Innovationsförderung ist so vielseitig wie der Begriff der Innovation selbst. Manchmal ist es ein aufkeimender Trend, ein neuer Wettbewerber, oder einfach der Zufall, der eine Innovation einleitet. Häufig entstehen aber besonders da wichtige Innovationen, wo Unternehmen, Hochschulen, Netzwerke und Wirtschaftsförderungen zusammenarbeiten. Um diese Vernetzung herzustellen und die Zusammenarbeit auf regionaler Ebene zu organisieren, gibt es das Projekt Enabling Networks Münsterland.
Als regionale Verbundinitiative und Nachfolgeprojekt von Enabling Innovation Münsterland unterstützt Enabling Networks Unternehmen und Hochschulen im Münsterland dabei, Innovationen zu entwickeln, sie umzusetzen und die richtigen Partner für das Vorhaben zu finden. Denn wer im Wettbewerb bestehen will, muss aus neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen schnell marktreife Verfahren, Produkte oder Dienstleistungen entwickeln. Das Projekt Enabling Networks wird im Rahmen des EFRE-Aufrufs „Regio.NRW“ von der Europäischen Union und dem Wirtschaftsministerium NRW gefördert.
Insgesamt entstehen innerhalb des Projekts Enabling Networks Münsterland fünf Münsterland-Denkfabriken mit Vertreterinnen und Vertretern aus Unternehmen, der Forschung und regionalen Netzwerken. Darin suchen sie nach Antworten auf Fragen wie: Was brauchen die regionalen Unternehmen, um ihre Kompetenzen auszubauen und wirtschaftlich erfolgreich zur sein? Wo liegen die besonderen Chancen und innovativen Kompetenzen des Münsterlandes? Wie kann sich die Region hier noch besser aufstellen und wertvolle Kooperationen eingehen? Die Zukunftsbetrachtung bezieht sich dabei auf den Zeitraum der nächsten fünf bis zehn Jahre.
Der zweite Baustein ist das Technologiescouting. Dabei entstehen fünf Technologiescouts, die Unternehmen bei der Entwicklung neuer Innovationen unterstützen. So entsteht besonderes Technologiewissen, mit dem Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Kompetenzzentren noch besser vernetzt werden.
Enabling Networks identifiziert regionale Innovationskompetenzen im Münsterland und treibt diese im Netzwerk voran.
Enabling Networks vernetzt Unternehmen, Hochschulen und Wirtschaftsförderungen in Denkfabriken und organisiert Innovationsscouting-Reisen zu Zukunftsorten.
Enabling Networks verhilft dir zum Durchblick im Technologie-Dschungel mit dem Tech-Kompass.
Enabling Networks hilft bei der Entwicklung und beim Aufsetzen mittel- und langfristiger Kooperations-Projekte.
Enabling Networks analysiert die relevanten Technologietrends und bietet Technologiescouting-Workshops für kleine und mittelständische Unternehmen in der Region.
Wir haben Unternehmen aus dem Münsterland zu den Stärken der Region befragt. Das zentrale Ergebnis dieser Regionalen Umfeldanalyse sind die Innovationskompetenzfelder: Sie bilden die Basis für die Innovationsförderungsstrategie Enabling Networks, mit der die besonderen Kompetenzen der Region unterstützt und die Potenziale gehoben werden:
Ziel des Netzwerkes ist ein offener Austausch zwischen interessierten Unternehmen, Forschungseinrichtungen und sonstigen Institutionen. Dabei soll über interessante Veranstaltungen und Förderaufrufe berichtet, Forschungsergebnisse präsentiert und eine Plattform geschaffen werden, um potenzielle Kooperationspartnerschaften zu bilden und gemeinsam Projektideen zu entwickeln.
Mit DIGITALRADAR connect & try werden den Teilnehmenden der Fokusgruppen und weiteren Interessierten am 23.08. Netzwerkmöglichkeiten, Austausch und Impulse geboten. Zentrales Thema sind die innovativen Technologien zur digitalen Transformation in produzierenden Unternehmen: 3D-Druck, Augmented Reality, Internet of Things und Robotik.
In gemeinsamen Workshops zu den Technologien gibt es Austauschmöglichkeiten mit ExpertInnen, PionierInnen und die Gelegenheit zur Beantwortung eigener Fragestellungen. Zum Abschluss findet ein gemeinsames BBQ statt.
Das „Festival der jungen Wirtschaft” geht am 23. August 2022 in die zweite Runde. Gründungsinteressierte und junge Führungskräfte kommen mit Start-ups, Jungunternehmen und Nachfolgerinnen sowie Nachfolgern zusammen. Das neue Veranstaltungsformat spannt einen weiten Bogen über das Thema Unternehmertum in der Region. Es ist eine Veranstaltung der IHK Nord Westfalen mit Unterstützung der Wirtschaftsjunioren Nord Westfalen (WJ) und dem Venture Club Münster (VCM), der studentischen Initiative für Entrepreneure in Münster.
Das Gründerstipendium.NRW unterstützt angehende Gründerinnen und Gründer und Teams bis zu drei Personen, die zum Antragszeitpunkt noch kein Jahr gegründet haben mit 1.000 Euro pro Monat pro Person für max. 12 Monate. Entscheidend ist eine innovative Geschäftsidee. Voraussetzung für eine Bewerbung ist die Einreichung eines aussagekräftigen Ideenpapiers an das Gründungsnetzwerk münster-gründet!
Die Teilnehmenden müssen beachten, dass ihre Bewerbungsunterlagen bis 10 Tage vor der Jurysitzung eingegangen sein müssen.