Veränderung, Neugestaltung, Fortschritt: Themen, die im Münsterland von enormer Bedeutung sind. Denn die Innovationsfähigkeit eines Unternehmens oder Betriebs bestimmt seine Zukunft – und das ist längst bei den Unternehmen und Beschäftigten im Münsterland angekommen.
Gesellschaftliche Veränderungen wie die digitale Transformation sehen sie als Chance zu Verbesserungen. Innovationen entstehen oft von der Geschäftsführung getrieben und mit dem Kunden gemeinsam anhand des konkreten Problems oder Bedarfs.
Dabei erkennen sie die Möglichkeiten der Digitalisierung und setzen sie um – für neue Produkte und Geschäftsmodelle, für die Erschließung neuer Märkte, mehr Effizienz in den Arbeitsabläufen und für abwechslungsreichere und interessante Arbeitsfelder.
Einige spannende Beispiele für diese Innovationskraft findest du in unseren Innovation Stories. Darin berichten Unternehmen von ihren Erfolgen durch neue Entwicklungen - die häufig durch Kooperationen mit weiteren Akteuren im Münsterland entstanden sind.
Du möchtest wissen, in welchen Bereichen das Münsterland besonders aktiv ist? Dann klick dich durch die Innovationskompetenzfelder. Mehr über das Thema Innovation an sich findest du in unseren FAQs.
Was sonst so spannendes und innovatives in der Region passiert? Einiges! Das beweist etwa der Innovationspreis Münsterland, der alle zwei Jahre vergeben wird. Erst 2019 hat er besonders erfinderische Unternehmerinnen und Unternehmer prämiert: Die einen erfanden ein digitales Geschäftsmodell, das bei Versicherungen mithilfe künstlicher Intelligenz für Arbeitserleichterung sorgt. Die anderen entwickelten eine nachhaltige Alternative zum konventionellen Öl-Anschraubfilter. Und ebenso spannend war die Idee des Friseurs Frank Brormann, mit dessen Schneidewerkzeug Haare nicht mehr gerade, sondern schräg abgeschnitten werden. Noch mehr über die Preisträger erfährst du hier.
Und auch in ihrer alltäglichen Arbeit sind Unternehmen, Hochschulen und Institutionen im ständigen Austausch und tauschen sich in Netzwerken oder bei Veranstaltungen wie dem Innovationsforum miteinander aus.
Künstliche Intelligenz bietet für kleine und mittlere Unternehmen vielfältige und praxistaugliche Möglichkeiten. Die KI-Trainer des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Lingen führen in dieser Impulsveranstaltung durch die essenziellen Themengebiete für eine praxistaugliche Nutzung von Künstlicher Intelligenz und digitaler Assistenzsysteme.
Die Veranstaltung im Überblick:
Die Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe "Künstliche Intelligenz". Die Veranstaltungsreihe befähigt mittelständische Unternehmen dazu, eine neue Perspektive auf ihre Geschäftsmodelle zu erlangen und diese mit digitalen Technologien, insbesondere mit digitalen Assistenzsystemen, zu verknüpfen.
Impulsvortrag von Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld
Professor Leukefeld beleuchtet Zukunftssäulen für die Wohnungswirtschaft. Dabei reicht die Spannweite seiner Betrachtung von der Errichtung CO2-freier Gebäude über neue Geschäftsmodelle für Wohnungswirtschaft, Banken und Energieversorger wie die Pauschalmiete mit Energieflat bis hin zum Einsatz von künstlicher Intelligenz.
Der Impulsvortrag geht auf die Fragen ein: Kann ein Haus vollständig ohne Anschlüsse an das öffentliche Energieversorgungssystem auskommen? Wie muss ein Haus konzipiert sein, um sich energetisch selbst zu versorgen? Wie werden wir in der Zukunft leben und wohnen?
Kostenfrei.
n seinem Vortrag „ZIM & Co. – attraktive Möglichkeiten zur Förderung von Innovationen“ gibt Stefan Adam von der Initiative TRAIN – Unternehmen und allen Interessierten einen Einblick in den Förderdschungel und beantwortet im Anschluss Fragen der Teilnehmenden. Im Nachgang können auch persönliche Videoberatungen vereinbart werden. Bei ZIM – dem Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand – handelt es sich um das erfolgreichste Förderprogramm des Bundes für den Mittelstand zur Entwicklung neuer technologischer Verfahren, Produkte und Dienstleistungen. In der Online-Beratung werden zudem weitere Möglichkeiten zur Kofinanzierung von Aktivitäten im Bereich der Digitalisierung oder kleinerer Innovationen vorgestellt.
