Als Guerilla-Marketing werden authentische und kreative Aktionen bezeichnet, die mit kleinem Budget außerhalb konventioneller Werbestrategien arbeiten und große Wirkung entfalten. Vor allem im per se kreativen Kulturbereich und bei begrenzten Ressourcen lässt sich mit Guerilla-Marketing potentielles Publikum originell ansprechen.
Der Workshop gibt zunächst einen Überblick über die Ursprünge dieser Marketingtechnik in der Kunst und im politischen Aktivismus und diskutiert das Verhältnis des Guerilla-Marketings zu anderen Marketingformaten. Anschließend werten die Teilnehmenden gemeinsam digitale wie lokale Guerilla-Marketing-Aktionen von Kultureinrichtungen aus und berücksichtigen dabei insbesondere die Voraussetzungen solcher Kampagnen, ihre Vorteile, aber auch die Herausforderungen bei der Konzeption und Durchführung. In einem dritten Praxisteil heißt es dann: Schritt für Schritt zur Guerilla-Aktion für die eigene Institution oder Initiative.
Diese Veranstaltung richtet sich an Künstlerinnen und Künstler, die sich im Themenbereich (Selbst-)Vermarktung verbessern möchten.
Ina Ross, Dozentin für Kulturmanagement. 1970 in Sonneberg/Thüringen geboren, studierte Germanistik/Skandinavistik in Greifswald sowie bei W.G. Sebald in Norwich. 1995 an der Business School Copenhagen. Von 1996 bis 2000 Studium des Kulturmanagements in Potsdam. Ab 1999 freie Mitarbeit im Kulturforum der Sozialdemokratie und bei Radio 1, Marketingabteilung. Von 2001 bis 2003 zuständig für Multiplikatoren-Marketing beim DeutschlandRadio. Von 2003 bis 2011 Managerin der Bauhaus Akademie, eines internationalen Postgraduierten-Programms für Architekten und Künstler an der Stiftung Bauhaus Dessau. Seit 2012 lehrt sie Kulturmanagement und Marketing an der Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch" in Berlin. | ina-ross-kulturmarketing.de
35 Euro inkl. Tagungsgetränke und Mittagsimbiss