Charakteristisch für Münster ist einerseits die urbane Qualität und andererseits das viele Grün und die Grünverbindungen in die umgebende Münsterländer Parklandschaft. Ein Schlüsselthema der strategischen Stadtentwicklung Münsters ist daher die Weiterentwicklung der Münsterschen Stadt-Landschaft. Es gilt die vorhandenen Qualitäten weiterzuentwickeln und Vernetzungen innerhalb der Münsterschen Stadt-Landschaft zu stärken und auszubauen. Die zukünftigen urbanen Begabungen Münsters sollen dabei verstärkt in den Fokus genommen werden. Hierfür haben die bestehenden Potenzial- und Transformationsräume, die insbesondere von Nordwesten nach Südosten quer durch die innere Stadt verlaufen, eine herausragende Bedeutung.
Insgesamt fünf urbane Münster Modell Quartiere werden über zwei Werkstätten mit der Beteiligung der Münsteranerinnen und Münsteraner für eine zeitlich gestaffelte Realisierung vorbereitet, um Münster zu einem Vorbild für urbane Zukunftsquartiere zu machen.
Die Entwicklung der Münster Modell Quartiere 1-5 muss mit hohen städtebaulichen Qualitäten einhergehen. Zudem müssen diese das positive Lebensgefühl und die besondere Stadtatmosphäre Münsters widerspiegeln.
MMQ 1 Steinfurter Straße
Steinfurter Straße für Leben, Wohnen, Arbeiten/Technologie (ca. 50 ha)
Mehr Informationen
MMQ 2 Busso-Peus-Straße
Busso-Peus-Straße für Leben, Wohnen, Wissenschaft (ca. 18 ha)
Mehr Informationen
MMQ 3 Theodor-Scheiwe-Straße
Theodor-Scheiwe-Straße für Leben, Wohnen, Arbeiten
Mehr Informationen
MMQ 4 Nieberdingstraße
Nieberdingstraße für Leben, Wohnen, Arbeiten
Mehr Informationen
MMQ 5 Am Hawerkamp
Am Hawerkamp für Leben, Kultur, Freizeit, Arbeiten
Mehr Informationen
Insbesondere getrieben durch eine hohe Standortattraktivität sieht sich die Stadt Münster seit Jahren mit einem anhaltenden Bevölkerungswachstum konfrontiert. Um dieses Wachstum zu gestalten sowie soziale, ökonomische und stadtpolitische Herausforderungen meistern zu können, hat der Rat der Stadt Münster im Dezember 2016 einen Zukunftsprozess unter dem Namen MünsterZukünfte 20|30|50 auf den Weg gebracht.
Das „Wert-volle Münster“ wird von besonderen Münster-Werten wie ein starker Zusammenhalt und ein hohes zivilgesellschaftliches Engagement, einer dynamischen Wirtschaft sowie von großen, exzellenten Hochschulen mit gutem Ruf charakterisiert.
In Münster herrscht ein gesundes Gleichgewicht aus eingesessenen Unternehmen und Start-Ups. Der Wirtschaftsstandort ist durch eine klein- und mittelständische Unternehmensstruktur gekennzeichnet, die sich mit idealen Voraussetzungen für aufstrebendes Unternehmertum und einer hohen Innovationskraft paart, sodass sich in den vergangenen Jahren viele neue Unternehmen in Münster angesiedelt haben. Die Expansion des Wirtschaftsstandortes wird räumlich so gestaltet, dass eine Vernetzung mit dem Münsterland stattfindet und ungenutzte Gewerbe- und Industrieflächen den Unternehmen den nötigen Raum für Entwicklung geben.
Ebenso sind auch die Einwohnerinnen und Einwohner Münsters sowie die politischen Entscheidungsträgerinnen und -träger der Wirtschaft gegenüber positiv eingestellt. Der attraktive Wirtschaftsstandort hat zudem viele qualifizierte Fach- und Nachwuchskräfte in die Stadt gezogen. Durch vermehrte Flexibilität der Unternehmen und die Chancen der Digitalisierung konnte das Fachkräftepotenzial der ortsansässigen Bevölkerung bestmöglich genutzt werden.
