„New Work“ oder auch „Work 4.0“ ist in aller Munde und gerade die Corona-Pandemie hat unsere Arbeitswelt grundlegend verändert. Der Küchen- oder Esstisch wurde zum neuen Schreibtisch und digitale Abstimmungstermine zum Standard. Gleichzeitig macht sich der Fachkräftemangel und der sogenannte „War for Talents“ in fast allen Branchen immer bemerkbarer. Mitarbeitenden (teilweise) ortsunabhängiges Arbeiten zu ermöglichen erhöht die Attraktivität von Unternehmen und kann den Grund für eine Karriereentscheidung darstellen. Dass nicht nur die Mitarbeitenden eines Unternehmens sondern auch das Unternehmen selbst bei Konzepten des ortsunabhängigen Arbeitens gewinnen, zeigen die vielen Vorteile des Coworking:
Mit der Entscheidung, Mitarbeitende ortsunabhängig arbeiten zu lassen, eröffnen Unternehmen ihren Angestellten die Möglichkeit, flexibler zu arbeiten und drücken so Wertschätzung und Vertrauen aus. Das stärkt auch deine Arbeitgebendenmarke!
Gerade im Vergleich zum heimischen Küchentisch bieten Coworking Spaces ein deutlich produktiveres Arbeitsumfeld und ein höheres Maß an Arbeitssicherheit. Das lässt deine Mitarbeitenden produktiver arbeiten.
Start-Ups und Kleinunternehmen können Büroplätze dann anmieten, wenn sie sie benötigen und sparen sich so die Dauermiete für Büroflächen. Dieses Kapital kannst du in die Weiterentwicklung deines Unternehmens investieren.
Unternehmen machen sich durch die Möglichkeit auf Coworking aber nicht nur interessanter, sie können auch in einem viel größeren Radius nach Fachkräften suchen und diese problemlos in das Unternehmen holen.
Durch Coworking kann der Bedarf an Büroflächen sinken. Wenn du als Unternehmerin oder Unternehmener über ungenutzte Büroflächen verfügst, solltest du einmal durchrechnen ob sich durch Coworking Kosten einsparen lassen.
Du möchtest neuen Beschäftigten eine Unterstützung beim Ankommen und Hierbleiben anbieten? Du möchtest dich mit anderen Arbeitgebenden vernetzen und dein Standortmarketing aufpeppen? Dann hält der Service Onboarding@Münsterland des Münsterland e.V. verschiedene Bausteine für dich bereit, die das Gewinnen und Onboarden von Fachkräften am Lebensort erleichtern.
Wenn du Coworking in deinem Unternehmen etablieren und deinen Mitarbeitenden anbieten möchtest, können dir die folgenden Tipps zum Einstieg in die Welt des Coworkings bestimmt weiterhelfen:
1. Informiere dich umfassend über Coworking und die Möglichkeiten, diese Arbeitsform in dein Unternehmen zu integrieren. Selbstverständlich findest du dazu viele Informationen im Internet oder du trittst mit Organisationen wie der CoWorkLand Genossenschaft oder der German Coworking Federation in Kontakt. Dort berät man dich gerne zu allen wichtigen Fragen.
2. Profitiere von den Erfahrungen anderer Unternehmen, die Coworking bereits integriert haben und tausche dich mit ihnen aus.
3. Besuche den ein oder anderen Coworking Space und sprich mit den Betreibenden über das bestehende Angebot und deine Vorstellungen. Hier hilft man dir gerne weiter.
4. Hole dir ein Stimmungsbild deiner Belegschaft ein. Erkläre ihr, was Coworking ist, welche Vorteile es für das Unternehmen und die Mitarbeitenden bieten kann und erfrage, ob deine Mitarbeitenden dieses Angebot überhaupt nutzen würden.
5. Nimm am Pilotprojekt des Kreises Coesfeld im Rahmen des Modellprojektes "Smarte.Land.Regionen" teil. Hierfür werden Unternehmen aus dem Münsterland gesucht, die ihre Mitarbeitenden das Arbeiten in Coworking Spaces erproben lassen und dies wissenschaftlich begleiten und auswerten lassen möchten.
Dr. Jürgen Grüner, Geschäftsführer Wirtschaftsförderung des Kreises Coesfeld GmbH
"Wir werden unseren Mitarbeitenden die Nutzung von Coworking-Spaces ab 2023 als zusätzliche Option für einen Arbeitsort zur Verfügung stellen. Uns ist wichtig, dass unseren Mitarbeitenden ein professioneller Arbeitsplatz zur Verfügung steht, auch wenn sie vom ihrem Wohnort aus arbeiten. Dies ist im Home Office nicht immer gewährleistet. Ein gut ausgestatteter Arbeitsplatz in einem Coworking-Space schafft hier dagegen unkompliziert Abhilfe."