„SO ODER SO – dein Münsterland“. Der Podcast aus der schönsten Region Deutschlands – präsentiert vom Münsterland e.V. Entdecke mit uns im Podcast DAS GUTE LEBEN zwischen Landidylle und Stadtflair: Die Menschen, ihre Geschichten und ihre Liebe zur Region. Erlebe die Region kurz und kompakt aufs Neue und lass dich inspirieren. Münsterland-Reporter Dennis Burk entführt uns zu spannenden Orten. Bist du bereit für ein akustisches Mikroabenteuer?
Ab sofort gibt es jede Woche eine neue Folge mit einem kleinen Stück Münsterland. Du findest den Podcast auch auf allen gängigen Plattformen, wie Spotify, Podigee, Soundcloud, Apple Podcasts, Google Podcasts oder Deezer.
Pferde gehören einfach zum Münsterland – das wird vor allem im nordrhein-westfälischen Landgestüt in der Pferdehauptstadt Warendorf deutlich. Es ist das Zentrum in NRW, wenn es um Zucht und Reitsport geht. 100 Pferde sind hier in den historischen Stallungen untergebracht. Die 80 Mitarbeiter kümmern sich um das tägliche Wohl. Auch Auszubildende teilen hier die Faszination rund ums Pferd. Über ihren Alltag sprechen wir in der aktuellen Podcastfolge und erfahren viel Wissenswertes über das Landgestüt Warendorf.
Du hast Lust bekommen, genau wie im Podcast den Pferden über die Schulter zu schauen und das Landgestüt zu erkunden? Dich reizt ein Ausflug in die Pferdestadt Warendorf? Dann informiere dich auf den folgenden Seiten und stell' dir dein Warendorf-Erlebnis zusammen:
Wenn abends zwischen 21 und 0 Uhr ein Horn von der Münsteraner St. Lambertikirche ertönt und sich die Menschen auf dem Prinzipalmarkt fragen, was das sein könnte – dann ist dafür Martje Saljé verantwortlich. Saljé ist Türmerin und wacht allabendlich über Münsters Dächern. Sie hält nach Bränden oder Feinden Ausschau. Seit dem 14. Jahrhundert gibt es einen Türmer in Münster. Seit 2014 ist mit Saljé das erste Mal eine Frau am Horn. Ihre Türmerstube darf die Öffentlichkeit nicht betreten. Aber für den „SO ODER SO“-Podcast hat die Türmerin von Münster eine Ausnahme gemacht. Sie nimmt uns die 300 Treppenstufen mit nach oben, zeigt uns ihr zehn Quadratmeter großes Reich und erzählt uns von ihrer Arbeit. Aber auch Historie und Rituale einer Türmerin dürfen nicht fehlen. Und Zeit für das Türmerlied bleibt auch noch. Schon jetzt ist klar: Dies ist eine besondere Folge.
Du hast Lust bekommen, genau wie im Podcast Münster und die St. Lambertikirche zu erkunden? Dich reizt ein Ausflug in die Fahrradstadt? Dann informiere dich auf den folgenden Seiten und stell' dir dein Münster-Erlebnis zusammen:
Idyllisch in einer Talaue bei Tecklenburg gelegen, befindet sich das Wasserschloss Haus Marck. Ein Herrenhaus, das erstmals im 14. Jahrhundert als Sitz der Familie von Horne erwähnt wurde. Ein wahrlich historischer Ort. Denn hier fanden nach dem 30-jährigen Krieg die Vorverhandlungen für den Westfälischen Frieden statt. Seit 200 Jahren wird Haus Marck von der Familie von Diepenbroick-Grüter bewohnt. Bei Führungen, Trauungen und Konzerten kann die Öffentlichkeit ein wenig in die Atmosphäre des historischen Wasserschlosses eintauchen: Private Sammlungen der Familienmitglieder – zum Beispiel Pickelhauben aus der Kaiserzeit oder der wundervolle Rittersaal, mit den zahlreichen Porträts in dem die Familie von Diepenbroick auch private Anlässe feiert. Hausherrin Ricarda von Diepenbroick nimmt die Hörerinnen und Hörer des „SO ODER SO“-Podcasts mit auf einen exklusiven Rundgang. Begib dich auf eine akustische Führung durch das besondere Anwesen und entdecke Seiten des Hauses, die sonst verschlossen bleiben.
