Das Schloss Münster darf bei einer Besichtigung Münsters natürlich nicht fehlen. Das Bauwerk ist ein toller Startpunkt für einen Bummel durch die Straßen der Innenstadt. In unmittelbarer Nähe zum Schloss befinden sich zahlreiche Sehenswürdigkeiten, für deren Besuch du auf jeden Fall etwas Zeit einplanen solltest.
Das Schloss Münster war bis 1803 fürstbischöfliche Residenz. Der Architekt Johann Conrad Schlaun errichtete den barocken Bau für Münsters vorletzten Fürstbischof Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels.
Die 91 Meter lange Dreiflügelanlage mit fünfachsigem Mittelrisalit ist durch die Verwendung von rotem Backstein und hellem Sandstein elegant gestaltet. 1945 wurde das Schloss durch Bomben stark beschädigt, zwischen 1947 und 1953 wurde es nach alten Plänen zumindest in seiner äußeren Gestalt wiedererrichtet.
Heute ist es Sitz der Verwaltung der Universität Münster. Im Schlossgarten hat das Ende des 19. Jahrhunderts errichtete Institut für Botanik des Fachbereichs Biologie der Uni Münster seinen Sitz. Gleichzeitig befindet sich dort der Botanische Garten des Instituts, der gelegentlich zu öffentlichen Führungen einlädt. Aber auch ohne Führung lohnt sich ein Besuch sehr.
Das Lebensgefühl der Stadt wird deutlich von der Universität geprägt. Die zahllosen Studierenden bevölkern vor allem bei gutem Wetter die Biergärten und öffentlichen Plätze der Stadt. Zu diesem entspannten Lebensstil passt das Fahrrad als Hauptverkehrsmitteln natürlich besonders gut. Der Schlossplatz ist über das ganze Jahr ein beliebter Ort für Veranstaltungen. Das "Turnier der Sieger" oder der "Send", Münsters großes Volksfest, haben hier ihren Stammplatz.
Das Schloss Münster hält jede Menge spannender Geschichten für dich bereit. Begib dich mit Dr. Eckhard Kluth, Kustos der Universität Münster, auf eine Zeitreise von der Grundsteinlegung bis zur heutigen Nutzung des Schlosses und des berühmten Schlossgartens.
Zum 50. Todestag von Pablo Picasso finden weltweit zahlreiche Kunstausstellungen statt. So auch im Picasso Museum in Münster.
* Schülerinnen, Schüler, Studierende bis 25 Jahre, Auszubildene, Arbeitslose, Schwerbehinderte (ab 80%), InhaberInnen der artCard und des Münster-PAsses,
Dienstags ist Studierendentag. Tickets kosten für diese Gruppe nur 6 Euro.
Donnerstags ist Seniorentag. Tickets kosten für diese Gruppe nur 10 Euro.
Der Akt ist ein zeitloses Kunstmotiv, das durch seine Vielfalt und Darstellungsmöglichkeiten fasziniert, empört, erregt und inspiriert. In der Ausstellung werden Interpretationsweisen des Akts und dessen kunsthistorische Entwicklung vom 19. bis zum 21. Jahrhundert beleuchtet. Themen wie der männliche Blick auf den weiblichen Körper und die Frage nach Geschlecht und Identität werden aufgegriffen. Die Werke aus der Tate London werden in Gruppen präsentiert, von historischen Aktdarstellungen bis hin zu politisch aufgeladenen und fragilen Darstellungen. Ergänzt werden sie durch Werke von Künstlern wie Edvard Munch und August Macke aus der münsterischen Sammlung.
Am 2. Freitag im Monat hat das Museum von 10 Uhr - 24 Uhr geöffnet (bei freiem Eintritt ab 18 Uhr).
Am zweiten Freitag im Monat von 18 Uhr bis 24 Uhr ist der Eintritt frei.
Die MünsterMatineen bringen hochkarätige Vortragsredner auf die studiobühne, die sich in wechselnden Konstellationen mit Themen unserer Zeit auseinandersetzen. Am 17.12. startet die Reihe mit dem Thema "Natur - nur der nächste Hype?". In der Klimadebatte wird oft übersehen, dass die Natur nicht nur ein fantastisches Ökosystem darstellt, das wir bewahren müssen, sondern die Natur auch ganz andere Dinge beherrscht:
Sie ist ein eigenes Intelligenzsystem, hilft uns, unsere Wiederstandsfähigkeit zu erhöhen und fasziniert uns durch ihre Majestätik und gesundheitsfördernde Wirkung. Diese Facetten stehen im Mittelpunkt des Morgens. Ein kleines französisches Frühstück (Kaffee + Croissant) sorgt für den richtigen Einstieg in den Tag, den Sie zur besten Vorweihnachtszeit am besten mit Freunden, Verwandten und Bekannten gestalten.
Ihre Redner gehören alle dem Ensemble RedCarpetSpeaker an und sind seit vielen Jahren im Vortrags-Business unterwegs. Dabei ist auch der Rede-Europameister von 2017 und 2022. Freuen Sie sich auf 120 unterhaltsame, inspirierende und informative Minuten (einschließlich Pause), die das Motto der MünsterMatineen umreißen: Zeitgeist - Zukunft - Persönlichkeit.
Das kleine Frühstück steht ab 10.30h für Sie bereit, kann aber auch gerne in der Pause verlegt werden.
Einlass für die MünsterMatineen ist ab 10.00h, das kleine Frühstück wird ab 10.30h angeboten, Beginn der Veranstaltung ist 11.00h
Eintrittspreis für die Veranstaltungen der MünsterMatineen (Premiere 17.12. 11 Uhr), enthält ein kleines französisches Frühstück (Croissant, Kaffee)
Sag es weiter! #münsterland #dasguteleben