Kloster Bentlage Rheine | Sehenswürdigkeit im Münsterland
Kloster Bentlage in Rheine
© Münsterland e.V./The Travellette
Ein Hochgenuss für alle Sinne
Kloster Bentlage

Kloster Bentlage

Natur und Kultur im Einklang – das macht den außergewöhnlichen Reiz des Klosters Bentlage aus. Hier erwarten dich hochwertige Ausstellungen im Museum, eine entspannte Atmosphäre im Klostergarten und wunderbare Radwege am Emsufer. Für eine Pause bietet sich das Klostercafé Bentlage an, wo du Tee- und Kaffeespezialitäten, hausgemachtes Gebäck sowie andere Snacks und Getränke genießen kannst. Es gibt viele gute Gründe für einen Besuch des Klosters in Rheine.

Der Geschichte auf der Spur

1437 gründeten Mitglieder des Kreuzherrenordens das spätgotische Kloster Bentlage. Es wurde immer wieder erweitert. 1803 wurde es durch die Säkularisierung Residenz des Landesfürstentums Rheine-Wolbeck. Nur drei Jahre später wurde es an die Adelsfamilie Looz-Corswarem übergeben. Diese baute das ehemalige Kloster zu einem Schloss um. Manchmal ist deshalb auch die Rede vom „Kloster/Schloss Bentlage“.

Kulturangebot der Spitzenklasse

Seit 1978 ist das Anwesen Eigentum der Stadt Rheine, die es von 1989 bis 2000 zur kulturellen Begegnungsstätte und zum Klostermuseum ausbaute. Höhepunkt der Ausstellung dort sind zwei Reliquienschreine, die in ihrem Erhaltungszustand im deutschsprachigen Raum einzigartig sind. Anspruchsvolle Wechselausstellungen ziehen regelmäßig zahlreiche Besucherinnen und Besucher an.

Der Bentlager Dreiklang

Zusammen mit dem Naturzoo Rheine und der Saline Gottesgabe ist das Kloster Bentlage eines der beliebtesten Ausflugsziele im Münsterland. Weitere Ausflugsziele in die Vergangenheit bieten die Fachwerkhofanlage Hof Pöpping in Rheine-Elte mit ihrer geschichtsträchtigen Ansammlung erhaltenswerter uralter Gemäuer oder das Apothekermuseum auf dem historischen Marktplatz.
Lass das Auto am Parkplatz vor dem Salinengarten stehen und geh zu Fuß durch die herrliche Anlage. Für einen Rundgang über die ausgeschilderten Wege solltest du etwas Zeit einplanen. Radfahrende finden über den EmsRadweg und die 100-Schlösser-Route direkten Zugang zum Gelände.

Münsterland bewegt | Kloster Bentlage

Zum Aktivieren dieses YouTube-Videos müssen Sie den Marketing-Cookies zustimmen.

Die besten Erlebnisse am Kloster Bentlage

Karte | Kloster Bentlage

Service am Kloster Bentlage

  • Führungen
  • Gastronomie im Haus
  • Museum im Haus
  • Fahrradverleih
  • 100 Schlösser Route
  • Park am Haus
  • Übernachtung möglich
  • Indoor

Ausstellungen und Museum im Kloster Bentlage

Öffnungszeiten vom 01.01. bis 31.12.
  • Montag
    geschlossen
  • Dienstag
    14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
  • Mittwoch
    14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
  • Donnerstag
    14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
  • Freitag
    14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
  • Samstag
    14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
  • Sonntag
    10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
  • Öffnungszeiten gültig für das Museum und Wechselausstellungen
  • An Feiertagen gelten die Sonntags-Öffnungszeiten
  • Gruppen nach Absprache auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich

Eintritt Museum

  • Eintritt frei:
    0,00 €

Veranstaltungen am Kloster Bentlage

Eigenschaften
Typen
1 Treffer.
Okt
07
Sa
prINT - Das Grafikprojekt im Kloster Bentlage (Rheine) Ausstellung vom 08.10.2023 bis zum 12.11.2023 - Münsterland Festival part 12
07.10.2023, 13:00 12.11.2023, ca.15:00
Kloster Bentlage, Rheine
Veranstalter: Münsterland Festival
Ausstellung
Festival
Kunst

Mit dem Grafikprojekt prINT laden die Kulturelle Begegnungsstätte Kloster Bentlage, das FARB und die Druckvereinigung Bentlage e.V. wieder spannende Druckgrafiker und Druckgrafikerinnen aus dem Gastland zum Münsterland Festival ein.
Bereits im Mai waren die drei ausgewählten finnischen Künstlerinnen und Künstler Tiina Kivinen, Minna Louhelainen und Janne Laine zu Gast für einen gemeinsamen Arbeitsaufenthalt in der Werkstatt der Druckvereinigung. Alle drei widmen sich vorrangig dem Tiefdruck, aber jeweils auf ganz eigene Art.
Dass die Druckgrafik in Finnland einen hohen Stellenwert hat, viel experimentiert wird und die Künstlerinnen und Künstler technisch ausgesprochen versiert sind, haben sie bewiesen, wie man sehen wird. Heliogravüre, Mezzotinto oder Strichätzung, mal als Collage, mal in Kombination mit einer Monotypie – in den Ausstellungen werden sowohl die in Bentlage entstandenen Druckwerke als auch weitere bereits vorhandene Arbeiten gezeigt, die zusammen einen Einblick in die vielseitigen Möglichkeiten der Druckgrafik geben.

