Was ist digitale Transformation? Wie stelle ich meinen Betrieb auf das digitale Büro um? An wen wende ich mich, wenn ich eine Unternehmenswebsite brauche?
Wer sich als Unternehmer oder Beschäftigter diese und andere Fragen stellt, dem bietet die Wirtschaftsregion Münsterland fast täglich Veranstaltungen, Seminare und Workshops. Die Wirtschaftsförderungen der Kreise und der Stadt Münster, die IHK Nord Westfalen, die Handwerkskammer Münster beraten und unterstützen Sie bei Ihren Vorhaben. Dazu kommen Angebote von weiteren Partnern in der Region und dem Münsterland e.V.
Einen Überblick über die interessantesten Angebote gibt Ihnen der Wirtschaftskalender Münsterland:
Digitale Online-Schulungen, Kundengespräche über Zoom und digitale Konferenzen und Messen sind das neue Normal. Wir können uns darauf verlassen, dass sie auch nach Corona fester Bestandteil unseres Arbeitsalltags bleiben werden und so die Art verändern, wie wir untereinander und miteinander kommunizieren. Wir sind alle Anfänger in diesem Gebiet, wo kleine Details darüber entscheiden, ob die Botschaft, die wir senden wollen, wie beabsichtigt beim Empfänger ankommt.
Diese Fragen stellen wir uns alle:
„Wie gestalte ich mein Setup so, dass ich beim Kunden möglichst professionell rüberkomme?“,
„Wie gestalte ich das Meeting interaktiv & binde mein Publikum mit ein, sodass es nicht langweilig wird?“,
„Welche technische Ausstattung brauche ich?“,
„Wie gestalte ich eine Konferenz technisch einwandfrei und meistere auch während der Konferenz kleinere technische Probleme?“
Kleine Details können große Auswirkungen haben.
Gerade bei virtuellen Formaten sind Equipment und die richtige Vorbereitung schon die halbe Miete.
Kostenfrei
Künstliche Intelligenz bietet für kleine und mittlere Unternehmen vielfältige und praxistaugliche Möglichkeiten. Sie erhöht die Effizienz von Tätigkeiten und Arbeitsabläufen und schafft, durch die Nutzung von Daten, weitere Mehrwerte für das eigene Geschäftsmodell. Die KI-Trainer des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Lingen führen in diesem Workshop, methodengeleitet und gemeinsam mit den Teilnehmenden, eine individuelle Kunden- und Angebotsanalyse durch.
Im Fokus des Workshops steht die Verknüpfung der Themen Geschäftsmodelle und Künstliche Intelligenz. Zunächst führen die Teilnehmenden schrittweise eine Analyse des eigene Geschäftsmodells und betrachten dabei ihre Kunden und ihr Angebot. Hieraus leitet sich ab, inwiefern das eigene Geschäftsmodell in Hinblick auf digitale Assistenzsysteme erweitert werden kann und welche Mehrwerte dadurch entstehen können. Anpassungen der bestehenden Produkte oder Dienstleistung oder die Entwicklung gänzlich neuer Ideen sind denkbar. Bei der Entwicklung der ersten Lösungsansätze und der Aufdeckung der individuellen Potentiale durch digitale Assistenzsysteme, wie Chatbots, unterstützen die KI-Trainer. Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten und Einsteiger im Bereich Künstliche Intelligenz in Verbindung mit Geschäftsmodellen.
Kostenfrei.
Keine Daten - Keine Zukunft! Entscheidungen anhand von alten, falschen oder im schlimmsten Fall alten und falschen Daten führen zu massiven Fehlentscheidungen.
Diese Entscheidungen sind meistens sehr kostspielig und führen letztendlich dazu stetig reagiert und nachgebessert wird. Das Startup wirfliegendrohne.de aus Dortmund hat eine digitale Plattformlösung entwickelt, die Verantwortliche für Immobilien- und Grundstückmanagement bei Entscheidungsprozessen unterstützen können.
Im Vortrag berichtet Matthias Hartmann, Gründer & Geschäftsführer von wirfliegendrohne.de GmbH über die Digitalisierung im Immobilien- und Baugewerbe. Als gelernter Bank- & Immobilienkaufmann mit über 10 Jahren Erfahrung in der Immobilienbranche spricht Matthias über digitale Objektakten, Schadens- und Baudokumentationen oder Inspektionsarbeiten, die durch neue Technologien digitalisiert werden können.
Kostenfrei.
