Erlebe das Münsterland live bei großartigen Konzerten, stimmungsvollen Festivals, Musicals, Ausstellungen und Lesungen. Unter freiem Himmel locken bunte traditionelle Märkte, Stadtfeste, Ritterspiele und die wunderschönen Weihnachtsmärkte.
Der Veranstaltungskalender Münsterland ist das ganze Jahr prall gefüllt. Sei dabei, wenn sich Schlösser zu Lichtgestalten, Grünflächen zu Konzertsälen, Wiesen zu Marktplätzen und Einkaufsstraßen zu Esszimmern verwandeln. Wähle deine schönste Veranstaltung für heute, das nächste Wochenende oder passend zu deinem Urlaub im Münsterland.
So einfach geht es:
Hinweis: Aufgrund der Corona-Pandemie kann es auch kurzfristig zu Absagen oder Verlegungen von Veranstaltungen kommen. Informiere dich bitte auch direkt beim Veranstalter.
Die Ausstellung im FARB erzählt die Geschichte des Borkener Schützenwesens von seinen mittelalterlichen Anfängen bis in die Gegenwart. Spannende Hintergründe zur Geschichte werden dabei genauso behandelt wie auch die Festkultur nacherlebt, die bis heute einen wichtigen Bestandteil der Schützenkultur darstellt und in Borken aktiv gelebt wird.
Die Eröffnung findet am 13.08.2023 von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr statt.
Die neue Sonderausstellung im rock'n'popmuseum erzählt von Discogeschichte und Clubkultur. Die Ausstellung versetzt seine Gäste mit Hilfe von zahlreichen Exponaten und Mitmachstationen in die außergewöhnliche, vibrierende Welt der Nachtclubs und Discosounds.
Am ersten Freitag im Monat hat die Ausstellung bis 22:00 Uhr geöffnet.
Unter dem Titel »SEARCHING PERFECT SHAPES« laden die beiden Künstlerinnen Beate Gärtner und Michelle Adolfs ab 14.45 Uhr zu einer besonderen Ausstellung ein, die mittels Virtual Reality und Augmented Reality neue ästhetische Räume öffnet. Im gesamten Klosterpark sind 3D-Skulpturen digital zu erleben, die mit architektonischen Besonderheiten und dem Naturraum eine neue Beziehung eingehen. Mit Smartphone und Tablet lassen sich die Kunstwerke auf den Bildschirm holen, die das Live-Kamerabild überlagern. Es entsteht ein Spiel mit Sichtachsen und konkreten Formen, die in Bewegung eine erweiterte Welt erschließen. Die Künstlerinnen loten digitale Zwischenwelten aus und zeigen ein kreatives Neudenken von Skulptur – schwerelos und interaktiv.
Das Projekt »MyVR_Planet.DA« – Teil des diesjährigen Projektstipendiums KunstKommunikation – findet hier einen ersten Werkabschluss. Grundlegend ist eine Reduktion mit abstrakter Formensprache, es sind kleine Eingriffe in unser Sichtfeld – jeder steuert selbst sein Erlebnis. Die Künstlerinnen haben sich mit den Arbeiten in der Tradition des Bauhauses von Heinrich Neuy beschäftigt. Im Herbst folgt eine weitere Ausstellung im Heinrich Neuy Bauhaus Museum in Borghorst, in der die digitalen Objekte mit Hilfe des 3D-Drucks haptisch erlebbar werden.
Georg Pauls (1901-1980) Vorbilder waren die Bauhausmeister, besonders Oskar Schlemmer. Besonders das "Triadische Ballett" inspirierte ihn immer wieder. Daher wird die Ausstellung ergänzt durch Werke von Oskar Schlemmer.
Weitere Öffnungszeiten nach Vereinbarung
Führungen pro Person 9 € incl. Eintritt - mindestens 45 €, Termine nach Vereinbarung
Zum 50. Todestag von Pablo Picasso finden weltweit zahlreiche Kunstausstellungen statt. So auch im Picasso Museum in Münster.
* Schülerinnen, Schüler, Studierende bis 25 Jahre, Auszubildene, Arbeitslose, Schwerbehinderte (ab 80%), InhaberInnen der artCard und des Münster-PAsses,
Dienstags ist Studierendentag. Tickets kosten für diese Gruppe nur 6 Euro.
Donnerstags ist Seniorentag. Tickets kosten für diese Gruppe nur 10 Euro.
