© Eatnameamet

THEMENABEND: DIE SÁMI AM 24. OKTOBER IM GEOMUSEUM IN MÜNSTER

© Eatnameamet

Das einzige indigene Volk Europas

Die Sámi sind die Ureinwohnerinnen und Ureinwohner im nördlichen Skandinavien (Norwegen, Schweden, Finnland) und auf der russischen Kola-Halbinsel. Die indigene samische Bevölkerung im Norden spricht Samisch, eine finnisch-ugrische Sprache, die mit dem Finnischen verwandt ist.
Was wissen wir über die außergewöhnlichen Traditionen und die Geschichte der Sámi? Was wissen wir über das ihnen angetane Unrecht in den letzten Jahrhunderten? Der Themenabend nähert sich diesen Themen in Vorträgen sowie bewegten Bildern und eröffnet verschiedene Blickwinkel.
Vorträge aus dem Institut für Skandinavistik der Universität Münster: Prof. Dr. Roland Ludger Scheel referiert über "Sagas/Sámi in vormodernen Texten aus Skandinavien". Alina Wehrmeister M.A. wirft einen Blick von außen auf das Thema: "Moderne Perspektiven auf die Binnenkolonisation“. Abschließend erfolgt der Blick von innen: Dr. Eeva-Kristiina Nylander, promovierte Ärchäologin, befasst sich mit dem kulturellen Erbe der Sámi und mit Repatriierungsprozessen in Zusammenarbeit mit der sámischen Gesellschaft. Sie gilt als Expertin der Provenienzforschung und arbeitete dabei bereits mit vielen internationalen Museen zusammen.

Im Anschluss läuft der 75-minütige Film "Eatnameamet – Our silent struggle". Der aktuelle Dokumentarfilm der samischen Filmemacherin Suvi West über die Haltung der finnischen Regierung zum Thema der samischen Rechte und Selbstverwaltung wird im Original mit Untertiteln gezeigt.

Die Veranstaltung findet in Deutscher und Englischer Sprache statt. In Zusammenarbeit mit der Arbeitsstelle Forschungstransfer (AFO) der Universität Münster als Teil der Expedition Münsterland, dem Finnland-Institut und dem Geomuseum Münster.

DER VERANSTALTUNGSORT: GEOMUSEUM IN MÜNSTER

© Brigitte Heeke

Das Geomuseum der Universität Münster befindet sich in einem ehemaligen Adelspalais im Stadtzentrum Münsters. Die barocke Dreiflügelanlage wurde zwischen 1703 und 1707 errichtet und zeichnet sich durch eine für Münster typisch strenge Symmetrie aus. Ihr Zentrum ist der repräsentative Ehrenhof. Dem Gebäude liegt eine lange Geschichte der Sammlung und universitären Nutzung inne – nun eröffnete nach langem Umbau im August 2023 das neue Geomuseum.

DIE SÁMI: WANN, WO, WIE

24. Oktober 2023 (Dienstag)

Beginn: 18.30 Uhr

Das Museum kann vorab besucht werden. Es ist bis 18 Uhr geöffnet.

Geomuseum | Pferdegasse 3 | 48143 Münster

TEILNAHME KOSTENFREI

UM ANMELDUNG WIRD GEBETEN

    Die Teilnahme am Themenabend und ein möglicher vorheriger Museumsbesuch sind kostenfrei. Um eine vorherige Anmeldung zum Themenabend über tickets@muensterland.com oder über den untenstehenden Link wird gebeten.

    MEHR ÜBER DAS MÜNSTERLAND FESTIVAL PART 12

    PROGRAMM

    Das Münsterland Festivals part 12 mit Gastland Finnland findet vom 6. Oktober bis zum 5. November 2023 statt. Hier geht's zum Programm.

    AKTUELLES

    Das Münsterland Festival feiert im Herbst 2023 seine zwölfte Auflage. Alle Neuigkeiten erfährst du hier.

    ÁNNÁMÁRET

    03.11 und 04.11. | Ánnámáret gehört dem indigenen Volk der Sámi an, dessen Leben und Geschichte für die Musikerin eine unerschöpfliche Inspirationsquelle ist. Beim Münsterland Festival part 12 tritt sie in der Berkelmühle in Stadtlohn und im RELÍGIO in Telgte auf.