Das RKP - Regionales Kultur Programm NRW (ehemals Regionale Kulturpolitik NRW) ist ein Programm des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Landesregierung unterstützt damit Kulturprojekte in allen zehn Kulturregionen NRWs, um das Profil und die Identität der Regionen zu stärken.
Ziele des Programms:
Die Grundlage für die Förderung von Projekten mit diesem Programm ist das „Kulturprofil“ einer Region. Es zeigt deren Stärken und Eigenheiten auf und ist Orientierung und Wegweiser für die weitere Profilierung einer Kulturregion.
Mehr über das regionale Kulturprofil des Münsterlands erfährst du hier.
Wenn du dich mit deinem Kulturprojekt um eine RKP-Förderung bewerben willst, sollte es diese Kriterien erfüllen:
Diese Kriterien gelten landesweit. Gerne erläutern wir die einzelnen Punkte im persönlichen Gespräch.
Mit dem RKP erhältst du eine Fördersumme von bis zu 50 Prozent der Gesamtkosten.
Seit dem Förderjahr 2022 kannst du für dein RKP-Projekt „Ergänzungsmittel für barrierefreie Maßnahmen“ in Höhe von bis zu 5.000 Euro pro Projekt beantragen. Im Falle einer Förderentscheidung werden diese Mittel ergänzend zu den RKP-Projektmitteln bewilligt. Nähere Informationen zu barrierefreien Maßnahmen findest du in der Arbeitshilfe und im Glossar. Das Antragsformular kannst du hier herunterladen.
Hinweis: Das Antragsverfahren wird derzeit überarbeitet. Wende dich an uns, für die aktuellsten Informationen.
Du hast eine Idee für ein regionales Projekt? Lass dich von uns beraten!
Berichte uns von deiner Idee – manchmal können wir dir schon mit einem kurzen Telefonat weiterhelfen und schnell abschätzen, ob deine Idee zum RKP passt. Gerne vereinbaren wir dann einen Beratungstermin. Deine Projektidee muss zu diesem Zeitpunkt noch nicht antragsreif sein. Wir geben gerne Hinweise auf (weitere) mögliche Kooperationspartner. Achtung: mindestens eine Beratung muss rechtzeitig vor der Antragstellung in Anspruch genommen werden. Die Antragsfrist endet jedes Jahr am 30. September.
Hier findest du in Kürze das Projektdatenblatt, das bis zum 30. September eines jeden Jahres final eingereicht werden muss. Du hast die Möglichkeit, das Projektdatenblatt als Zwischenstand einzureichen. So kannst du bis zur finalen Abgabe an den Inhalten weiterarbeiten. Gemeinsam mit dem Projektdatenblatt lädst du eine Projektskizze, einen Kostenfinanzierungsplan und ggf. die Anlage Ergänzungsmittel Barrierefreiheit online hoch. Auch hier gilt: Wenn du Fragen hast, melde dich bei uns.
Du hast das Projektdatenblatt final eingereicht? Dann heißt es jetzt erst einmal: Abwarten. Das regionale Gremium, der Kulturrat Münsterland, berät in seiner Sitzung (Ende Oktober/ Anfang November) über die eingereichten Projekte und spricht seine Förderempfehlungen aus.
Mitte November benachrichtigen wir dich per Mail, ob eine Förderempfehlung für dein Projekt ausgesprochen wurde. Falls ja, erhältst du mit unserer Mail das Formular für den sogenannten „Zuwendungsantrag“.
Der Zuwendungsantrag muss bis zum 30. November bei der Bezirksregierung Münster abgegeben werden. Dafür kannst du Angaben aus dem Projektdatenblatt übernehmen, das du eingereicht hast. Bei Bedarf können weiterführende Informationen ergänzt werden.
Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen entscheidet final über alle eingereichten Projektanträge.
Sobald das Land NRW über Einnahmen und Ausgaben für das kommende Jahr beraten hat, gibt es den sogenannten Haushaltsplan frei und weist den jeweiligen Bezirksregierungen die finanziellen Mittel zu.
Du erhältst einen Zuwendungsbescheid von der Bezirksregierung Münster. Jetzt kannst du mit deinem Projekt durchstarten.
Du bist mit deinem Projekt gestartet? Dann freuen wir uns, wenn du uns auf dem Laufenden hältst. Gerne bewerben wir dein Projekt über unsere Kanäle und bleiben dein Ansprechpartner, wenn du Fragen zur Förderung hast.
Das Logo des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft sowie das Logo für das RKP - Regionales Kultur Programm NRW stehen dir zum Download als Zip-Logopaket bereit. Darüber hinaus findest du hier den Leitfaden für die verwendung der Logos und eine Nutzungsvereinbarung, falls du uns Bilder zur Verfügung stellen möchtest. Solltest du Fragen zu der Verwendung der Logos haben, dann sprich uns gerne an.