Innovationsförderung ist so vielseitig wie der Begriff der Innovation selbst. Manchmal ist es ein aufkeimender Trend, ein neuer Wettbewerber, oder einfach der Zufall, der eine Innovation einleitet. Häufig entstehen aber besonders da wichtige Innovationen, wo Unternehmen, Hochschulen, Netzwerke und Wirtschaftsförderungen zusammenarbeiten. Um diese Vernetzung herzustellen und die Zusammenarbeit auf regionaler Ebene zu organisieren, gibt es das Projekt Enabling Networks Münsterland.
Als regionale Verbundinitiative und Nachfolgeprojekt von Enabling Innovation Münsterland unterstützt Enabling Networks Unternehmen und Hochschulen im Münsterland dabei, Innovationen zu entwickeln, sie umzusetzen und die richtigen Partner für das Vorhaben zu finden. Denn wer im Wettbewerb bestehen will, muss aus neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen schnell marktreife Verfahren, Produkte oder Dienstleistungen entwickeln. Das Projekt Enabling Networks wird im Rahmen des EFRE-Aufrufs „Regio.NRW“ von der Europäischen Union und dem Wirtschaftsministerium NRW gefördert.
Insgesamt entstehen innerhalb des Projekts Enabling Networks Münsterland fünf Münsterland-Denkfabriken mit Vertreterinnen und Vertretern aus Unternehmen, der Forschung und regionalen Netzwerken. Darin suchen sie nach Antworten auf Fragen wie: Was brauchen die regionalen Unternehmen, um ihre Kompetenzen auszubauen und wirtschaftlich erfolgreich zur sein? Wo liegen die besonderen Chancen und innovativen Kompetenzen des Münsterlandes? Wie kann sich die Region hier noch besser aufstellen und wertvolle Kooperationen eingehen? Die Zukunftsbetrachtung bezieht sich dabei auf den Zeitraum der nächsten fünf bis zehn Jahre.
Der zweite Baustein ist das Technologiescouting. Dabei entstehen fünf Technologiescouts, die Unternehmen bei der Entwicklung neuer Innovationen unterstützen. So entsteht besonderes Technologiewissen, mit dem Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Kompetenzzentren noch besser vernetzt werden.
Enabling Networks identifiziert regionale Innovationskompetenzen im Münsterland und treibt diese im Netzwerk voran.
Enabling Networks vernetzt Unternehmen, Hochschulen und Wirtschaftsförderungen in Denkfabriken und organisiert Innovationsscouting-Reisen zu Zukunftsorten.
Enabling Networks verhilft dir zum Durchblick im Technologie-Dschungel mit dem Tech-Kompass.
Enabling Networks hilft bei der Entwicklung und beim Aufsetzen mittel- und langfristiger Kooperations-Projekte.
Enabling Networks analysiert die relevanten Technologietrends und bietet Technologiescouting-Workshops für kleine und mittelständische Unternehmen in der Region.
Wir haben Unternehmen aus dem Münsterland zu den Stärken der Region befragt. Das zentrale Ergebnis dieser Regionalen Umfeldanalyse sind die Innovationskompetenzfelder: Sie bilden die Basis für die Innovationsförderungsstrategie Enabling Networks, mit der die besonderen Kompetenzen der Region unterstützt und die Potenziale gehoben werden:
Mit dem KI-Qualifizierungsprogramm bietet das Mittelstand-Digital Zentrum kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in den Regionen Weser-Ems und Münsterland kostenlos einen siebenwöchigen KI-Grundlagenkurs an. Aufbauend auf dem erfolgreichen Onlinekurs „Elements of AI“ bieten die KI-Trainer mit zahlreichen zusätzlichen und praxisnahen Inhalten sowie Praxisbeispielen aus dem Mittelstand einen direkten Mehrwert für interessierte Unternehmen. Das Ziel des Programms ist, das Verständnis im Bereich KI zu erhöhen, gleichgesinnte Unternehmen miteinander zu vernetzen und Anwender zu befähigen, eigene KI-Digitalisierungsprojekte in ihren Unternehmen anzustoßen.
Die Veranstaltung findet sowohl vor Ort als auch online statt.
Beim Genussfrühling in Werne am 22. und 23. April geht es in der Innenstadt regional und lecker zu: Foodtrucks auf dem Marktplatz, regionale Produzenten auf dem Kirchplatz, Kunsthandwerk und Blumen, tolle Aktionen der ortsansässigen Einzelhändler, Infostände und eine Stadtrallye mit Gewinnspiel laden zu einem Rundgang durch den historischen Stadtkern ein. Angesagt haben sich mehr als 50 Aussteller – so viele wie nie zuvor.
Zur ersten großen Veranstaltung in diesem Jahr erwartet die Besucherinnen und Besucher im Rahmen des Genussfrühlings außerdem ein verkaufsoffener am Sonntag, 23. April, von 13 bis 18 Uhr.
Der Zugang zur Veranstaltung ist kostenfrei.