Natur und Kultur im Einklang – das macht den außergewöhnlichen Reiz des Klosters Bentlage aus. Hier erwarten dich hochwertige Ausstellungen im Museum, eine entspannte Atmosphäre im Klostergarten und wunderbare Radwege am Emsufer. Für eine Pause bietet sich das Klostercafé Bentlage an, wo du Tee- und Kaffeespezialitäten, hausgemachtes Gebäck sowie andere Snacks und Getränke genießen kannst. Es gibt viele gute Gründe für einen Besuch des Klosters in Rheine.
1437 gründeten Mitglieder des Kreuzherrenordens das spätgotische Kloster Bentlage. Es wurde immer wieder erweitert. 1803 wurde es durch die Säkularisierung Residenz des Landesfürstentums Rheine-Wolbeck. Nur drei Jahre später wurde es an die Adelsfamilie Looz-Corswarem übergeben. Diese baute das ehemalige Kloster zu einem Schloss um. Manchmal ist deshalb auch die Rede vom „Kloster/Schloss Bentlage“.
Seit 1978 ist das Anwesen Eigentum der Stadt Rheine, die es von 1989 bis 2000 zur kulturellen Begegnungsstätte und zum Klostermuseum ausbaute. Höhepunkt der Ausstellung dort sind zwei Reliquienschreine, die in ihrem Erhaltungszustand im deutschsprachigen Raum einzigartig sind. Anspruchsvolle Wechselausstellungen ziehen regelmäßig zahlreiche Besucherinnen und Besucher an.
Zusammen mit dem Naturzoo Rheine und der Saline Gottesgabe ist das Kloster Bentlage eines der beliebtesten Ausflugsziele im Münsterland. Weitere Ausflugsziele in die Vergangenheit bieten die Fachwerkhofanlage Hof Pöpping in Rheine-Elte mit ihrer geschichtsträchtigen Ansammlung erhaltenswerter uralter Gemäuer oder das Apothekermuseum auf dem historischen Marktplatz.
Lass das Auto am Parkplatz vor dem Salinengarten stehen und geh zu Fuß durch die herrliche Anlage. Für einen Rundgang über die ausgeschilderten Wege solltest du etwas Zeit einplanen. Radfahrende finden über den EmsRadweg und die 100-Schlösser-Route direkten Zugang zum Gelände.
Neun renommierte Künstler:innen - allesamt mit einem ausgewiesenen Schwerpunkt in der künstlerischen Zeichnung - aus Deutschland, den Niederlanden und Frankreich setzen sich im Rahmen eines zehntägigen Workshops im Kloster Bentlage mit dem Medium der Holzkohlezeichnung auseinander. Ziel ist ein Wissenstransfer zwischen erfahrenen Künstler:innen über die Anwendung von Zeichenkohlen und Weiterentwicklung der zeichnerischen Oeuvres und die Präsentation eines gemeinsam erstellten zeitgenössischen künstlerischen Werkes im Bereich der Holzkohlezeichnung. Zur Besonderheit des Workshops gehört, dass die Künstler:innen die Zeichenkohle selbst, mit Holz aus der Bentlage Natur, herstellen und in ihr eigenes zeichnerisches Werk integrieren werden.
Im Anschluss werden die erarbeiteten künstlerischen Ergebnisse zusammen mit der Prozessdokumentation sowie weiteren Werken der Künstler:innen in der Scheune von Kloster Bentlage präsentiert. Ausstellungsbegleitend sind Workshops und Mitmachangebot für die Besucher geplant.
Sag es weiter! #münsterland #dasguteleben