Innovationsförderung ist so vielseitig wie der Begriff der Innovation selbst. Manchmal ist es ein aufkeimender Trend, ein neuer Wettbewerber, oder einfach der Zufall, der eine Innovation einleitet. Häufig entstehen aber besonders da wichtige Innovationen, wo Unternehmen, Hochschulen, Netzwerke und Wirtschaftsförderungen zusammenarbeiten. Um diese Vernetzung herzustellen und die Zusammenarbeit auf regionaler Ebene zu organisieren, gibt es das Projekt Enabling Networks Münsterland.
Als regionale Verbundinitiative und Nachfolgeprojekt von Enabling Innovation Münsterland unterstützt Enabling Networks Unternehmen und Hochschulen im Münsterland dabei, Innovationen zu entwickeln, sie umzusetzen und die richtigen Partner für das Vorhaben zu finden. Denn wer im Wettbewerb bestehen will, muss aus neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen schnell marktreife Verfahren, Produkte oder Dienstleistungen entwickeln. Das Projekt Enabling Networks wird im Rahmen des EFRE-Aufrufs „Regio.NRW“ von der Europäischen Union und dem Wirtschaftsministerium NRW gefördert.
Insgesamt entstehen innerhalb des Projekts Enabling Networks Münsterland fünf Münsterland-Denkfabriken mit Vertreterinnen und Vertretern aus Unternehmen, der Forschung und regionalen Netzwerken. Darin suchen sie nach Antworten auf Fragen wie: Was brauchen die regionalen Unternehmen, um ihre Kompetenzen auszubauen und wirtschaftlich erfolgreich zur sein? Wo liegen die besonderen Chancen und innovativen Kompetenzen des Münsterlandes? Wie kann sich die Region hier noch besser aufstellen und wertvolle Kooperationen eingehen? Die Zukunftsbetrachtung bezieht sich dabei auf den Zeitraum der nächsten fünf bis zehn Jahre.
Der zweite Baustein ist das Technologiescouting. Dabei entstehen fünf Technologiescouts, die Unternehmen bei der Entwicklung neuer Innovationen unterstützen. So entsteht besonderes Technologiewissen, mit dem Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Kompetenzzentren noch besser vernetzt werden.
Enabling Networks identifiziert regionale Innovationskompetenzen im Münsterland und treibt diese im Netzwerk voran.
Enabling Networks vernetzt Unternehmen, Hochschulen und Wirtschaftsförderungen in Denkfabriken und organisiert Innovationsscouting-Reisen zu Zukunftsorten.
Enabling Networks verhilft dir zum Durchblick im Technologie-Dschungel mit dem Tech-Kompass.
Enabling Networks hilft bei der Entwicklung und beim Aufsetzen mittel- und langfristiger Kooperations-Projekte.
Enabling Networks analysiert die relevanten Technologietrends und bietet Technologiescouting-Workshops für kleine und mittelständische Unternehmen in der Region.
Wir haben Unternehmen aus dem Münsterland zu den Stärken der Region befragt. Das zentrale Ergebnis dieser Regionalen Umfeldanalyse sind die Innovationskompetenzfelder: Sie bilden die Basis für die Innovationsförderungsstrategie Enabling Networks, mit der die besonderen Kompetenzen der Region unterstützt und die Potenziale gehoben werden:
AR-Lösungen ausprobieren, Input von Experten erhalten und sich mit ihnen und anderen zum Thema austauschen: Das bietet das nächste offene Treffen der Fokusgruppe Augmented Reality des Förderprojekts DigiTrans@KMU. Die AR-Fokusgruppe ist ein kostenfreies Angebot der Wirtschaftsförderungsgesellschaften des Münsterlandes, der FH Münster und des münsterLAND.digital e.V. Die Initiative ist im Rahmen des Förderprojektes DigiTrans@KMU entstanden.
Um Zugang zu neuer Expertise zu bekommen, setzen Betriebe oftmals auf die Zusammenarbeit mit einem professionellen Berater. Doch während externe Berater bei großen Unternehmen selbstverständlich sind, zögern kleine und mittlere Unternehmen oft aus Kostengründen. Der Bund und das Land NRW unterstützen die Beratung von mittelständischen Unternehmen mit diversen Zuschüssen, die dabei helfen sollen, die Beratungskosten deutlich zu senken.
Kostenfrei
Der VDI Münsterländer Bezirksverein e.V. lädt im Rahmen der Vortragsreihe „VDI Forum Industrie konkret“ alle Interessierten zu Themen der Digitalen Transformation ein. Die Auftaktveranstaltung findet am Dienstag, den 31. Mai 2022 um 18 Uhr im Flughafen Münster/Osnabrück (FMO) statt und wird mit freundlicher Unterstützung der IHK Nord Westfalen durchgeführt. Die Digitalisierung wird dabei in zwei Fach-Vorträgen im Mittelpunkt stehen.
Dr. Francisco Rodriguez, Leiter IT und Kommunikationsmanagement des FMO, bietet mit seiner langjährigen Projekterfahrung zur Umsetzung der Digitalisierung einen Einblick hinter die Kulissen. Ebenfalls referieren wird Hubert Brüning, Geschäftsführer der Bruening-RP Entwicklungs- und Beratungsgesellschaft mbH in Münster.
Es gelten die gesetzlichen Corona-Regeln. Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich.
Anmeldung unter: bv-muenster@vdi.de
Innovationen sind der Schlüssel für Markterfolge. Sie ermöglichen langfristiges Wachstum und sichern damit die Existenz Ihres Unternehmens.
Oft entstehen neue Ideen aber nur zufällig, orientieren sich zu eng am bestehenden Geschäft oder liegen jenseits der Entwicklungsabsichten und -möglichkeiten des Unternehmens. Ein Großteil der Innovationsressourcen wird daher in Projekte gesteckt, die nie zur Marktreife gelangen oder sich bald nach ihrer Einführung als Flop erweisen. Gleichzeitig haben es die echten ‚Big Ideas‘ oft schwer, nicht schon in frühen Entwicklungsstadien im Keim erstickt zu werden.
Diskutieren Sie mit weiteren Unternehmensvertreter*innen, welche Ursachen das hat und wie Unternehmen ihr Innovationsmanagement professionalisieren können.
Kostenfrei