Per Leeze und zu Fuß auf den Spuren des Westfälischen Friedens. Starte mit einer wunderbaren Promenadentour und besuche europäisches Kulturerbe: das Rathaus des westfälischen Friedens in Münster. Radel entspannt auf der Friedensroute in die pittoreske Kleinstadt Telgte direkt an der Ems.
Lerne die Friedensstadt Münster auf dem Rad kennen. Räder kannst du dir in der Radstation am Hauptbahnhof leihen. Gleich gegenüber liegt auch deine Unterkunft, das Hotel Conti.
Mit der Leeze, wie es in Münster heißt, kannst du den 4,5 km langen Promenadenring unter rund 2000 wunderbaren Linden in Ruhe erkunden. Die Promenade steht nur Radfahrern und Fußgängern offen und sie bietet dir einen guten Eindruck von der Größe der Stadt zur Zeit des Westfälischen Friedens 1648. Letzte Zeugnisse der einst mächtigen Stadtbefestigung sind der Zwinger und der mittelalterliche Buddenturm im nördlichen Bereich. Ein weiteres Highlight ist das ehemalige Residenzschloss, das heute der Universität als Verwaltung dient.
Wie sah die Stadt 1648 aus? Das zeigt dir das gut aufgemachte Stadtmuseum anhand von Modellen. Auch erfährst du mehr über die fünfjährigen Friedensverhandlungen und die zahlreichen Gesandten der Kriegsparteien. Sie kamen aus 150 Ländern und Fürstentümern.
Extra Tipp: Eine sehr große Auswahl an tollen Postkarten gibt es bei Papiertiger in der Klosterstraße schräg gegenüber vom Stadtmuseum.
Schau doch mal in Münsters Wohnzimmer, der Pension Schmidt vorbei und bestelle eine leckere Quiche! Gleich um die Ecke liegen übrigens zwei barocke Schmuckstücke der Altstadt: die Clemenskirche und der Erbdrostenhof.
Danach geht es zum historischen Friedenssaal im prächtigen Rathaus am Prinzipalmarkt. Von den holzvertäfelten Wänden der einstigen Ratskammer schauen dich die Monarchen und Fürsten an, deren Länder am Westfälischen Frieden beteiligt waren. Aus dem Goldenen Hahn darfst du leider nur trinken, wenn du als besonderer Ehrengast der Stadt Münster eingeladen bist. Im Rathaus wurde 1648 der Frieden zwischen den Niederlanden und Spanien besiegelt, der die Niederlande zu einem souveränen Staat machte. Daher wurde 1995 mitten in der Altstadt das original erhaltene Krameramtshaus zum Haus der Niederlande umgewandelt. 1648 hatte in dem stattlichen Renaissancebau die niederländische Gesandtschaft gewohnt.
Du willst noch ein bisschen tiefer in die Welt des 17. Jh. eintauchen? Geschichtliche Literatur findest du auch im "Jos Fritz" Antiquariat in der Aegidiistraße. Viele weitere schöne Münster-Andenken kannst du in der Klemensstraße bei Münster Souvenirs erwerben.
Für eine kleine süße Pause lohnt ein Café-Stopp bei Lindt in der Bergstraße.
Abends steht dir die volle Bandbreite von Münsters Gastronomie zur Verfügung. An der Überwasserkirche kannst du sehr lecker und informell fernöstliche Spezialitäten bei Royals & Rice genießen.
Kulturell bieten das Theater im Pumpenhaus und das Kreativhaus mit dem Improtheater regelmäßig zeitgenössische Produktionen und Gastauftritte. Ein Tipp, falls du Karten bekommst: Auftritte von Freuynde & Gaesdte.
Heute wird wieder geradelt und zwar von Münster nach Telgte. Auf der Friedensroute trittst du in den Spuren des westfälischen Friedens. Während der Verhandlungen tauschten die Friedensreiter Nachrichten zwischen den Verhandlungsorten Münster und Osnabrück aus. Die Friedensroute führt dich über 163 Kilometer auf einem Rundkurs durch die entscheidenden Orte der Weltgeschichte. Die heutige Strecke ist nur 15 Kilometer lang, damit bleibt dir noch genug Zeit und Energie, um die großartige Kleinstadt Telgte zu entdecken.
Mitten in Telgte ist es nun Zeit für Kultur. Folge der "Kulturspur" in Telgtes schmucker Altstadt und entdecke historische Gebäude, kleine Gassen und zum Teil rätselhafte Skulpturen. Highlights sind der schöne Telgter Marktplatz, die Propsteikirche St. Clemens, die Wallfahrtskapelle sowie das hervorragende Westfälische Museum für religiöse Kultur – RELíGIO. Gleich nach Ende des 30-jährigen Krieges hatte Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen Telgte zum Wallfahrtsort gemacht. Heute ist das Städtchen eine echte Perle an der Ems.
Wie wäre es danach mit etwas Shopping in der schönen Altstadt? „Telgte zum Mitnehmen“ findest du u. a. bei der KULTmanufaktur und im Telgter Kontor für schöne Dinge.
Hast du noch etwas Zeit übrig oder magst du lieber Natur als Kultur? Erkunde die abwechslungsreiche Auenlandschaft an der Ems. Ein 6,5 km langer und teilweise barrierefreier Naturerlebnisweg des NABU führt durch blühende Wiesen und naturnahe Auen am Ems-Ufer entlang. Die Route startet hinter dem Rathaus und leitet dich direkt ins Grüne. 15 Infopunkte vermitteln Hintergrundwissen zur naturgeschützten Flora und Fauna. Schalte einfach einen Gang runter und genieße das Ems-Feeling.
Abends kannst du in deinem adretten Hotel Telgter Hof heimische und internationale Küche sowie saisonale Gerichte in gemütlicher Atmosphäre genießen.
Solltest du am Abreisetag noch genügend Zeit haben und das Wetter spielt mit, dann schnapp dir noch einmal dein Leihrad und radel von Telgte nach Ostbevern wieder auf den Spuren des Westfälischen Friedens. Ostbevern galt 1648 als "in loco medio" – der "Ort der Mitte" lag in etwa auf halber Strecke zwischen den Verhandlungsorten Münster und Osnabrück.