Wer die Nachfolge in einem Unternehmen antreten möchte oder mit einem solchen Gedanken spielt, entwickelt Pläne für die Zukunft des Geschäfts. Doch ebenso wichtig ist es, sich darüber klar zu werden, wie man als Chefin oder Chef sein Team führen möchte, um seine Ziele zu erreichen. Die Möglichkeiten dafür sind vielfältig – und hängen nicht zuletzt stark von der Persönlichkeit des neuen Chefs und den Persönlichkeiten im Team ab. Im Online-Workshop möchte Referentin Katja Dittmar potentielle Nachfolger dabei unterstützen, ihren individuellen Führungsstil zu erarbeiten. Die Teilnehmenden lernen zunächst Führungswurzeln und Führungsbilder kennen. Daraus erarbeiten sie eine eigene Führungsmethodik und ein Rollenverständnis. Zum Schluss geht es um die Umsetzungsmöglichkeiten in der Praxis.
Die Mobilität von morgen ist postfossil und autonom, wenn man den Werbe- und Politikversprechen glaubt. Das privat genutzte und gekaufte Fahrzeug gerät in den Hintergrund, der Umweltverbund tritt in den Vordergrund und wenn motorisierter Individualverkehr stattfindet, dann über einen Mobilitätsdienstleister mit vernetzten, selbstständig fahrenden, kommunizierenden E- oder Wasserstoff-Fahrzeugen. Doch wann beginnt „MORGEN“? Und wie kommen wir durch welche Art von Übergangsphase in die neue, grüne, digitale Welt?
Dass das Motto in diesem Jahr so gut in das derzeitige Leben unter Covid-19-Bedingungen passt und aktueller ist denn je, hätte man bei der Themenfindung im Frühjahr 2020 nicht für möglich gehalten. Dass der Verkehrstag nun sogar selbst digital wird bzw. werden muss, schmerzt sehr. Lebte die Veranstaltung doch auch von dem persönlichen Austausch in den Pausen. Es ist aber nun mal unumgänglich in der derzeitigen Infektionslage und so ist es erfreulich, zumindest wieder faszinierende Projekte und Vortragsthemen präsentieren zu dürfen und damit die gewohnte fachliche Qualität in einem neuen Format anbieten zu können.
Kostenfrei.
Künstliche Intelligenz bietet für kleine und mittlere Unternehmen vielfältige und praxistaugliche Möglichkeiten. Sie erhöht die Effizienz von Tätigkeiten und Arbeitsabläufen und schafft, durch die Nutzung von Daten, weitere Mehrwerte für das eigene Geschäftsmodell. Die KI-Trainer des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Lingen erarbeiten in diesem Workshop gemeinsam mit den Teilnehmenden, welche Möglichkeiten digitale Assistenzsysteme für das eigene Geschäftsmodell bieten und entwickeln potentielle Lösungsansätze sowie erste Prototypen.
Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in ein methodisches Vorgehen zur Umsetzung neuer sowie der Verbesserung bestehender Geschäftsmodelle durch die Nutzung von digitalen Assistenzsysteme, insbesondere Chatbots. Der Workshop baut auf einer vorherigen Analyse des eigenen Angebots und der eigenen Kunden auf Seiten der Teilnehmenden auf. Diese Vorüberlegungen überführen die Teilnehmenden gemeinsam mit den KI-Trainern in potenzielle und individuelle Ideen für den Einsatz digitaler Assistenzsysteme. In einem weiteren Schritt können erste Prototypen und somit konkrete Lösungsansätze entwickelt werden.
Kostenfrei.
Künstliche Intelligenz bietet für kleine und mittlere Unternehmen vielfältige und praxistaugliche Möglichkeiten. Sie erhöht die Effizienz von Tätigkeiten und Arbeitsabläufen und schafft, durch die Nutzung von Daten, weitere Mehrwerte für das eigene Geschäftsmodell. Die KI-Trainer des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Lingen entwickeln in diesem Workshop gemeinsam mit den Teilnehmenden Prototypen digitaler Assistenzsysteme.
Der Workshop baut auf einer einer konkreten Idee für den Einsatzbereich eines digitalen Assistenzsysteme im eigenen Betrieb auf und beschäftigt sich mit der prototypischen Umsetzung dieser. Für die digitalen Assistenzsystemen insbesondere Chatbots werden für jeden Teilnehmer vorgefertigte Entwicklungsumgebungen bereitgestellt welche über einen Webbrowser nutzbar sind. Die Teilnehmenden lernen das „Rasa“-Framework kennen und erstellen prototypisch einen zuvor konzipierten Chatbot für ihr Unternehmen. Die KI-Trainer unterstützten bei der Einführung in die Plattform sowie bei den Prozessschritten in der Umsetzung.
Kostenfrei.