Wie entwickle ich am besten neue Ideen? Welche Branchen bieten das meiste Innovationspotenzial? Wie komme ich an Kooperationspartner?
Wer sich als Unternehmer oder Beschäftigter diese und andere Fragen stellt, dem bietet die Wirtschaftsregion Münsterland fast täglich Veranstaltungen, Seminare und Workshops. Die Wirtschaftsförderungen der Kreise und der Stadt Münster, die IHK Nord Westfalen, die Handwerkskammer Münster beraten und unterstützen Sie bei Ihren Vorhaben. Dazu kommen Angebote von weiteren Partnern in der Region und dem Münsterland e.V.
Einen Überblick über die interessantesten Angebote gibt Ihnen der Wirtschaftskalender Münsterland:
n seinem Vortrag „ZIM & Co. – attraktive Möglichkeiten zur Förderung von Innovationen“ gibt Stefan Adam von der Initiative TRAIN – Unternehmen und allen Interessierten einen Einblick in den Förderdschungel und beantwortet im Anschluss Fragen der Teilnehmenden. Im Nachgang können auch persönliche Videoberatungen vereinbart werden. Bei ZIM – dem Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand – handelt es sich um das erfolgreichste Förderprogramm des Bundes für den Mittelstand zur Entwicklung neuer technologischer Verfahren, Produkte und Dienstleistungen. In der Online-Beratung werden zudem weitere Möglichkeiten zur Kofinanzierung von Aktivitäten im Bereich der Digitalisierung oder kleinerer Innovationen vorgestellt.
Seit Januar findet der Vortrag alle zwei Monate um 11:00 Uhr online statt. Mit dem Angebot möchten die Initiative TRAIN und die Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt mbH (WESt) die Fördermittel- und Innovationsberatung insbesondere für Unternehmen aus dem Kreis Steinfurt weiter intensivieren.
Künstliche Intelligenz bietet für kleine und mittlere Unternehmen vielfältige und praxistaugliche Möglichkeiten. Sie erhöht die Effizienz von Tätigkeiten und Arbeitsabläufen und schafft, durch die Nutzung von Daten, weitere Mehrwerte für das eigene Geschäftsmodell. Die KI-Trainer des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Lingen führen in dieser Impulsveranstaltung durch die essenziellen Themengebiete für eine praxistaugliche Nutzung von Künstlicher Intelligenz und digitaler Assistenzsysteme.
Die Teilnehmenden erhalten einen Einstieg in den Bereich von Geschäftsmodellen in Verbindung mit Künstlicher Intelligenz und digitalen Assistenzsysteme. Innovative und zukunftsfähige Geschäftsmodelle sind ein wichtiger Eckpfeiler für jedes Unternehmen. Sie bieten die Möglichkeit sich am Markt zu behaupten und konkurrenzfähig zu bleiben. Die KI-Trainer stellen eine Übersicht potentieller Geschäftsmodelle vor, die auf der Nutzung von KI, beziehungsweise digitalen Assistenzsystemen beruhen. Diese Praxisbeispiele zeigen zusätzlich, welche Mehrwerte durch die Nutzung von KI entstehen und welche Optionen digitale Assistenzsysteme für den Mittelstand bereithalten. Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten und Einsteiger, die sich über die Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz und digitaler Assistenzsysteme informieren möchten.
Wasserstoff gilt als das Wundermittel der Energiewende und mögliche Antwort auf die Klimakrise. Richtig und konsequent eingesetzt, kann er im Bereich der Mobilität, Industrie, Speicherung und Gebäudeversorgung viel verändern. Wasserstoff ist damit für viele technische und industrielle Prozesse von zentraler Bedeutung. Die denkbaren Anwendungen in Unternehmen sind vielfältig: Energieintensive Unternehmen können mithilfe von Wasserstoff klimaneutral werden, im Mobilitäts- und Verkehrsbereich können Brennstoffzellenfahrzeuge emissionsfrei fahren, und in Gebäuden könnte Wasserstoff bei der Beheizung unterstützen.
Kostenfrei.
Bei einer Unternehmensnachfolge geht es nicht nur um Zahlen und Fakten, sondern auch um Dinge, die nicht so leicht greifbar sind: Expertise und Wissen. Wie sich Wissen fassen und übertragen lässt, steht im Mittelpunkt unseres Online-Workshops „Hürden beim Wissenstransfer erkennen und meistern“. Das Angebot ist Teil der Online-Seminarreihe für Unternehmer und potentielle Nachfolger.
Die Referenten Martina Koch (KnowledgeXcellence) und Alexander Koch (c3 concept) aus Senden erklären, wie Menschen idealerweise harmonieren können, um den größten und nachhaltigsten Erfolg für das Unternehmen oder die Übergabe sicherstellen zu können.