In Kooperation mit der Druckvereinigung Bentlage, dem Kloster Bentlage und der Stadt Borken.

Kloster Bentlage:
Vernissage: 8. Oktober | Eröffnung: 13 Uhr (anschließend offene Werkstatt und Druckpräsentation)
Finissage: 12. November | 15 Uhr

Die Künstler:innen

Janne Laine | 1970
Janne Laine kombiniert meist auf Reisen entstandene Fotografien und Druckgrafik, wobei er Heliogravüre bevorzugt. Landschaften und ihre Veränderungen sind ein wiederkehrendes Thema. Er sucht nach der perfekten Landschaft, weshalb unnötige Details in seinen luftig und ästhetisch zeitlos wirkenden Darstellungen durch vorherige Bearbeitung verschwinden. Nicht das Wiedererkennen, sondern das Entdecken von etwas Vertrautem, steht im Vordergrund.

Minna Louhelainen | 1984
„Ich sehe mich als handwerkliche Philosophin und hoffnungslose Humoristin, die Fragmente der Welt erschafft, organisiert und präsentiert“, sagt Minna Louhelainen, die hauptsächlich an Mixed-Media-Collagen arbeitet. „Ich finde es entzückend, wie eine scheinbar chaotische Ansammlung von Papierfragmenten mit meinen Gedanken interagiert und sich langsam zu etwas Sinnvollem kristallisiert.“

Tiina Kivinen | 1971
Großformatig darf es bei Tiina Kivinen gerne sein – erstellt in Mezzotinto-Technik, die man nicht allzu oft sieht. Diese aufwändige Methode, manchmal kombiniert mit sehr direkten Kaltnadelstrichen, kann als subtile Rebellion gegen die Eile der modernen Lebensweise beschrieben werden. Natur und Jugend sind präsente Themen, aber auch auch die „Zeichen der Zeit“, wie sie zum Beispiel die Jugend auf der ganzen Welt geritzt oder gesprüht hinterlässt, tauchen in ihren Grafiken auf.

Die Veranstaltung ist Teil des Münsterland Festivals part 12.

Uhrzeit
07.10.2023, 13:00 12.11.2023, ca.15:00
Location
Preise
Eintritt prINT
  • Eintritt frei: 0
weitere Informationen weniger Informationen
Mehr laden

4 Tipps zum Kloster Bentlage

  • Kobiniere den Besuch am Kloster Bentlage mit einem Spaziergang durch den Salinenpark. Der Duft der Blüten und das Klappern der Störche im Sommer werden dich begeistern.
  • Fahre über den EmsRadweg mit dem Fahrrad in die Innenstadt von Rheine - hier ist immer etwas los. Und Fahrräder kannst du hier auch gleich mieten.
  • Von Kloster zu Kloster: Über die 100-Schlösser-Route radelst du entspannt zum Kloster Gravenhorst in Hörstel mit seinen interessanten Ausstellungen.
  • Checke im Veranstaltungskalender die nächsten Events im Kloster Bentlage. Hier wird Kunst und Kultur großgeschrieben.

Sehenswürdigkeiten rund um das Kloster Bentlage

Eigenschaften
Typen

Der MünsterlandBlog

Eingang zum Kloster Bentlage Eingang zum Kloster Bentlage
© Münsterland e.V.
Wir haben das Kloster Bentlage für dich getestet

Im und am Kloster Bentlage gibt es so viel zu erleben und zu tun: Picknicken, Museumsbesuch, Fahrradfahren, Spazierengehen und und und. Foodguide Lena aus Münster hat sich die Angebote mal näher angeschaut und erzählt davon auf dem MünsterlandBlog. Lass dich von ihrem Erfahrungsbericht selbst überzeugen.

Ich bin ein gelbes Schloss

Als Highlight der Schlösser- und Burgenregion Münsterland bin ich offen für alle Besucherinnen und Besucher und ein echtes Rundum-Erlebnis. Du bist herzlich willkommen!

Kennzeichen „Information zur Barrierefreiheit“ Kennzeichen „Information zur Barrierefreiheit“
© Reisen für Alle
Barrierefreiheit am Kloster Bentlage

Das Kloster Bentlage ist mit dem Kennzeichen „Information zur Barrierefreiheit“ des deutschlandweiten Kennzeichnungssystem "Reisen für Alle" zertifiziert. Das bedeutet, dass detaillierte und geprüfte Informationen zur Barrierefreiheit für alle Personengruppen vorliegen. Weiterführende Informationen erhältst du auf der Website der Initiative „Reise für Alle“.

Kennzeichen „Barrierefreiheit geprüft“ Kennzeichen „Barrierefreiheit geprüft“
© Reisen für Alle
Barrierefreiheit in den Gästezimmern

Die Gästezimmer des Klosters Bentlage sind mit dem Kennzeichen „Barrierefreiheit geprüft“ des deutschlandweiten Kennzeichnungssystem "Reisen für Alle" zertifiziert. Das bedeutet, dass detaillierte und geprüfte Informationen zur Barrierefreiheit für alle Personengruppen vorliegen. Zusätzlich sind die Qualitätskriterien für bestimmte Personengruppen teilweise oder vollständig erfüllt. Weiterführende Informationen erhältst du auf der Website der Initiative „Reise für Alle“.

Schließen Kontakt & Info
Schließen