Das Münsterland ist eine Zukunftsregion – so steht es im Zukunftsatlas 2022 des renommierten Wirtschaftsforschungsinstituts Prognos. Warum das so ist? Verglichen mit dem Zukunftsatlas 2019 hat die Region einen wichtigen Sprung im Ranking geschafft: Es hat das solide Mittelfeld verlassen, wo die Chancen die Risiken aufwiegen, und zählt nun zu den Regionen, in denen die Zukunftschancen überwiegen. Eine positive Entwicklung und das trotz Pandemie. Insgesamt zeigt die Studie: Auch abseits der Metropolen entsteht Zukunft.
Der Zukunftsatlas überprüft seit 2004 alle drei Jahre die Zukunftsfestigkeit der deutschen Regionen – anhand 29 makro- und sozioökonomischer Indikatoren – und stellt sie in einem bundesweiten Ranking einander gegenüber. Die Indikatoren lassen sich vier übergeordneten Themenfeldern zuordnen: Demografie, Arbeitsmarkt, Wettbewerb und Innovation sowie Wohlstand und soziale Lage. Insgesamt sind 400 Städte und Kreise im Ranking von 2022 gelistet.
Im Vergleich zur Studie aus 2019 haben sich Münster und die vier Kreise teils erheblich in ihren Platzierungen verbessert:
Im Bereich Demografie landet Münster sogar auf Platz 7 und gehört somit zu den Top 10 Regionen mit den besten Chancen bundesweit.
Weitere Ergebnisse und Infos zur Methodik des Zukunftsatlas 2022 kannst du online auf der Website von Prognos anfordern.
Darin liegen laut der Studie die Ursachen für die positive Entwicklung des Münsterlandes. Auch die Wohnungssituation ist in ländlichen Regionen entspannter als in Metropolen. Darüber hinaus finden Unternehmen hier oft Gewerbeflächen leichter und zu günstigeren Preisen.
Die Beschäftigtenanzahl in den sogenannten Zukunftsbranchen ist im Münsterland rasant angestiegen. Laut Prognos ist es damit eine von 52 Top-Wachstumsregionen in diesem Bereich.
Zu den Zukunftsbranchen in Deutschland gehören unter anderem die Kunststoffindustrie, Logistik, das Baugewerbe, Gesundheitswesen und einige andere. Sie werden in den nächsten Jahren von zentraler Bedeutung für das wirtschaftliche Wachstum sein.
In der IT & Telekommunikationsbranche ist beispielsweise Münster stark vertreten, beim Maschinenbau sind die Kreise Borken und Coesfeld besonders gut aufgestellt.
Diese Ergebnisse decken sich zum Teil auch mit den Tech-Trends Münsterland. Diese wurden in einer Untersuchung vom Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ermittelt und haben ein besonderes Entwicklungspotenzial für die Unternehmen der Region.
Der Zukunftsatlas gibt einen kleinen Vorgeschmack darauf, warum das Münsterland ein toller Standort zum Wohnen und Arbeiten ist. Doch es gibt noch viele weitere gute Gründe. Wir zeigen dir, wie innovativ, lebenswert und ambitioniert die Region ist.