Eindrücklich, harmonisch, besonders: Das ist die Musik von Elia Lombardini. Der finnisch-italienische Komponist, Produzent und Geiger war als Produzent und Performer in verschiedenen Besetzungen von Indie-Pop über elektronische Musik bis hin zu Folk aktiv, bevor er seine Solokarriere begann.
Sein Debütalbum „In Death and the Hunger for a Thousand Lives“ ist eine einzigartige Mischung aus klassischer Musik, Minimalismus und Maximalismus mit elektronischen Untertönen. Es wurde vollständig von Lombardini geschrieben, arrangiert, gespielt und produziert und ist eine aufregende Ergänzung zu Finnlands illustrer Geschichte der klassischen Musik. Mit seiner Violine auf der Bühne erschafft er beim Münsterland Festival auf Haus Marck eine einzigartige Atmosphäre, getragen von Musik, die berührt und unter die Haut geht.
Das Konzert ist als Pianeo-Spezial auch Teil der Landpartie von Tecklenburg nach Lengerich.
In Kooperation mit dem Wasserschloss Haus Marck.
Elia Lombardini Violine
Pop/Klassik
Marius Nitzbon
Im 14. Jahrhundert erstmalig urkundlich erwähnt, zeugt die noch bestehende, vierflügelige Anlage am Fuße der Bergstadt Tecklenburg von der damaligen Bauweise. Das Herrenhaus stammt aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Im Jahr 1643 war Haus Marck Verhandlungsort für den Westfälischen Frieden. Die heutige Form beruht überwiegend auf Umbauten aus dem Jahre 1754. Die Familie von Diepenbroick-Grüter bewohnt das Haus seit dem 16. Jahrhundert. Im öffentlichen Teil des Hauses, vor allem im Rittersaal, finden regelmäßig Konzerte und Lesungen statt.
Einlass 20 Uhr | Beginn 20.30 Uhr
Wasserschloss Haus Marck, Remise | Haus Marck 1 | 49545 Tecklenburg
Für welche Personengruppen welche Ermäßigungen gelten, erfahrt ihr direkt beim Ticketkauf.