Innovationsförderung ist so vielseitig wie der Begriff der Innovation selbst. Manchmal ist es ein aufkeimender Trend, ein neuer Wettbewerber, oder einfach der Zufall, der eine Innovation einleitet. Häufig entstehen aber besonders da wichtige Innovationen, wo Unternehmen, Hochschulen, Netzwerke und Wirtschaftsförderungen zusammenarbeiten. Um diese Vernetzung herzustellen und die Zusammenarbeit auf regionaler Ebene zu organisieren, gibt es das Projekt Enabling Networks Münsterland.
Als regionale Verbundinitiative und Nachfolgeprojekt von Enabling Innovation Münsterland unterstützt Enabling Networks Unternehmen und Hochschulen im Münsterland dabei, Innovationen zu entwickeln, sie umzusetzen und die richtigen Partner für das Vorhaben zu finden. Denn wer im Wettbewerb bestehen will, muss aus neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen schnell marktreife Verfahren, Produkte oder Dienstleistungen entwickeln. Das Projekt Enabling Networks wird im Rahmen des EFRE-Aufrufs „Regio.NRW“ von der Europäischen Union und dem Wirtschaftsministerium NRW gefördert.
Insgesamt entstehen innerhalb des Projekts Enabling Networks Münsterland fünf Münsterland-Denkfabriken mit Vertreterinnen und Vertretern aus Unternehmen, der Forschung und regionalen Netzwerken. Darin suchen sie nach Antworten auf Fragen wie: Was brauchen die regionalen Unternehmen, um ihre Kompetenzen auszubauen und wirtschaftlich erfolgreich zur sein? Wo liegen die besonderen Chancen und innovativen Kompetenzen des Münsterlandes? Wie kann sich die Region hier noch besser aufstellen und wertvolle Kooperationen eingehen? Die Zukunftsbetrachtung bezieht sich dabei auf den Zeitraum der nächsten fünf bis zehn Jahre.
Enabling Networks identifiziert regionale Innovationskompetenzen im Münsterland und treibt diese im Netzwerk voran.
Enabling Networks vernetzt Unternehmen, Hochschulen und Wirtschaftsförderungen in Denkfabriken und organisiert Innovationsscouting-Reisen zu Zukunftsorten.
Enabling Networks hilft bei der Entwicklung und beim Aufsetzen mittel- und langfristiger Kooperations-Projekte.
Enabling Networks analysiert die relevanten Technologietrends und bietet Technologiescouting-Workshops für kleine und mittelständische Unternehmen in der Region.
Wir haben Unternehmen aus dem Münsterland zu den Stärken der Region befragt. Das zentrale Ergebnis dieser Regionalen Umfeldanalyse sind die Innovationskompetenzfelder: Sie bilden die Basis für die Innovationsförderungsstrategie Enabling Networks, mit der die besonderen Kompetenzen der Region unterstützt und die Potenziale gehoben werden:
Künstliche Intelligenz bietet für kleine und mittlere Unternehmen vielfältige und praxistaugliche Möglichkeiten. Die KI-Trainer des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Lingen führen in dieser Impulsveranstaltung durch die essenziellen Themengebiete für eine praxistaugliche Nutzung von Künstlicher Intelligenz und digitaler Assistenzsysteme.
Die Veranstaltung im Überblick:
Die Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe "Künstliche Intelligenz". Die Veranstaltungsreihe befähigt mittelständische Unternehmen dazu, eine neue Perspektive auf ihre Geschäftsmodelle zu erlangen und diese mit digitalen Technologien, insbesondere mit digitalen Assistenzsystemen, zu verknüpfen.
Impulsvortrag von Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld
Professor Leukefeld beleuchtet Zukunftssäulen für die Wohnungswirtschaft. Dabei reicht die Spannweite seiner Betrachtung von der Errichtung CO2-freier Gebäude über neue Geschäftsmodelle für Wohnungswirtschaft, Banken und Energieversorger wie die Pauschalmiete mit Energieflat bis hin zum Einsatz von künstlicher Intelligenz.
Der Impulsvortrag geht auf die Fragen ein: Kann ein Haus vollständig ohne Anschlüsse an das öffentliche Energieversorgungssystem auskommen? Wie muss ein Haus konzipiert sein, um sich energetisch selbst zu versorgen? Wie werden wir in der Zukunft leben und wohnen?
Kostenfrei.
n seinem Vortrag „ZIM & Co. – attraktive Möglichkeiten zur Förderung von Innovationen“ gibt Stefan Adam von der Initiative TRAIN – Unternehmen und allen Interessierten einen Einblick in den Förderdschungel und beantwortet im Anschluss Fragen der Teilnehmenden. Im Nachgang können auch persönliche Videoberatungen vereinbart werden. Bei ZIM – dem Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand – handelt es sich um das erfolgreichste Förderprogramm des Bundes für den Mittelstand zur Entwicklung neuer technologischer Verfahren, Produkte und Dienstleistungen. In der Online-Beratung werden zudem weitere Möglichkeiten zur Kofinanzierung von Aktivitäten im Bereich der Digitalisierung oder kleinerer Innovationen vorgestellt.
Seit Januar findet der Vortrag alle zwei Monate um 11:00 Uhr online statt. Mit dem Angebot möchten die Initiative TRAIN und die Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt mbH (WESt) die Fördermittel- und Innovationsberatung insbesondere für Unternehmen aus dem Kreis Steinfurt weiter intensivieren.
Künstliche Intelligenz bietet für kleine und mittlere Unternehmen vielfältige und praxistaugliche Möglichkeiten. Sie erhöht die Effizienz von Tätigkeiten und Arbeitsabläufen und schafft, durch die Nutzung von Daten, weitere Mehrwerte für das eigene Geschäftsmodell. Die KI-Trainer des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Lingen führen in dieser Impulsveranstaltung durch die essenziellen Themengebiete für eine praxistaugliche Nutzung von Künstlicher Intelligenz und digitaler Assistenzsysteme.
Die Teilnehmenden erhalten einen Einstieg in den Bereich von Geschäftsmodellen in Verbindung mit Künstlicher Intelligenz und digitalen Assistenzsysteme. Innovative und zukunftsfähige Geschäftsmodelle sind ein wichtiger Eckpfeiler für jedes Unternehmen. Sie bieten die Möglichkeit sich am Markt zu behaupten und konkurrenzfähig zu bleiben. Die KI-Trainer stellen eine Übersicht potentieller Geschäftsmodelle vor, die auf der Nutzung von KI, beziehungsweise digitalen Assistenzsystemen beruhen. Diese Praxisbeispiele zeigen zusätzlich, welche Mehrwerte durch die Nutzung von KI entstehen und welche Optionen digitale Assistenzsysteme für den Mittelstand bereithalten. Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten und Einsteiger, die sich über die Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz und digitaler Assistenzsysteme informieren möchten.