Nach der Ausstellung zu heimischen Wildpflanzen eröffnet am 1. Oktober nun die Ausstellung "Heimische Wildtiere" im Naturschutzzentrum Coesfeld am Alten Hof Schoppmann in Darup. Zu sehen sind fotorealistische Tierporträts der Malerin Dagmar von Fürstenberg, die ihre Liebe zur Malerei schon in der Kindheit entdeckte, bereits an zahlreiche Gruppen- und Einzelausstellungen im In- und Ausland teilnahm und seit 1988 als frei schaffende Künstlerin arbeitet. Dabei machen ihr tierische Motive besonders viel Freude.
Ein weiterer Teil der Ausstellung sind Skulpturen von Metallkünstlern aus Simbabwe. Maisonette Bhiri, Joarum Mahwiti, Patience Mahwiti und Edward Mukondon bilden gemeinsam mit dem Daruper Berthold Ochtrup die Gruppe TiRiPo, was "Wir sind da" bedeutet. Sie fertigen kleine und große Wildtiere aus Altmetall, die neben der Ausstellung auch auf dem Außengelände des Alten Hof Schoppmann zu sehen sind.
Der Besuch der Ausstellung ist bis zum 29.12. 2023 täglich von 10 - 18 Uhr möglich.
Wer kennt ihn nicht, den Lebensfaden, den roten Faden? Wer ist nicht mit anderen verwoben? Fäden begegnen uns in Mythen, im Sprachgebrauch und auch in der Kunst, wo sie vielfach als Metapher, Modell oder Medium eingesetzt werden. Thema dieser Ausstellung sind daher die symbolischen Bedeutungen von Fäden für den Menschen und das menschliche Leben.
So versammelt FÄDEN Werke zeitgenössischer Künstlerinnen, exemplarische Spinn- und Webutensilien sowie Grafiken mit Motiven ausgewählter griechisch-römischer Mythen. Diese bewusst aus verschiedenen Kontexten und Kategorien zusammengetragenen Werke werden so miteinander „vernetzt“, dass sie – um im Bild zu bleiben – Besucher*innen zahlreiche Anknüpfungsfäden bieten, sich über die Verwendung und die Bedeutung des Fadens als Sinnbild auch persönlicher und gesellschaftlicher Narrative auseinanderzusetzen. Es eröffnen sich Denk- und Assoziationsräume zwischen den Polen Schicksal und Verantwortung, Vertrauen und Skepsis, Individualität und Kollektivität sowie Macht und Ohnmacht. Die Ausstellung schlägt damit Brücken von der Antike über die Gegenwart in ein mögliches Morgen.
Jeden ersten Donnerstag im Monat 11−21 Uhr
Geöffnet: 26.12.2023
(2. Weihnachtstag), 01.04.2024 (Ostermontag)
Geschlossen: 24. und 25.12.2023 (Heiligabend und 1. Weihnachtstag),
31.12.2023 (Silvester), 01.01.2024 (Neujahr), 29.03.2024 (Karfreitag), 31.03.2024
(Ostersonntag)
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren haben freien Eintritt.
Seit 2018 besitzt die Draiflessen Collection die „Stichting Ariadne’s Naaikussen“. Diese Sammlung von annähernd 2.000 historischen Handarbeits- und Nähutensilien, einer textilen Mustersammlung sowie einer Fachbibliothek hat Clementine Kuttschrütter, geborene Brenninkmeijer, über mehrere Jahrzehnte zusammengetragen. Die Kleinode datieren überwiegend ins 18. und 19. Jahrhundert und sind aus kostbaren Materialien kunstvoll gearbeitet. Dazu zählen neben heute noch gebräuchlichen Dingen wie Nadeln, Scheren, Fingerhüten oder aufwendigen Nähkästchen auch solche wie Garnkugeln, Nähzwingen oder Schiffchen für Frivolitätenarbeiten, deren praktische Bedeutung und Ästhetik wir neu erfahren können.
Die Erstpräsentation von „Ariadne’s Naaikussen“ in den Räumen der Draiflessen Collection stellt Highlights vor und bildet den Start für die wissenschaftliche Bearbeitung dieser herausragenden Sammlung. Sie ist zugleich Würdigung der passionierten Sammlerin, die in diesem Jahr 90 Jahre alt geworden wäre.
Jeden ersten Donnerstag im Monat 11−21 Uhr
Geöffnet: 26.12.2023
(2. Weihnachtstag), 01.04.2024 (Ostermontag)
Geschlossen: 24. und 25.12.2023 (Heiligabend und 1. Weihnachtstag),
31.12.2023 (Silvester), 01.01.2024 (Neujahr), 29.03.2024 (Karfreitag), 31.03.2024
(Ostersonntag)
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren haben freien Eintritt.
Beachte vor der Anmeldung bitte unsere Datenschutzhinweise.
Wenn du Interesse an weiteren Newslettern des Münsterland e.V. hast, findest du hier eine Übersicht mit der Möglichkeit, dich dafür anzumelden.