Gute Kulturprojekte brauchen gute Förderung. Das Kulturbüro Münsterland berät kulturschaffende Vereine, Verbände, Kommunen, Institutionen, Privatpersonen und freie Träger bei der Suche nach finanzieller Unterstützung. Das Kulturbüro Münsterland ist eine von zehn Koordinierungsstellen in NRW für das RKP - Regionales Kultur Programm NRW - und damit die Schnittstelle des Münsterlandes zum Land NRW. Damit koordinieren wir auch ein kulturpolitisches Gremium, den Kulturrat. Außerdem führt das Kulturbüro auch als Veranstalter eigene Projekte durch, wie zum Beispiel das Münsterland Festival oder Apokalypse Münsterland. Träger ist der Münsterland e.V.
„Ihr habt die Ideen, wir haben das Geld“ – Kulturförderung in NRW
Auch wenn der Titel der Veranstaltung das Ganze etwas verknappt, geht es im kulturellen Alltag häufig darum, Fördergelder für kulturelle Projekte zu bekommen. Aber die Liste der möglichen Unterstützer ist ebenso groß wie unübersichtlich. Mit dieser Veranstaltung geben wir euch einen nützlichen Überblick über die zahlreichen Förderprogramme des Landes NRW. Gleichzeitig bieten wir euch eine Orientierung im sogenannten „Förderdschungel“ und nennen euch unterstützende Institutionen und hilfreiche Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen.
Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an Kunst- und Kulturschaffende aus dem Münsterland, die sich über das Thema der Projektförderung im Kulturbereich informieren möchten.
Referenten: Jan-Christoph Tonigs, Kulturdezernent Bezirksregierung Münster | Team des Kulturbüros Münsterland
Ort: Begegnungszentrum Meerwiese | An der Meerwiese 25, 48157 Münster
Gebühr: Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine verbindliche Anmeldung ist jedoch erforderlich. Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt.
Hinweise zur Barrierefreiheit: Barrierefreier Zugang | Eingeschränkt barrierefreies WC | Barrierefreie Bushaltestelle "Meerwiese", Linien 6, 8 | Barrierefreie Parkplätze
Öffentlichkeitsarbeit für Kulturschaffende: dein Weg zum Kommunikationskonzept
Du hast etwas zu bieten: ein Produkt, eine Dienstleistung, deine jahrzehntelange Erfahrung. Doch was nützt das beste Angebot, wenn niemand davon erfährt? Dieser Workshop nimmt dich mit auf einen Streifzug durch die Welt der Öffentlichkeitsarbeit und stellt dir die wichtigsten analogen und digitalen PR-Instrumente vor. Schritt für Schritt wirst du durch die Erarbeitung eines Kommunikationskonzeptes geführt und gewinnst erste Klarheit über deine Zielgruppen, Ziele und die für deine individuellen Zwecke geeigneten Kommunikationskanäle. In Kleingruppen kannst du das gewonnene Wissen am Nachmittag vertiefen und konkret an den einzelnen Bestandteilen deiner Strategie arbeiten.
In Kooperation mit der FreiwilligenAgentur Münster und dem Kreativ-Haus.
Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich sowohl an freischaffende Kulturakteurinnen und -akteure als auch an Kultureinrichtungen, die ein eigenes Kommunikationskonzept erarbeiten oder überarbeiten möchten.
Referentin: Constanze Wolf, Texterin, PR- und Social-Media-Beraterin
Ort: Kreativ-Haus Münster | Diepenbrockstraße 28, Münster
Gebühr: 45 Euro (inkl. Tagungsgetränke + Mittagsimbiss)
Hinweise zur Barrierefreiheit: Der Veranstaltungsort ist leider nicht barrierefrei.
Anmeldung: Interessierte können sich direkt bei Nathalie Nehues vom Kreativ-Haus Münster anmelden: nehues@kreativ-haus.de, Telefon: 0251 89 90 09 30.
inkl. Tagungsgetränke + Mittagsimbiss
Barrierearm Musik machen, erleben und feiern: Anregungen für Musikveranstalter
Musikerinnen und Musiker mit Behinderung wollen auf die Bühne, Musikinteressierte mit Behinderung ins Konzert, Musikveranstalterinnen und -veranstalter mehr Vielfalt. Zusammen Musik erleben, Musik machen und gemeinsam feiern, das ist das Ziel. Wie alle besser zueinander finden und Musikveranstaltungen barrierefreier werden können, darum geht es in dieser Veranstaltung.
