Dein Wunsch ist, möglichst vielen Menschen mit Behinderung – Akteurinnen und Akteuren ebenso wie Gästen oder Publikum – Teilhabe an Kunst und Kultur zu ermöglichen? Egal, ob im Theater, Museum, Kino oder bei Konzertveranstaltungen? Doch wie vorgehen angesichts der Vielzahl von Behinderungen und begrenzter finanzieller und personeller Ressourcen?
Der Workshop vermittelte Wissen um strukturierte Vorgehensweisen und gab Tipps für die konkrete Umsetzung.
Die Veranstaltung richtete sich sowohl an die Menschen, die Kunst- und Kulturveranstaltungen konzipieren, vorbereiten und durchführen, als auch an Menschen, die auf der Bühne stehen und selbst Kunst produzieren. Egal, ob mit oder ohne Behinderung.
Lisette Reuter ist Gründerin, Geschäftsführung und Künstlerische Leiterin von Un-Label. Un-Label will zeigen, dass jeder Mensch Zugang zu Kultur haben kann und sollte, dass Inklusion und Barrierefreiheit realisierbar sind. Mit ihrer Performing Arts Company schafft die Initiative progressive Bühnenstücke, in denen die Barrierefreiheit selbst zur Kunst wird. Dafür arbeitet sie mit Künstlerinnen, Künstlern und Kulturschaffenden mit und ohne Behinderung aus ganz Europa und fördert Talente in offenen inklusiven Workshop-Reihen und Masterclasses.
Annette Ziegert ist wissenschaftliche Mitarbeiterin beim kubia – Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und Inklusion. kubia versteht sich als Serviceplattform und Fachforum für alle, die kulturelle Bildung und Teilhabe von älteren Menschen und Menschen mit Behinderung ermöglichen. Dabei informiert kubia nicht nur über eigene Projekte, Publikationen und Fortbildungsangebote, sondern bietet darüber hinaus aktuelle Informationen über Aktivitäten, Veranstaltungen und Ausschreibungen im In- und Ausland, Hinweise auf Literatur, interessante Internetseiten und Akteure im Themenfeld der Kulturellen Bildung im Alter und inklusiven Kulturarbeit.
Die Teilnahme war kostenlos, eine Anmeldung war jedoch erforderlich.