Seit Januar findet der Vortrag alle zwei Monate um 11:00 Uhr online statt. Mit dem Angebot möchten die Initiative TRAIN und die Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt mbH (WESt) die Fördermittel- und Innovationsberatung insbesondere für Unternehmen aus dem Kreis Steinfurt weiter intensivieren.
Künstliche Intelligenz bietet für kleine und mittlere Unternehmen vielfältige und praxistaugliche Möglichkeiten. Sie erhöht die Effizienz von Tätigkeiten und Arbeitsabläufen und schafft, durch die Nutzung von Daten, weitere Mehrwerte für das eigene Geschäftsmodell. Die KI-Trainer des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Lingen führen in dieser Impulsveranstaltung durch die essenziellen Themengebiete für eine praxistaugliche Nutzung von Künstlicher Intelligenz und digitaler Assistenzsysteme.
Die Teilnehmenden erhalten einen Einstieg in den Bereich von Geschäftsmodellen in Verbindung mit Künstlicher Intelligenz und digitalen Assistenzsysteme. Innovative und zukunftsfähige Geschäftsmodelle sind ein wichtiger Eckpfeiler für jedes Unternehmen. Sie bieten die Möglichkeit sich am Markt zu behaupten und konkurrenzfähig zu bleiben. Die KI-Trainer stellen eine Übersicht potentieller Geschäftsmodelle vor, die auf der Nutzung von KI, beziehungsweise digitalen Assistenzsystemen beruhen. Diese Praxisbeispiele zeigen zusätzlich, welche Mehrwerte durch die Nutzung von KI entstehen und welche Optionen digitale Assistenzsysteme für den Mittelstand bereithalten. Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten und Einsteiger, die sich über die Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz und digitaler Assistenzsysteme informieren möchten.
Wasserstoff gilt als das Wundermittel der Energiewende und mögliche Antwort auf die Klimakrise. Richtig und konsequent eingesetzt, kann er im Bereich der Mobilität, Industrie, Speicherung und Gebäudeversorgung viel verändern. Wasserstoff ist damit für viele technische und industrielle Prozesse von zentraler Bedeutung. Die denkbaren Anwendungen in Unternehmen sind vielfältig: Energieintensive Unternehmen können mithilfe von Wasserstoff klimaneutral werden, im Mobilitäts- und Verkehrsbereich können Brennstoffzellenfahrzeuge emissionsfrei fahren, und in Gebäuden könnte Wasserstoff bei der Beheizung unterstützen.
Kostenfrei.
Bei einer Unternehmensnachfolge geht es nicht nur um Zahlen und Fakten, sondern auch um Dinge, die nicht so leicht greifbar sind: Expertise und Wissen. Wie sich Wissen fassen und übertragen lässt, steht im Mittelpunkt unseres Online-Workshops „Hürden beim Wissenstransfer erkennen und meistern“. Das Angebot ist Teil der Online-Seminarreihe für Unternehmer und potentielle Nachfolger.
Die Referenten Martina Koch (KnowledgeXcellence) und Alexander Koch (c3 concept) aus Senden erklären, wie Menschen idealerweise harmonieren können, um den größten und nachhaltigsten Erfolg für das Unternehmen oder die Übergabe sicherstellen zu können.
Kostenlos
In diesem Online-Seminar erhalten Sie einen Überblick über aktuelle Herausforderungen der Intralogistik im Kontext der Digitalisierung und über Potentiale bei der datenbasierten Planung und Steuerung der Intralogistikprozesse. Lernen Sie anhand eines Praxisbeispiels aus der Industrie: Smarte Beschaffung wiederkehrender Bedarfe.
Josef Gutsmiedl ist Geschäftsführender Gesellschafter der P.S. Cooperation und verwirklicht mit seinem Team schlanke und smarte B2B-Beschaffungslösungen in der Industrie. Christian Kürpick ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer IEM in Paderborn und leitet im Rahmen seiner Tätigkeit das Forschungsprojekt “IMAGINE” zum Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Intralogistik.
kostenlos.