Eine Veranstaltung von kubia – Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur in Kooperation mit den Büros des RKP - Regionales Kultur Programm NRW.
Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an Konzertveranstaltende, Beschäftigte von Musikfestivals, Musikerinnen und Musiker mit und ohne Behinderung und alle Interessierten aus NRW.
Referierende: Thorsten Hesse von Handiclapped Berlin und Pinc Music | Nils Rottgardt von Un-Label, Köln | Isabell Rosenberg und Annette Ziegert von kubia
Ort: online (Zoom)
Gebühr: Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine verbindliche Anmeldung ist jedoch erforderlich.
Hinweise zur Barrierefreiheit: Audiodeskription auf Anfrage möglich.
Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich.
Open Data Münsterland – Neue Möglichkeiten der Sichtbarmachung für Kultureinrichtungen und Kulturveranstaltende
Kulturangebote, die nicht gesehen werden, können auch nicht wahrgenommen werden. Daher sind die Sichtbarkeit und der einfache Zugang zu den Informationen unverzichtbar. Mit dem vom Münsterland e.V. verfolgten Open-Data-Ansatz werden Informationen zu Veranstaltungen, POIs und Routen zentral in der Datenbank „Datenportal Münsterland“ gepflegt und können an den verschiedensten digitalen Orten wieder korrekt und tagesaktuell ausgespielt werden. Veranstaltungskalender, digitale Infotafeln oder ganze Internetseiten – der Münsterland e.V. bietet eine ganze Palette mit nützlichen Instrumenten. So könnt ihr neue Zielgruppen erschließen und immer neue Ideen hervorbringen.
Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich vor allem an größere und mittelgroße Kultureinrichtungen sowie Veranstalterinnen und Veranstalter aus dem Kulturbereich.
Referierende: Robert Denzer und Charlotte Seick, Münsterland e.V.
Ort: Alte Sparkasse | Münsterstr. 29, Dülmen
Gebühr: Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine verbindliche Anmeldung ist jedoch erforderlich. Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt.
Wichtiger Hinweis: Bitte bringt eure digitalen Endgeräte mit: Laptop (empfohlen) oder Tablet.
Videos für Kulturschaffende. Inhalte. Technik. Kanäle.
Bewegte Bilder zu produzieren, ist so einfach und kostengünstig wie noch nie. Doch worauf kommt es an, wenn man mit Kamera oder Smartphone Filme erstellen möchte? Welche Regeln gilt es zu beachten, wenn es um Licht, Ton, Effekte oder Schnitt geht? Welche Apps und Programme gibt es aktuell? Und wie integriere ich die fertigen Videos in meine Kommunikationsstrategie?
Dieser praxisorientierte Workshop beantwortet die wichtigsten Fragen, um einen guten Einstieg in die Welt der Videoproduktion zu finden.
Zielgruppe: Dieser Workshop richtet sich an Kulturschaffende, Künstlerinnen und Künstler ebenso wie Kultureinrichtungen, die zeitgemäße Videos in ihre Kommunikationsstrategie einbinden wollen.
Referierende: Simon Büchting, freischaffender Filmemacher
Ort: DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst | Klosterstraße 10, Hörstel
Gebühr: 45 Euro (inkl. Tagungsgetränke + Mittagsimbiss).
Wichtiger Hinweis: Bitte bringt euer Smartphone oder eure Kamera mit. Die Teilnehmerzahl ist sehr stark begrenzt, daher empfehlen wir euch eine frühzeitige Anmeldung.
Hinweise zur Barrierefreiheit: Parkplatz für Menschen mit Behinderung | Barrierefreier Zugang | Barrierefreies WC
inkl. Tagungsgetränke + Mittagsimbiss
Das Kulturbüro Münsterland ist eine von zehn Koordinierungsstellen in NRW für das Regionale Kultur Programm NRW (RKP) des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW.
Das Kulturbüro Münsterland und das Münsterland Festival freuen sich, unter dem Motto „Partnerschaft für mehr Kultur“ WDR 3 Kulturpartner zu sein. Mehr Informationen findest du auf der Website zur WDR 3 Kulturpartnerschaft.