Wie entwickle ich am besten neue Ideen? Welche Branchen bieten das meiste Innovationspotenzial? Wie komme ich an Kooperationspartner?
Wer sich als Unternehmer oder Beschäftigter diese und andere Fragen stellt, dem bietet die Wirtschaftsregion Münsterland fast täglich Veranstaltungen, Seminare und Workshops. Die Wirtschaftsförderungen der Kreise und der Stadt Münster, die IHK Nord Westfalen, die Handwerkskammer Münster beraten und unterstützen Sie bei Ihren Vorhaben. Dazu kommen Angebote von weiteren Partnern in der Region und dem Münsterland e.V.
Einen Überblick über die interessantesten Angebote gibt Ihnen der Wirtschaftskalender Münsterland:
Um Zugang zu neuer Expertise zu bekommen, setzen Betriebe oftmals auf die Zusammenarbeit mit einem professionellen Berater. Doch während externe Berater bei großen Unternehmen selbstverständlich sind, zögern kleine und mittlere Unternehmen oft aus Kostengründen. Der Bund und das Land NRW unterstützen die Beratung von mittelständischen Unternehmen mit diversen Zuschüssen, die dabei helfen sollen, die Beratungskosten deutlich zu senken.
Kostenfrei
Der VDI Münsterländer Bezirksverein e.V. lädt im Rahmen der Vortragsreihe „VDI Forum Industrie konkret“ alle Interessierten zu Themen der Digitalen Transformation ein. Die Auftaktveranstaltung findet am Dienstag, den 31. Mai 2022 um 18 Uhr im Flughafen Münster/Osnabrück (FMO) statt und wird mit freundlicher Unterstützung der IHK Nord Westfalen durchgeführt. Die Digitalisierung wird dabei in zwei Fach-Vorträgen im Mittelpunkt stehen.
Dr. Francisco Rodriguez, Leiter IT und Kommunikationsmanagement des FMO, bietet mit seiner langjährigen Projekterfahrung zur Umsetzung der Digitalisierung einen Einblick hinter die Kulissen. Ebenfalls referieren wird Hubert Brüning, Geschäftsführer der Bruening-RP Entwicklungs- und Beratungsgesellschaft mbH in Münster.
Es gelten die gesetzlichen Corona-Regeln. Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich.
Anmeldung unter: bv-muenster@vdi.de
Du möchtest deine Geschäftsprozesse digitalisieren, in IT-Sicherheit investieren oder ein neues Produkt erforschen und zur Marktreife bringen? Und dabei würdest du gerne auf öffentlich zugängliche finanzielle Unterstützung zugreifen, findest sich jedoch im Förderdschungel noch nicht ganz zurecht?
Dann lass dich für unseren IHK-Expertensprechtag vormerken. Unser Fördermittelexperte Dr. Kai Pflanz vom Beratungscenter Wirtschaftsförderung der NRW.BANK beantwortet in einem 30-minütigen Erstgespräch deine Fragen rund um die Zuschussförderung für Innovations- und Digitalisierungsvorhaben.
Das Angebot richtet sich an kleine und mittelständische Unternehmen, die in Innovations- oder Digitalisierungsthemen investieren möchten.
Innovationen sind der Schlüssel für Markterfolge. Sie ermöglichen langfristiges Wachstum und sichern damit die Existenz Ihres Unternehmens.
Oft entstehen neue Ideen aber nur zufällig, orientieren sich zu eng am bestehenden Geschäft oder liegen jenseits der Entwicklungsabsichten und -möglichkeiten des Unternehmens. Ein Großteil der Innovationsressourcen wird daher in Projekte gesteckt, die nie zur Marktreife gelangen oder sich bald nach ihrer Einführung als Flop erweisen. Gleichzeitig haben es die echten ‚Big Ideas‘ oft schwer, nicht schon in frühen Entwicklungsstadien im Keim erstickt zu werden.
Diskutieren Sie mit weiteren Unternehmensvertreter*innen, welche Ursachen das hat und wie Unternehmen ihr Innovationsmanagement professionalisieren können.
Kostenfrei
Innovationen sind der Schlüssel für Markterfolge. Sie ermöglichen langfristiges Wachstum und sichern damit die Existenz deines Unternehmens. Oft entstehen neue Ideen aber nur zufällig, orientieren sich zu eng am bestehenden Geschäft oder liegen jenseits der Entwicklungsabsichten und -möglichkeiten des Unternehmens. Ein Großteil der Innovationsressourcen wird daher in Projekte gesteckt, die nie zur Marktreife gelangen oder sich bald nach ihrer Einführung als Flop erweisen. Gleichzeitig haben es die echten ‚Big Ideas‘ oft schwer, nicht schon in frühen Entwicklungsstadien im Keim erstickt zu werden. Im Rahmen der Reihe #Chefsache: Digitalisierung laden die Initiative TRAIN und die WESt mbH gemeinsam mit der FH Münster herzlich ein zum Innovationsworkshop.
