Eine Idee haben ist nicht schwer - sie weiterzuentwickeln, mit Leben zu füllen, umzusetzen und zu vermarkten hingegen schon. Doch wer wagt, gewinnt – und das Münsterland unterstützt dich dabei.
Denn nirgendwo in NRW ist es wahrscheinlicher als im Münsterland, dass eine Betriebs- oder Unternehmensgründung dauerhaft Erfolg hat. Diese hohe Qualität der Gründungen ist typisch für die Münsterländerinnen und Münsterländer, die gerne einen Neuanfang wagen, ihn aber erst gründlich durchdenken und planen. In Zahlen: Durchschnittlich 42 Prozent der Gründerinnen und Gründer im Münsterland sind nach fünf Jahren noch am Markt. Der NRW-Durchschnitt liegt lediglich bei 36,4 Prozent, und auch in den Folgejahren setzt sich diese Entwicklung fort.
Übrigens: Die Westfälische Wilhelms-Universität in Münster zählte 2021 zu den Top-10-Gründungshochschulen. Zahlreiche Gründerinnen und Gründer wurden hier ausgebildet.
Du hast eine spannende Idee im Kopf? De bist ein Problemlöser und magst es, dein eigener Chef zu sein? Dann ist Gründen für dich genau das Richtige! Zahlreiche spannende Persönlichkeiten sind bereits diesen Weg gegangen und waren damit erfolgreich. Auch im Münsterland. Denn die Vielfalt an neuen Geschäftsideen in der Region ist groß, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim vergangenen Gründergeist Wettbewerb sind nur ein Beispiel dafür.
Auch viele Dienstleisterinnen und Dienstleister im Münsterland haben sich für diesen Schritt entschieden und sich etwa mit Steuerberatungen, Architekturbüros, Reinigungsdiensten oder Reisebüros selbstständig gemacht. Und: Gerade im Produzierenden Gewerbe ist die Zahl der Gründungen in den vergangenen Jahren besonders schnell gestiegen.
Du möchtest diesen Schritt wagen? Wunderbar! Dann bist du zum Beispiel beim Team des Projekts Gründergeist #Youngstarts Münsterland genau richtig. Hier bekommst du mehr Infos und passgenaue Unterstützung.
Auch das Land NRW stellt zahlreiche Infos für potenzielle Gründerinnen und Gründer bereit. Mehr über die Themen Finanzierung, über mögliche Wettbewerbe, Gründungs-Geschichten und Beratungsangebote erfährst du unter www.gründen.nrw.
Du träumst von deiner eigenen Tischlerei? Oder kannst dir vorstellen, mal ein Hotel zu leiten? Spannende Ideen! Hast du dabei auch schon mal über eine Unternehmensnachfolge nachgedacht? Denn darin steckt besonders viel Potenzial. Rechnet man die deutschlandweiten Schätzungen zur Anzahl und Struktur der Unternehmensnachfolgen auf das Münsterland herunter, stehen zwischen 2018 und 2022 rund 3000 Betriebe zur Übergabe an. Etwas mehr als die Hälfte der Betriebe werden innerhalb der Familie weitergegeben, knapp 20 Prozent unternehmensintern und knapp ein Drittel unternehmensextern. Egal, welche Form für dich in Frage kommt: So hast du die Chance, dich selbstständig zu machen, auf Bestehendem aufzubauen und dich selbst zu verwirklichen!
Du interessierst dich für diesen spannenden Schritt? Dann hol dir weitere Informationen beim Team des Projekts Gründergeist #Youngstarts Münsterland oder informiere dich in spannenden Podcasts und Seminaren.
Der Einsatz digitaler Medien im Unternehmen ist ein dynamisches, schwer zu überblickendem Feld. Suchmaschinen, die eigene Website und viele soziale Netzwerke: Dabei den Überblick zu behalten, fällt schwer. Doch wer online nicht auffindbar ist, öffnet der Konkurrenz Tür und Tor.
Die digitale Zukunft stellt Händler, Gastronomen, Dienstleister und Handwerker vor große Herausforderungen.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie effektiv die Möglichkeiten des Internets nutzen können, um Kunden im persönlichen Kontakt zu pflegen. Denn durch die schnelle Auffindbarkeit im Netz, eine gut gestaltete Homepage und die Verwendung sozialer Netzwerke stellen Sie die Weichen für die Zukunft Ihres Unternehmens.
Kostenfrei
Menschen, die Krisen gut meistern, haben nicht unbedingt „Nerven wie Stahlseile“. Vielmehr besitzen sie Charaktereigenschaften,
die es ihnen ermöglichen, schneller und leichter mit Krisen umzugehen. Was können wir von diesen Menschen lernen? Wie können wir Krisen besser meistern? In diesem Impulsvortrag erhalten Sie konkrete Tipps für die Bewältigung von Krisen und wie Sie Ihre Widerstandskraft stärken können.
Kostenfrei
Die Gründung eines eigenen Betriebes sollte im Vorfeld gut vorbereitet werden. Im Rahmen dieser Online-Veranstaltung werden Antworten auf die wichtigsten Fragen geliefert: Was gehört in einen Businessplan? Welche Förderprogramme kann ich in Anspruch nehmen? Wie sieht die betriebliche und private Absicherung aus? Und welche Anmeldeformalitäten kommen auf mich zu?
Dieses einstündige Online-Seminar soll Gründern einen Einstieg ins Thema und einen Überblick über die nächsten Schritte bieten. Referenten sind die erfahrenen Unternehmensberater der Handwerkskammer Münster.
Referent: Christian Zito
Kostenfrei
Ein Start-up gründen oder doch lieber die Nachfolge in einem bestehenden Unternehmen antreten? Beide Wege in die Selbständigkeit sind möglich. Doch welcher ist der richtige für Gründungsinteressierte? Dieser Frage widmet sich Dr. Stefan Borchert in diesem Workshop, der im Rahmen des Verbundprojekts Gründergeist #Youngstarts Münsterland stattfindet.
In dem Workshop stellt der Referent die beiden Gründungswege gegenüber. Dr. Borchert geht genauer auf die unterschiedlichen Persönlichkeiten und Motive von Gründungswilligen ein und ordnet ein, welche eher für den einen oder anderen Weg sprechen. Außerdem lernen die Teilnehmenden die Vorteile, Herausforderungen und Besonderheiten von Startups und Unternehmensübernahmen kennen.
Chancen und Risiken von Gründungen! Unternehmer/innen Vorbilder, Gründungskonzept oder Businessplan, Förderprogramme, Planungsrechnungen
Informativer Abend rund um das Thema Gründung, Gründungsplanung u. Gründungsfahrplan
Kostenfrei