Sind alle Daten auf einem Server oder in einer Cloud gespeichert, so spricht man von einer zentralen Datenspeicherung. Verschiedene Endgeräte können auf zentrale Datenspeicher zugreifen. Bei Verlust eines Endgerätes sind die Daten immer noch verfügbar, dafür sind zentrale Datenspeicher attraktiver für Hackerangriffe oder Cyber-Attacken, da alle Daten an einem Ort aufzufinden sind.
Eine Alternative bietet die dezentrale Datenspeicherung. Hierbei sind Daten lokal auf Endgeräten gespeichert, was die Datensicherheit unterstützt. Ein Nachteil hierbei zeigt sich jedoch in der Administration, Steuerung und Wartung, die bei dieser Methode deutlich aufwendiger ist.
Risikoabwägung zentraler oder dezentraler Datenspeicherung
Welche Art der Datenspeicherung ist die richtige für den jeweiligen Anwendungsfall? Eine Risikoabwägung der oben genannten Vor- und Nachteile hilft bei der Entscheidungsfindung. Selbstverständlich können auch Hybridlösungen ein passendes Instrument zur sicheren Datenspeicherung sein.
Datensicherheit
Egal ob zentrale oder dezentrale Speicherung der Daten – die Datensicherheit muss gewährleistet sein. Die Sicherheit der Server von großen Anbietern ist meistens gegeben, zusätzlich muss auch die Datensicherheit auf allen Endgeräten gewährleistet sein.