Am 8. Juni schlug das Kulturcamp seine digitalen Zelte zum ersten kreativen Dialog auf. Wie bereichern kulturelle Orte unser Zusammenleben und die Region? Mit welchen Herausforderungen und Chancen befassen sich Kulturveranstalterinnen und -veranstalter während und nach der Pandemie? Und was braucht die Münsterländer Kulturlandschaft, um zukunftsfähig zu sein? Diese und andere Fragen diskutierten die rund 140 Teilnehmenden.
Die Dokumentation zur Veranstaltung befindet sich in der Erstellung.
In Online-Workshops, interaktiven Vorträgen und Ideenbörsen brachten wir suchende und bietende Kulturmenschen zusammen, erkundeten die Kunst im öffentlichen und virtuellen Raum, treffen uns an Dritten Orten, widmeten uns dem Kulturtourismus und tauschten uns zu Strategien für Kultur gegen Rechts aus.
An den digitalen Lagefeuern stand der gemeinsame Erfahrungsaustausch im Fokus. So diskutierten wir Herausforderungen und Möglichkeiten der Veranstaltungsplanung zu Pandemie-Zeiten, widmeten uns der Zukunft von Kunst im öffentlichen Raum und fragten uns, wie Jugendliche wirklich partizipieren können in der Kulturszene der Region.
Als Extra konnten die Teilnehmenden individuelle Systemrelevanziergänge mit dem Stadtensemble Münster live und in Farbe an einem Ort ihrer Wahl im Münsterland buchen.
Die Dokumentationsbroschüre der Online-Veranstaltung "Kulturcamp Münsterland 2021 - Heute über morgen reden" kann per Mausklick als PDF heruntergeladen werden.
Die Programmübersicht kann per Mausklick vergrößert und heruntergeladen werden. Details zu den einzelnen Formaten findet ihr weiter unten.
Was wäre ein Kulturcamp ohne Packliste? Genau, herzlich wenig! Deshalb baten wir die Teilnehmenden des Kulturcamps Münsterland 2021, ihre ganz persönliche Packliste für die Kultur der Zukunft im Münsterland zusammenzustellen: Was ist unverzichtbar? Was darf mit, wenn noch Platz im Rucksack ist?
Moderation Nathalie Nehues
Mit Petra Becker (Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW), Klaus Ehling (Münsterland e.V.), Dr. Christian Schulze Pellengahr (Vorsitzender des Kulturrats Münsterland) und Andre Sebastian (Kulturbüro Münsterland)
Moderation Nathalie Nehues
1) Kunst im öffentlichen Raum I – Beispiele aus der Praxis I Dr. Yasmine Freigang (LWL, Kultur in Westfalen), Daniela Schlüter (freie Künstlerin und Kuratorin)
2) Suche Bühne / Biete Kunst – die Ideen- und Projektbörse I Kunst- und Kulturschaffende aus der Region, Moderation: Simone Schiffer (Kulturbüro Münsterland)
3) Stichwort Planungssicherheit – Aktuelle Herausforderungen in der Veranstaltungsorganisation I Moderation: Markus Kleymann (Stabstelle Kultur und Sport, Gemeinde Senden)
4) Systemrelevanziergänge – Wozu braucht es Kunst? I Stadtensemble Münster I individuell buchbar vor eurer Haus- oder Bürotür
5) Kultur und Tourismus – Der Weg zum gemeinsamen Angebot I Dr. Kai Pagenkopf (Consulting-Büro Dr. Kai Pagenkopf), Birgit Lenter (Havixbeck Marketing)
6) Suche Kunst / Biete Bühne – die Ideen- und Projektbörse I Kulturveranstalterinnen und -veranstalter aus der Region, Moderation: Simone Schiffer (Kulturbüro Münsterland)
7) Kunst im öffentlichen Raum II – Kunst gestaltet Zukunft I Moderation: Dr. Yasmine Freigang (LWL, Kultur in Westfalen), Daniela Schlüter (freie Künstlerin und Kuratorin)
8) Systemrelevanziergänge – Wozu braucht es Kunst? I Stadtensemble Münster I individuell buchbar vor eurer Haus- oder Bürotür (AUSGEBUCHT)
9) Involvierende Räume – Potenziale digitaler Kulturangebote I Anna Schlottbohm (Filmwerkstatt Münster e.V.), Jenny Bohn (Burg Hülshoff – Center for Literature, Digitale Burg) (AUSGEBUCHT)
10) "Verwaltung des Mangels" oder aktive Gestaltung des kulturellen Lebens? - Selbstverständnis und Aufgaben kommunaler Kulturverwaltung im Münsterland I Silke Althoff (Kulturbüro Stadt Dülmen), Janis Große-Wöstmann (Gemeinde Neuenkirchen)
11) Dritte Orte – Häuser für Kultur und Begegnung im ländlichen Raum stellen sich vor I Gäste: 3.OrtBorken, ARTandTECH.space Rheine, Bürgerzentrum Schuhfabrik Ahlen e.V., Kulturhof Deitmar Emsdetten, Verve! Gemeinschaft, Kultur & Schwung für Neubeckum
12) Systemrelevanziergänge – Wozu braucht es Kunst? I Stadtensemble Münster I individuell buchbar vor eurer Haus- oder Bürotür
13) Kultur gegen rechts - Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten I mobim – Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus im Regierungsbezirk Münster
14) "Wir sind die Zukunft?!" – Statements, Eindrücke, Kritik der jungen Teilnehmenden I Jolie Drath (Kulturbüro Münsterland), Corinna Koselleck (Geschichtsort Villa ten Hompel), Julia Pistler (Life House Stemwede), Jonas Remke (Stadtbücherei Münster)
15) Systemrelevanziergänge – spaziert, diskutiert – und jetzt? I Mitglieder des Stadtensembles Münster, Moderation: Dr. Kai Pagenkopf
Mit Petra Becker (Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW), Georg Veit (Bezirksregierung Münster) und Andre Sebastian (Kulturbüro Münsterland)
Moderation Nathalie Nehues