Das Wahrzeichen der Stadt ist zweifelsfrei das Schloss, das unübersehbar oben auf dem Schlossberg thront. Ein historischer Ort, dessen Bewohner die europäische Geschichte nachhaltig mitgeprägt haben. Insbesondere der Rittersaal, der Mitte des 17. Jahrhunderts entstand und seit rund 40 Jahren für besondere kulturelle Veranstaltungen und Anlässe genutzt wird, ist eine ungewöhnliche und faszinierende Sehenswürdigkeit. Er ist einer der frühesten Barocksäle in Nordwestdeutschland und vereint eine imposante Galerie von Bischöfen mit den Taten des Herkules, gekrönt von einem atemberaubenden Deckenbild mit der beeindruckenden Perspektivmalerei.
Die historischen Innenräume und Binnenhöfe geben Ihnen Einblick in das höfische und klösterliche Leben auf der über 900 Jahre alten Doppelanlage. In diesem Jahr wird das Hauptaugenmerk auf den Gründer der Benediktinerabtei gelegt. Bischof Benno II. errichtete die Abtei im 11. Jahrhundert.
Führung durch das Schloss für Kinder ab 6 Jahre.
Wie lebte man früher auf so einem Schloss? Wer waren die Bewohner? Schlossführer Klaus Nienbecker führt die jungen Entdecker durch die Residenz der ehemaligen Osnabrücker Fürstbischöfe mit spannenden und kurzweiligen Geschichten. Da darf man dann auch mal in eine echte Ritterrüstung hineinschlüpfen oder ein Bischofsgewand mit Mitra und Krummstab anziehen. Gruselig wird es, wenn die Zellen im Bennoturm besichtigt werden und über das Leben der Gefangenen in dem Verlies erzählt wird.
Sag es weiter! #münsterland #dasguteleben