Arbeitsplatzunabhängiges Arbeiten ist bedingt durch die Corona-Pandemie zum Standard für viele geworden. Im Homeoffice finden sich aber oftmals nicht die richtigen Arbeitsbedingungen für konzentriertes beziehungsweise inspiriertes Arbeiten. Coworking Spaces bieten hier die perfekte Lösung und vereinen viele Vorteile des Homeoffice mit denen deines regulären Büros:
73% aller Arbeitnehmenden haben täglich zwischen 10 bis 60 Minuten einfache Fahrtzeit zu ihrer Arbeit. Ein nahegelegener Coworking Space reduziert diese Fahrtzeit und spart wertvolle Minuten für deine Freizeitaktivitäten.
Im Homeoffice verschwimmen häufig die Grenzen zwischen Arbeits- und Freizeit. Ein nahegelegener Arbeitsplatz, für den du die eigenen vier Wände verlassen musst, hilft dir, die Work-Life-Balance ausgewogen zu halten.
Durch die Reduzierung des Fahrtweges sparst du nicht nur Zeit, sondern bares Geld. Und auch die Umwelt dankt es dir, wenn dein Weg von zuhause zum Arbeitsplatz plötzlich deutlich kürzer wir
Die Vertragslaufzeiten mit Coworking Spaces können häufig an deinen Bedarf angepasst werden. So entstehen keine unnötigen Kosten für Flächen, die du nicht brauchst. Eine tageweise Buchung ist normalerweise genauso möglich wie das Buchen von Flächen über einen längeren Zeitraum.
Drucker, Scanner und Co. sucht man im Homeoffice häufig vergeblich. Coworking Spaces sind allerdings voll ausgestattet mit allem, was du im Büro so brauchst – inklusive Kaffee und Pausenablenkungen.
Du bist gerade frisch ins Münsterland gezogen oder kehrst in deine alte Heimat zurück? Wunderbar!
Mit dem Willkommensservice "Onboarding@Münsterland" des Münsterland e.V. bekommst du ein Gefühl für die Region und erhältst Unterstützung beim Ankommen und Hierbleiben. Ob am Telefon, per Video oder in der Geschäftsstelle – der Münsterland e.V. berät dich kostenlos, individuell und persönlich.
Du hast Interesse, selbst einmal einen Coworking-Space auszuprobieren oder häufiger dort zu arbeiten? Dann haben wir hier einige Tipps zusammengestellt, die Arbeitnehmenden den Einstieg ins Coworking erleichtern:
1. Sprich zuerst mit deiner oder deinem Arbeitgebenden. Letzten Endes entscheidet er oder sie über deinen Arbeitsort. Schaue auch in deinen Arbeitsvertrag. Darin wird oft zwischen "mobilem Arbeiten" und "Home-Office" unterschieden. Letzteres erlaubt dir ausschließlich das Arbeiten an deinem Wohnort und verbietet dir in der Regel die Nutzung eines Coworking Space.
2. Verschaffe dir einen Überblick über die Spaces in deiner Nähe. Vielleicht befindet sich ein Space in fußläufiger Entfernung oder du kannst die Strecke mit dem Rad zurücklegen. So kannst du Spritkosten drastisch reduzieren und bares Geld sparen. Eine Übersicht über die Spaces im Münsterland findest du hier
3. Informiere dich über Lage und Ausstattung des Coworking Spaces und achte dabei auf deine persönlichen Vorlieben. Schätzt du die Ruhe einer ländlichen Umgebung oder bevorzugst du die Angebote einer städtischen Infrastruktur? Gibt es Parkmöglichkeiten oder Ladestationen für dein E-Bike? Bietet der Space einen Mittagstisch oder eine Kaffeeküche an?
4. Hast du dich für einen passenden Coworking Space entschieden, frage dort gern nach einem Probezeitraum. Viele Space-Betreibende sind hier sehr entgegenkommend und freuen sich über weitere Nutzerinnen und Nutzer in ihrem Space.
5. Hast du erste Erfahrungen im Coworking gesammelt, scheue dich nicht, Feedback zu geben. Auch für viele Betreibende eines Coworking-Space ist diese Arbeitsform noch relativ neu und sie profitieren von Verbesserungsvorschlägen.