Kostenlos
In diesem Online-Seminar erhalten Sie einen Überblick über aktuelle Herausforderungen der Intralogistik im Kontext der Digitalisierung und über Potentiale bei der datenbasierten Planung und Steuerung der Intralogistikprozesse. Lernen Sie anhand eines Praxisbeispiels aus der Industrie: Smarte Beschaffung wiederkehrender Bedarfe.
Josef Gutsmiedl ist Geschäftsführender Gesellschafter der P.S. Cooperation und verwirklicht mit seinem Team schlanke und smarte B2B-Beschaffungslösungen in der Industrie. Christian Kürpick ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer IEM in Paderborn und leitet im Rahmen seiner Tätigkeit das Forschungsprojekt “IMAGINE” zum Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Intralogistik.
kostenlos.
Die Mobilität von morgen ist postfossil und autonom, wenn man den Werbe- und Politikversprechen glaubt. Das privat genutzte und gekaufte Fahrzeug gerät in den Hintergrund, der Umweltverbund tritt in den Vordergrund und wenn motorisierter Individualverkehr stattfindet, dann über einen Mobilitätsdienstleister mit vernetzten, selbstständig fahrenden, kommunizierenden E- oder Wasserstoff-Fahrzeugen. Doch wann beginnt „MORGEN“? Und wie kommen wir durch welche Art von Übergangsphase in die neue, grüne, digitale Welt?
Dass das Motto in diesem Jahr so gut in das derzeitige Leben unter Covid-19-Bedingungen passt und aktueller ist denn je, hätte man bei der Themenfindung im Frühjahr 2020 nicht für möglich gehalten. Dass der Verkehrstag nun sogar selbst digital wird bzw. werden muss, schmerzt sehr. Lebte die Veranstaltung doch auch von dem persönlichen Austausch in den Pausen. Es ist aber nun mal unumgänglich in der derzeitigen Infektionslage und so ist es erfreulich, zumindest wieder faszinierende Projekte und Vortragsthemen präsentieren zu dürfen und damit die gewohnte fachliche Qualität in einem neuen Format anbieten zu können.
Kostenfrei.
Künstliche Intelligenz bietet für kleine und mittlere Unternehmen vielfältige und praxistaugliche Möglichkeiten. Sie erhöht die Effizienz von Tätigkeiten und Arbeitsabläufen und schafft, durch die Nutzung von Daten, weitere Mehrwerte für das eigene Geschäftsmodell. Die KI-Trainer des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Lingen erarbeiten in diesem Workshop gemeinsam mit den Teilnehmenden, welche Möglichkeiten digitale Assistenzsysteme für das eigene Geschäftsmodell bieten und entwickeln potentielle Lösungsansätze sowie erste Prototypen.
Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in ein methodisches Vorgehen zur Umsetzung neuer sowie der Verbesserung bestehender Geschäftsmodelle durch die Nutzung von digitalen Assistenzsysteme, insbesondere Chatbots. Der Workshop baut auf einer vorherigen Analyse des eigenen Angebots und der eigenen Kunden auf Seiten der Teilnehmenden auf. Diese Vorüberlegungen überführen die Teilnehmenden gemeinsam mit den KI-Trainern in potenzielle und individuelle Ideen für den Einsatz digitaler Assistenzsysteme. In einem weiteren Schritt können erste Prototypen und somit konkrete Lösungsansätze entwickelt werden.
Kostenfrei.
Künstliche Intelligenz bietet für kleine und mittlere Unternehmen vielfältige und praxistaugliche Möglichkeiten. Sie erhöht die Effizienz von Tätigkeiten und Arbeitsabläufen und schafft, durch die Nutzung von Daten, weitere Mehrwerte für das eigene Geschäftsmodell. Die KI-Trainer des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Lingen entwickeln in diesem Workshop gemeinsam mit den Teilnehmenden Prototypen digitaler Assistenzsysteme.
Der Workshop baut auf einer einer konkreten Idee für den Einsatzbereich eines digitalen Assistenzsysteme im eigenen Betrieb auf und beschäftigt sich mit der prototypischen Umsetzung dieser. Für die digitalen Assistenzsystemen insbesondere Chatbots werden für jeden Teilnehmer vorgefertigte Entwicklungsumgebungen bereitgestellt welche über einen Webbrowser nutzbar sind. Die Teilnehmenden lernen das „Rasa“-Framework kennen und erstellen prototypisch einen zuvor konzipierten Chatbot für ihr Unternehmen. Die KI-Trainer unterstützten bei der Einführung in die Plattform sowie bei den Prozessschritten in der Umsetzung.
Kostenfrei.