An den westlichen Ausläufern des Teutoburger Waldes kannst du richtig entspannen und kulinarisch genießen, aber auch sehr aktiv die schöne Natur erwandern. Highlights sind die mystischen Dörenther Klippen, das Thermal-Schwefelbad in Steinbeck sowie das Falkenhof Museum in Rheine. Lass dich auf den Norden des Münsterlands ein und erlebe spannende 48 Stunden.
Checke für zwei Tage bei Hörstel-Riesenbeck ins schicke Parkhotel Surenburg ein. Das Vier-Sterne-Hotel liegt inmitten einer traumhaften Parklandschaft, nur ein paar Schritte vom herrschaftlichen Schloss Surenburg (nur Außenbesichtigung). Hier kannst du bei schönen Spaziergängen erstmal richtig abschalten.
Lass' dich im Hotel in der Schloss-Therme verwöhnen – genieße verschiedene Saunen, den großzügig angelegten Indoor-Pool oder das Kosmetik-Angebot. Und abends überzeugen die drei gehobenen Hotel-Restaurants mit regionalen und internationalen Leckerbissen. Ein Cocktail oder Glas Wein am Kamin in der Präsidentenbar schließt den Abend ab.
Heute wird auf einem der Premiumwanderwege des Tecklenburger Landes gewandert. Du startest deine Wanderung auf der Teutoschleife Dörenther Klippen an der magischen Felsformation Dörenther Klippen in Ibbenbüren, einem der schönsten Ausflugsziele im Münsterland. Lerne den sagenumwobenen Felsen "Hockendes Weib" kennen und genieße auf der Aussichtsplattform an der Almhütte den weiten Blick in das Münsterland. Nach der circa 9 km langen Wanderung durch den „Teuto“ lohnt sich zum Auftanken ein Abstecher in die von Fachwerk und Sandstein geprägte Ibbenbürener City. Gemütliche Cafés und Restaurants laden dort zum Einkehren ein. Zum Beispiel das Café am Alten Posthof, in dem mit Liebe und Herzblut gebacken und für das Frühstück, den Mittagssnack oder die Kaffeetafel so gut wie alles mit den besten Zutaten selbst zubereitet wird.
Nach der Wanderung lohnen sich auf dem Rückweg drei sehr nette Zwischenstopps: Oberhalb von Riesenbeck bietet der Aussichtspunkt „Schöne Aussicht“ einen traumhaften Panorama-Ausblick über das gesamte Münsterland. Dafür musst du 256 Stufen erklimmen – bei schönem Wetter kannst du dann aber bis nach Münster und in die Baumberge schauen!
Danach ist es nicht mehr weit bis zum Nassen Dreieck bei Hörstel-Bevergern. Hier zweigt der Mittellandkanal vom Dortmund-Ems-Kanal ab. Ein Freiluft-Pavillon informiert über die Geschichte der Kanäle, die das Ruhrgebiet mit der Nordsee und der Elbe verbinden. Für eine Pause bietet sich direkt am Wasser das Restaurant „Am Nassen Dreieck“ an – schaue einfach den Schiffen zu.
Ein schöner Abstecher führt in ca. 30 Minuten zu Fuß ins schmucke Zentrum von Bevergern mit einer malerischen alten Mühle und einigen wunderbaren Fachwerkhäusern.
Wenn du die bewaldeten Höhen des Teutoburger Waldes zwischen den Dörenther Klippen, der Schönen Aussicht, dem Nassen Dreieck und Bevergern richtig genießen möchtest, dann kannst du die gesamte Strecke auf dem sehr gut ausgebauten und populären Hermannsweg zurücklegen. Der insgesamt 156 km lange Hermannsweg ist einer der schönsten Höhenwege Deutschlands. Der Hermannsweg startet in Rheine und führt durch malerische Orte wie Tecklenburg. In verschiedenen Anliegerorten befinden sich Hörstationen mit kurzen Audiosequenzen, in denen zwei Wanderer (Opa Hermann und Enkelin Anna) die Märchen, Sagen und Geschichten der Orte erleben.
Die Strecke von den Dörenther Klippen bis Bevergern ist gut 11,5 Kilometer, alles top beschildert. Es geht durch duftende Wälder zum westlichsten Ausläufer des Teutoburger Waldes – atme tief durch und auf geht's! Beide Endpunkte sind Montag bis Samstag über die Buslinie R 63 regelmäßig miteinander verbunden.
Zusammen mit der Teutoschleife an den Dörenther Klippen kommst du auf ca. 17 bzw. 20 Kilometer – eine durchaus anspruchsvolle, aber sehr reizvolle Tageswanderung.
Nun ist wieder Wellness angesagt: Im Schwefelbad in Recke-Steinbeck badest du im heilenden Schwefelwasser, schwitzt in den Saunabädern und erholst dich in den Ruhezonen und auf den Sonnenterrassen.
Das Schwefelbad Steinbeck ist die einzige staatlich anerkannte Heilquelle im Münsterland – mit Außen- und Innenbecken. Das natürliche Schwefel-Thermalwasser ist bis zu 34 °C warm.
Sauna-Fans kommen ebenfalls voll auf ihre Kosten: Wie wäre es mit der Löyly-Stein-Sauna, der finnischen Aufgusssauna oder der Maa-Erd-Sauna? Lass die Seele baumeln, der Alltag ist weit weg!
Nur wenige Kilometer westlich von Steinbeck ist das Heilige Meer ein seltenes Naturschauspiel. Das von Wald, Heide und Moor umgebene Große Heilige Meer entstand vor mehr als 1000 Jahren, der Erdfallsee auf der anderen Straßenseite hingegen erst 1913 druch eine rapide Erdabsenkung. Ein rund 2 Kilometer langer Rundweg führt von der Biologischen Station rund um das Naturschutzgebiet – ein sehr erholsames und friedliches Naturparadies!
Nach so viel Aktivität und Wellness hast du bestimmt Hunger. Das traditionsreiche Hotel-Restaurant Zur Post in Riesenbeck ist bekannt für seine gute, westfälische Küche. WDR-Kult-Tester Christoph Tiemann war auch schon begeistert. Briefe und Werke von Picasso, Dalí und Miró bilden im Bistro ein künstlerisches Ambiente; sehr schön ist der sommerliche Platanengarten. Das Haus wurde 2019 großzügig als exklusives 4-Sterne-Boutique-Hotel aus- und umgebaut.
Vor der Abreise geht es in die charmante Emsstadt Rheine. Rund um den 2020 frisch renovierten Marktplatz laden die Gassen zum Bummeln, Shoppen oder auf einen Kaffee ein. Es gibt noch eine ganze Reihe historischer Gebäude. Zentrales Bauwerk ist die gotische St. Dionysiuskirche am Markt, die vor genau 500 Jahren fertiggestellt wurde.
Im benachbarten Falkenhof Museum kannst du bis zum 22. August 2021 die interessant und informativ gestaltete Sonderausstellung "Bürgersinn & Seelenheil" zum Kirchen-Jubiläum besuchen. Der alte Adelssitz ist heute ein anspruchsvolles Stadtmuseum.
Bevor ihr das Münsterland verlaßt, ist es noch einmal Zeit für eine westfälische Mahlzeit. Am Marktplatz findet ihr Brauhaus Roter Hirsch, das dich eine große Auswahl an westfälischen Spezialitäten anbietet. Der täglich wechselnder Mittagstisch rundet das Angebot ab – guten Appetit!