Innovationsförderung ist so vielseitig wie der Begriff der Innovation selbst. Manchmal ist es ein aufkeimender Trend, ein neuer Wettbewerber, oder einfach der Zufall, der eine Innovation einleitet. Häufig entstehen aber besonders da wichtige Innovationen, wo Unternehmen, Hochschulen, Netzwerke und Wirtschaftsförderungen zusammenarbeiten. Um diese Vernetzung herzustellen und die Zusammenarbeit auf regionaler Ebene zu organisieren, gibt es das Projekt Enabling Networks Münsterland.
Als regionale Verbundinitiative und Nachfolgeprojekt von Enabling Innovation Münsterland unterstützt Enabling Networks Unternehmen und Hochschulen im Münsterland dabei, Innovationen zu entwickeln, sie umzusetzen und die richtigen Partner für das Vorhaben zu finden. Denn wer im Wettbewerb bestehen will, muss aus neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen schnell marktreife Verfahren, Produkte oder Dienstleistungen entwickeln. Das Projekt Enabling Networks wird im Rahmen des EFRE-Aufrufs „Regio.NRW“ von der Europäischen Union und dem Wirtschaftsministerium NRW gefördert.
Insgesamt entstehen innerhalb des Projekts Enabling Networks Münsterland fünf Münsterland-Denkfabriken mit Vertreterinnen und Vertretern aus Unternehmen, der Forschung und regionalen Netzwerken. Darin suchen sie nach Antworten auf Fragen wie: Was brauchen die regionalen Unternehmen, um ihre Kompetenzen auszubauen und wirtschaftlich erfolgreich zur sein? Wo liegen die besonderen Chancen und innovativen Kompetenzen des Münsterlandes? Wie kann sich die Region hier noch besser aufstellen und wertvolle Kooperationen eingehen? Die Zukunftsbetrachtung bezieht sich dabei auf den Zeitraum der nächsten fünf bis zehn Jahre.
Der zweite Baustein ist das Technologiescouting. Dabei entstehen fünf Technologiescouts, die Unternehmen bei der Entwicklung neuer Innovationen unterstützen. So entsteht besonderes Technologiewissen, mit dem Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Kompetenzzentren noch besser vernetzt werden.
Enabling Networks identifiziert regionale Innovationskompetenzen im Münsterland und treibt diese im Netzwerk voran.
Enabling Networks vernetzt Unternehmen, Hochschulen und Wirtschaftsförderungen in Denkfabriken und organisiert Innovationsscouting-Reisen zu Zukunftsorten.
Enabling Networks verhilft dir zum Durchblick im Technologie-Dschungel mit dem Tech-Kompass.
Enabling Networks hilft bei der Entwicklung und beim Aufsetzen mittel- und langfristiger Kooperations-Projekte.
Enabling Networks analysiert die relevanten Technologietrends und bietet Technologiescouting-Workshops für kleine und mittelständische Unternehmen in der Region.
Wir haben Unternehmen aus dem Münsterland zu den Stärken der Region befragt. Das zentrale Ergebnis dieser Regionalen Umfeldanalyse sind die Innovationskompetenzfelder: Sie bilden die Basis für die Innovationsförderungsstrategie Enabling Networks, mit der die besonderen Kompetenzen der Region unterstützt und die Potenziale gehoben werden:
Du möchtest deine Geschäftsprozesse digitalisieren, in IT-Sicherheit investieren oder ein neues Produkt erforschen und zur Marktreife bringen? Und dabei würdest du gerne auf öffentlich zugängliche finanzielle Unterstützung zugreifen, findest sich jedoch im Förderdschungel noch nicht ganz zurecht?
Dann lass dich für unseren IHK-Expertensprechtag vormerken. Unser Fördermittelexperte Dr. Kai Pflanz vom Beratungscenter Wirtschaftsförderung der NRW.BANK beantwortet in einem 30-minütigen Erstgespräch deine Fragen rund um die Zuschussförderung für Innovations- und Digitalisierungsvorhaben.
Das Angebot richtet sich an kleine und mittelständische Unternehmen, die in Innovations- oder Digitalisierungsthemen investieren möchten.
Das Planetarium in Münster wurde eineinhalb Jahre umgebaut und modernisiert. Damit gilt das Planetarium jetzt als eins der modernsten Planetarien in Europa. Zur Feier der Wiedereröffnung veranstaltet das Planetarium im LWL-Museum für Naturkunde eine Festwoche mit zahlreichen Veranstaltungen.
Am Tag der Neueröffnung feiert das Planetarium mit einem Jazz-Konzert der Musiker Julian und Roman Wasserfuhr. Die Brüder zählen heute zu den renommiertesten Jazz Musikern Deutschlands.
Im Planetarium finden wechselnde Showtermine statt.
Das Planetarium in Münster wurde eineinhalb Jahre umgebaut und modernisiert. Damit gilt das Planetarium jetzt als eins der modernsten Planetarien in Europa. Zur Feier der Wiedereröffnung veranstaltet das Planetarium im LWL-Museum für Naturkunde eine Festwoche mit zahlreichen Veranstaltungen.
Extra für die Wiedereröffnung des Planetariums haben Christoph Tiemann und das Theater ex libris ein brandneues Live-Hörspiel kreiert. Unter dem Namen CALLISTO wird ein Klassiker der Abenteuerromane zu einer Space-Oper gewandelt.
Im Planetarium finden wechselnde Showtermine statt.
Wissen ist eine abstrakte Ressource und dabei so wichtig für nachhaltigen Unternehmenserfolg. Wissen ist in der Nachfolge an jeder Stelle essenziell: Wissen um Produkte, Kunden, Mitarbeitende, Prozesse, Netzwerke, Lieferanten und Dienstleister, … muss für den Nachfolgeprozess und natürlich auch danach, gezielt übergeben werden.
Wissensmanagement klingt so groß und kompliziert, ist aber im Alltag überraschend einfach zu integrieren. Mit konkreten Tools und Maßnahmen lässt sich wichtiges Wissen identifizieren, teilen und sichern. In diesem praxisorientierten Online-Seminar erfährst du, wie es dir gelingt, wichtiges Wissen zu erfassen, wertvolle Wissensträgerinnen und Wissensträger zum Wissenstransfer zu motivieren und die für deine Situation passenden Methoden zu wählen.
Die Referentin Martina Koch, von WISSEN und ERFOLG – Bildungsinstitut Münsterland, ist Wissensmanagerin und davon überzeugt, dass erfolgreiches Wissensmanagement nur mit und durch Menschen funktioniert. In diesem Workshop zeigt sie, wie du deine individuelle Wissensmanagement-Strategie ausrichten kannst und den Wissenstransfer erfolgreich umsetzen.