entgegengenommen.
Anmeldung zwingend erforderlich
Auch wenn die sozialen Medien in der kulturellen Öffentlichkeitsarbeit immer wichtiger werden, ist und bleibt die klassische Pressearbeit nach wie vor ein zentraler Teil. Gerade für ehrenamtlich organisierte Vereine, Verbände und Organisationen ist eine mediale Sichtbarkeit enorm wichtig.
In dieser Veranstaltung werden zunächst die theoretischen Grundlagen der Pressearbeit erläutert und folgende Fragen geklärt: Was gehört alles zur Pressearbeit, wie arbeiten Journalisten und Redakteurinnen, wie ist eine Zeitung aufgebaut und was kennzeichnet die Medienlandschaft im Münsterland? Anschließend geht es anhand von konkreten Beispielen um „die gute Pressemitteilung“. Die Teilnehmenden erhalten das richtige Handwerkszeug, um später selbst aktiv zu werden. Neben den formalen und inhaltlichen Standards von Pressemitteilungen geht es auch um die Auswahl des richtigen Bildmaterials, den Aufbau eines wirksamen Presseverteilers sowie Informationen zu den Themen Pressekonferenzen, Pressemappen und den Kontakten zu Medienvertretern.
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Menschen, die ehrenamtlich im Kulturbereich tätig und in ihrer Einrichtungen oder ihrem Verein für die Pressearbeit zuständig sind.
Referentin
Eva Stannigel, Münsterland e.V.
Interessierte können sich ab dem 2. Mai direkt bei Nathalie Nehues vom Kreativ-Haus Münster anmelden:
nehues@kreativ-haus.de | Telefon: 02 51. 89 90 09 30
In Kooperation mit der FreiwilligenAgentur Münster und dem Kreativ-Haus e.V.
inkl.
Tagungsgetränke + Mittagsimbiss
Heutzutage ist alles „nachhaltig“: Lebensmittel, Textilien, Reisen usw. Doch wie sieht es mit Kultureinrichtungen und Kulturveranstaltungen aus? Wie werden hier die Themen Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit angegangen? Was können Kultureinrichtungen zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen?
Im Workshop sollen zunächst die begrifflichen Hintergründe und praktischen Herausforderungen auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung geklärt werden, um im Anschluss daran mit Hilfe konkreter Instrumente Ansätze und Maßnahmen für den eigenen Arbeitsbereich zu entwickeln.
Als Orientierungsrahmen hierfür dienen die 17 nachhaltigen Entwicklungsziele, die die Vereinten Nationen als internationales Leitbild verabschiedet haben, anhand derer auf spezifische Herausforderungen des Kulturbereichs eingegangen wird. Ziel des Seminars ist es, konkrete erste Ideen und Maßnahmen für das eigene Arbeitsumfeld zu entwickeln, die sofort umgesetzt werden können.
Zielgruppe:
Die Veranstaltung richtet sich an alle Akteurinnen und Akteure im Kulturbetrieb, die sich mit Nachhaltigkeit in der täglichen Praxis auseinandersetzen und erste Schritte für das eigene Handeln entwickeln wollen.
Referentin:
Annett Baumast, baumast. kultur & nachhaltigkeit
Gebühr
35 Euro (inkl. Tagungsgetränke + Mittagsimbiss)
Das Kulturbüro Münsterland ist eine von zehn Koordinierungsstellen in NRW für das Regionale Kultur Programm NRW (RKP) des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW.
Das Kulturbüro Münsterland und das Münsterland Festival freuen sich, unter dem Motto „Partnerschaft für mehr Kultur“ WDR 3 Kulturpartner zu sein. Mehr Informationen findest du auf der Website zur WDR 3 Kulturpartnerschaft.