Gute Einfälle bringen Unternehmen nach vorne, Innovationen sind der Schlüssel für Markterfolge. Doch wie können Flops frühzeitig erkannt werden, bevor viel Energie in das Projekt gesteckt wird? Wie können Firmen verhindern, dass die echten „Big Ideas“ nicht schon in frühen Entwicklungsstadien fallengelassen werden? Darum geht es im zweistündigen Workshop „Innovationsmanagement: ,Big Ideas‘ erkennen und Flops vermeiden“ aus der Veranstaltungsreihe #Chefsache. Die Initiative TRAIN und die WESt mbH laden dazu gemeinsam mit der FH Münster am 2. Juni von 15 bis 17 Uhr ein.
Mit dem Barcamps möchten wir Interessierte in einem offenen Austausch zusammenbringen. Du selbst kannst dich in den Verlauf der Veranstaltung einbringen. Entweder, indem du eine so genannte Session vorschlägst um einen Aspekt zum Thema Innovation und Digitalisierung vorzustellen. Oder, indem du als Gast an der Diskussion in den Sessions dabei bist. So oder so profitierst du von der Expertise der Teilnehmenden. Keine Angst, das Format macht auch Neulingen Spaß – und wir haben mit Kai Heddergott (Münstercamp) für eine erfahrene Moderation gesorgt. Die ersten fünf enablingcamps Münsterland haben bewiesen: Es funktioniert und macht Spaß.
Kostenfrei
Das enablingcamp Münsterland (#enablingMSL22) geht mit dem Thema „Innovation und Digitalisierung im Mittelstand“ in die sechste Runde. Teilnehmende aus Mittelstand, Wissenschaft und Startups erhalten die Chance, sich zu vernetzen, miteinander zu diskutieren und Impulse aus Digitalisierungs- und Innovationsprojekten zu erhalten. Das enablingcamp findet am Freitag, 3. Juni, von 10 bis 17 Uhr im Digital Hub Münster und online statt.
Das Barcamp ist eine so genannte Unkonferenz, d.h. eine Konferenz ohne Programm. Die Teilnehmenden bringen sich und ihre Themen selbst ein. Entweder, indem sie eine so genannte Session vorschlagen, um einen Aspekt zum Thema Innovation und Digitalisierung vorzustellen. Oder indem sie als Gast an der Diskussion in den Sessions dabei sind. Um Neulingen den Einstieg in das Format zu erleichtern haben die Veranstalter einige Personen mit Expertise aus Unternehmen und Wissenschaft für das Barcamp gewonnen. Ihre Enabling-Sessions werden parallel zu den klassischen Barcamp-Sessions stattfinden.
Das Innovationsforum PredictiveMaintenance@KMU im September 2020 hat bundesweit Unternehmen über die Potentiale des modernen Instandhaltungsverfahren "Predictive Maintenance" informiert, sensibilisiert und Chancen u. Risiken aufgezeigt!
Die WFG-Innovationsberatung möchte Unternehmen, die bereits erste Erfahrungen mit PdM gemacht haben oder neu in dieses wichtige Innovationsthema einsteigen möchten, die Gelegenheit geben sich im Rahmen des 4x Mal jährlich stattfindenden PdM-Stammtisches mit ihren Erfahrungen weiterhin auszutauschen oder erste Erfahrungen zu sammeln. Ein fachlicher Vortrag bietet die Möglichkeit zur Diskussion und zum Austausch.
Daten stehen am Mittwoch, 8. Juni 2022, im Fokus des nächsten Digital-Cafés im Hub-Satelliten auf dem d.velop-Campus in Gescher. Thema ist: Unternehmen, die Daten für sich arbeiten lassen, sind die Unternehmen der Zukunft. Das niederländische Unternehmen Little Rocket stellt die Möglichkeiten und Chancen vor.
Little Rocket ist seit vielen Jahren in der Analyse von Daten aktiv und unterstützt Unternehmen im Bereich Business Intelligence und KI. Nach Ansicht von Little Rocket sind Organisationen, die Daten für sich selbst arbeiten lassen, die Organisationen der Zukunft. Smart Data und Softwareanwendungen sind für sie kein Selbstzweck. Sie sind vor allem ein Werkzeug, um erfolgreich zu sein. Ziel ist es, einen besseren Personaleinsatz zu ermöglichen, eine höhere Kundenzufriedenheit zu generieren, eine effiziente Nutzung von Gebäuden zu realisieren, mehr Umsatz, Kostensenkung und schnellere Prozesse zu fördern.