Du nimmst die Dinge gern selbst in die Hand, bist Fachmann bzw. Fachfrau auf deinem Gebiet, hast eine tolle Geschäftsidee und brennst darauf, diese in die Tat umzusetzen? Dann hast du sicher schon einmal mit dem Gedanken gespielt, dich selbstständig zu machen oder stehst vielleicht schon am Anfang einer Unternehmensgründung. Doch bevor es richtig losgehen kann, gibt es einige organisatorische Punkte, die geklärt werden müssen. Einer davon ist sicher die Beschaffung und Einrichtung eines adäquaten Arbeitsplatzes oder Büros.
Geeignete Räumlichkeiten müssen gesucht, gefunden und angemietet werden. Schreibtische und Stühle müssen her, genauso wie ein schneller Internetanschluss und technisches Equipment. Wenn zwischendurch die eine oder andere frische Tasse Kaffee oder Tee für den nötigen Konzentrations-Kick sorgen soll, müssen auch die dafür nötigen Geräte angeschaft, wenn nicht sogar eine ganze Kaffeeküche eingerichtet werden. Und damit du und, sofern bereits vorhanden, deine Mitarbeitenden gerne in eurem Büro arbeiten, sollte hin und wieder auch eine Reinigungskraft für Ordnung sorgen.
Du siehst: Das alles ist mit einigem Aufwand und ziemlich hohen Kosten verbunden, die viele Gründende am Anfang nur selten decken können. Deine Idee deshalb aber schon bereits zu Beginn wieder zu begraben, ist nicht nötig. Denn Coworking Spaces können hier die ideale Lösung für dich sein.
Räumlichkeiten, Ausstattung, Kaffeeküche und Reinigung - das alles ist in Coworking Spaces bereits vorhanden. Da du dich darum nicht mehr kümmern brauchst, kommst du der Umsetzung deiner Idee schon ein großes Stück näher!
In Coworking Spaces triffst du eine gemischte Community aus vielen verschiedenen Fachrichtungen und Branchen, die sich gegenseitig unterstützt. Du brauchst ein paar gelungene Bilder für deine Unternehmenswebsite? Dann sprich doch mal mit der selbstständigen Fotografin am Nachbartisch!
Im Austausch mit den anderen Coworkerinnen und Coworkern kommst du mit innovativen Herangehensweisen, viel Know-How und nützlichen Tools in Kontakt, die auch für dein Business interessant sein könnten.
Wo unterschiedliche Menschen aus verschiedenen Branchen und Unternehmen aufeinandertreffen, kann es sehr schnell zu neuen Geschäftsbeziehungen kommen. Vielleicht wartet dein nächster Auftrag ja bereits im Büro nebenan?
Egal, ob es für dein Unternehmen gerade richtig gut oder eher weniger gut läuft: Dank der auf Flexibilität ausgerichteten Verträge mit den Coworking Spaces gestaltet sich die räumliche Vergößerung oder Verkleinerung deutlich einfach als bei Büromietverträgen, die meistens auf mehrere Jahre festgelegt sind.
Wenn du den aufregenden Schritt in die Selbstständigkeit wagen möchtest, findest du beim Münsterland e.V. viele Informationen, Angebote und kompetente Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner, die dir bei der Gründung deines Unternehmens weiterhelfen.
Wenn du nun darüber nachdenkst, dein Unternehmen aus einem Coworking Space heraus zu gründen, gibt es hier ein paar hilfreiche Tipps, wie du den richtigen Space für deine Ideen finden kannst.
1. Überlege dir zunächst, was du für dein Unternehmen wirklich brauchst: Sind flexibel buchbare Tische im Open Space ausreichend oder benötigst du exklusive Einzelbüros? Brauchst du Geräte wie 3D-Drucker oder Werkzeuge? Sollten speziell ausgestattete Räume vorhanden sein, wie etwa ein Foto- oder Aufnahmestudio?
2. Die Lage eines Coworking-Space kann ebenfalls wichtig sein: Hast du regelmäßige Kundentermine oder bist viel unterwegs, ist eine gute Anbindung an die Autobahn oder an den ÖPNV vorteilhaft.
3. Besuche die Coworking Spaces, die für dich in Frage kommen und lass dich von den Betreibenden herumführen. Bei der Gelegenheit kannst du dich auch gleich darüber informieren, welche Coworkerinnen und Coworker noch in diesem Space arbeiten.
4. Informiere dich auch über Zusatzangebote, die der Space möglicherweise anbietet. Manche Coworking Spaces organisieren gelegentlich Workshops und Vorträge zu verschiedenen Themen wie Marketing, Versicherung oder auch Recht, die für dich und dein Unternehmen nützlich sein könnten.
5. Achte beim Mietvertrag darauf, wie die genauen Vertragskonditionen sind und behalte immer im Blick, wie flexibel der Vertrag geändert werden kann oder wie deine Kündigungsbedingungen aussehen.