Das Wirtschaftsleben ist digitalisierter denn je zuvor – es liegt eine hohe Technologieaffinität der Unternehmen und seiner Beschäftigten vor, die alltäglich gelebt wird. Die Kommunikation und die Öffentlichkeitsarbeit finden überwiegend über digitale Medien statt und virtuelle sowie erweiterte Realitäten gehören zum Alltag. Bezüglich der Datensicherheit ist dabei ein hoher Schutz für die Verbraucherinnen und Verbraucher gegeben, sodass alle der Nutzung von digitalen Medien offen gegenüberstehen. All dies ist nur deshalb möglich, weil die Verantwortlichen rechtzeitig die technischen Voraussetzungen wie z. B. ein flächendeckendes Glasfasernetz geschaffen hatten.
Der boomende Wirtschaftsstandort führt jedoch nicht dazu, dass wirtschaftliche Ziele ökologische und soziale Ziele in den Hintergrund drängen. Trotz Ergebnisorientierung schaffen es die Unternehmen in Münster die eingesetzten Ressourcen auf das Nötigste zu minimieren.
Im Vergleich zum Jahr 2018 weist Münster zudem eine höhere Biodiversität auf, was darauf zurückzuführen ist, dass die Stadt wichtige Lebensräume wie Freiflächen, Parks, Grünanlagen und Gewässer bewahrt und teilweise auch neu unter besonderen Schutz gestellt hat. Es herrscht ein gutes Gleichgewicht zwischen Siedlungsflächen/Bebauung und den Lebensräumen für Pflanzen und Tiere. Auch die Feinstaubbelastung der Luft konnte durch Regulierungen des Verkehrs reduziert werden. Für die Bewältigung dieses Spagats zwischen ökonomischen, ökologischen und sozialen Herausforderungen erfährt Münster überregional große Anerkennung, was sich unter anderem in der wiederholten Verleihung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises widerspiegelt.
Das Bildungsniveau Münsters ist auf einem unverändert hohen Niveau und konnte im Vergleich zu 2018 sogar noch gesteigert werden. Geprägt ist es zum einen durch eine hohe Qualität und Vielfältigkeit der Bildungsangebote. So verfügt Münster über eine große Bandbreite an gut miteinander vernetzten Bildungseinrichtungen sowie hoch qualifiziertes Lehrpersonal. Zum anderen entspricht das Bildungsangebot den Anforderungen des Arbeitsmarktes und der Nachfrage der Einwohnerinnen und Einwohner Münsters und passt sich kontinuierlich und dynamisch an die aktuellen Bedürfnisse an. So gibt es ausreichend Plätze in allen Schulformen und Hochschulen sowie genügend Ausbildungsplätze in Unternehmen, welche auch regen Zulauf erfahren.
Familien und Kinder finden in Münster ideale Lebensbedingungen. So gibt es ein großes Angebot an KiTas, KiGas und weiteren Betreuungsangeboten, das auf die Bedürfnisse der arbeitenden Eltern eingeht und auf kompetentes Betreuungspersonal bauen kann. Neben der Finanzierung von Betreuungsangeboten investiert Münster auch in Räume, in denen die nächsten Generationen aufwachsen. So wird den Bedürfnissen von Kindern und Familien in der Stadtplanung hohe Priorität eingeräumt. Neben Schulhöfen und Freizeittreffpunkten schafft Münster auch kindgerechte Fahrtwege zwischen den öffentlichen Räumen und dem Zuhause.
Ein sehr großes Wachstum haben die Hochschulen zu verzeichnen. Dabei geht Quantität nicht zu Lasten von Qualität, denn Münsters Hochschulen genießen sowohl auf dem Gebiet der Lehre als auch dem der Forschung einen exzellenten Ruf und ziehen deshalb gleichermaßen Studierende wie (Gast-)Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In– und Ausland an. Dazu hat auch das digitale E-Learning-Angebot der Hochschulen beigetragen, das seit 2018 massiv ausgebaut worden ist. Gemeinsam mit der Stadt wird Münster als Wissenschaftsstadt konsequent weiterentwickelt, wozu auch die gemeinsame Einrichtung eines Wissensquartiers gehört. Auch mit der Wirtschaft pflegen die Hochschulen einen engen Austausch, wovon auch die Absolventinnen und Absolventen bei der Arbeitssuche profitieren.