Um möglichst vielen Unternehmen der Region die Möglichkeit zu geben, sich um den Innovationspreis Münsterland zu bewerben, haben wir die Kategorien thematisch breit gefächert. So erhalten viele Ideen und Projekte aus den verschiedensten Bereichen die Chance auf den begehrten Preis.
Handel & Industrie
Ist dein Produkt oder dein entwickeltes Verfahren besonders erfolgversprechend? Bietest du spezielle innovative Dienstleistungen an? Dann hast du als Unternehmen gute Chancen, mit dem Innovationspreis in der Kategorie Wirtschaft ausgezeichnet zu werden. Die Bewerbung für diesen Preis steht allen Firmen aus der Region des Münsterlandes offen, die in der Wirtschaftsbranche tätig sind.
Vernetzte Unternehmen
Für den Preis der Kategorie Kooperation zwischen Wirtschaft und Wissenschaft können sich insbesondere Unternehmen bewerben, die bereits mit einer Hochschule bzw. Forschungseinrichtung kooperieren und leistungsstarke und effiziente Ergebnisse hervorbringen.
Neu & Erfolgreich
Vielleicht passt dein Unternehmen thematisch in jede Kategorie, ist noch "neu" aber schon dabei, sich erfolgreich zu etablieren? Dann hast du als Start-Up-Betrieb sehr gute Chancen, dass dein Unternehmen mehr von sich zeigt und du dich für den Innovationspreis Münsterland in dieser Kategorie bewerben kannst. Voraussetzung für die Bewerbung im Bereich Start-Up ist, dass der Betrieb maximal fünf Jahre besteht.
Kleines Unternehmen, große Idee
Pfiffige Innovationen machen das Leben oft leichter. Du hast ein kleines Unternehmen und hattest eine Idee mit großer Wirkung? Dann bewirb dich für den Innovationspreis in der Kategorie „Klein und pfiffig“. Voraussetzung für die Bewerbung ist eine Unternehmensgröße unter 50 Mitarbeitern.
Zukunft im Blick
Geschäftsmodelle beschreiben die logische Funktionsweise eines Unternehmens und insbesondere die spezifische Art und Weise, mit der es Gewinne erwirtschaftet. Digitale Geschäftsmodelle kennzeichnen sich dadurch, dass deren wertschöpfende Aktivitäten sich auf digitale Technologien stützen.
Die erbrachten Leistungen sind dabei entweder komplett digital (wie z.B. Netflix oder Spotify) oder an traditionelle Produkte und Services gekoppelt (siehe online Versandhandel oder online Booking Portale wie AirBnB). Entsprechend geht es bei den erwähnten Veränderungen durch die zunehmende Digitalisierung nicht zwingend darum, das komplette Geschäft zu digitalisieren, sondern vielmehr die digitale Transformation als Chance für Wachstum und Neupositionierung wahrzunehmen.