Du hast Lust bekommen, genau wie im Podcast einen Ausflug nach Tecklenburg zu machen und Haus Marck zu sehen? Dich reizt es, Veranstaltungen in historischen Gemäuern zu besuchen? Dann informiere dich auf den folgenden Seiten und stell' dir dein Tecklenburg-Erlebnis zusammen:
Wie kein zweites Museum erzählt das Bocholter Textilwerk die Textilgeschichte des Münsterlandes. Das Gebäude der Spinnerei ist schon von weitem ein echter Hingucker: Es ist eine spannende Mischung aus historischem Baustil und modernen Akzenten. In den Innenräumen erwarten die Besucherinnen und Besucher abwechslungsreiche Sonderausstellungen, aber auch eine Dauerausstellung zum Prozess der Baumwollspinnerei. Alte Spinnmaschinen und Devotionalien gibt es dort zu bewundern und mit Erklärvideos werden die Hintergründe erläutert. Das Schlendern durch die von alten Stahlstützen getragenen Etagen ist ein Eintauchen in die Industriekultur vergangener Zeiten. Und wer es laut mag, der schaut in der benachbarten Weberei vorbei. Dort zeigen ausgebildete Weber, wie alte und neue Webstühle funktionieren. Ein Besuch in der Skylounge oder auf dem Erlebnisspielplatz rundet den Ausflug ins kubaai-Quartier ab. Unsere „SO ODER SO“-Entdeckungsreise kann beginnen.
Du hast Lust bekommen, genau wie im Podcast das Textilwerk Bocholt zu erkunden? Dich reizt ein Ausflug ins kubaai-Quartier? Dann informiere dich auf den folgenden Seiten und stell' dir dein Bocholt-Erlebnis zusammen:
Bauernhöfe prägen seit Jahrhunderten das Landschaftsbild im Münsterland. Mittlerweile sind sie mehr als nur landwirtschaftliche Betriebe. Viele Höfe zeigen mit der Direktvermarktung, was in der Landwirtschaft steckt: Erdbeeren und Spargel oder direkt ein leckerer Kuchen direkt vom Hofcafé. Viele Höfe sind kulinarisch ein echter Geheimtipp und zugleich auch ein Ort zum Erleben – für Groß und Klein.
Du hast Lust bekommen, genau wie im Podcast die Hofläden im Münsterland zu erkunden und einen Ausflug zu Marmelade, Obst und Gemüse, Likör und Kuchen zu machen? Dann informiere dich auf den folgenden Seiten und stell' dir dein Hofladen-Erlebnis im Münsterland zusammen:
Wer nach Billerbeck fährt, sieht von weitem schon die zwei Türme des Domes. Er ist das Zentrum der Stadt. Aber es gibt noch mehr zu entdecken: Die Kolvenburg zum Beispiel, eine Anlage aus der Frührenaissance. Heute nicht nur ein beliebter Ort zum Heiraten, sondern gleichzeitig auch ein Ort zum Entdecken und Picknicken. Überraschend ist auch der Johannikirchplatz: Wie eine Wagenburg stehen die Häuser um die Johannikirche herum. Hier kann man einen Kaffee genießen oder sich die wunderschöne Johannikirche anschauen. Ein Ort zum Entspannen. Übrigens wurden beide Orte in das „Offene Heimatmuseum“ Billerbeck aufgenommen.
Du hast Lust bekommen, genau wie im Podcast das Offene Heimatmuseum Billerbeck zu erkunden und einen Rundgang zwischen Burg und Kirchplatz zu machen? Dann informiere dich auf den folgenden Seiten und stell' dir einen schönen Ausflug in Billerbeck zusammen:
Gelebte Geschichte in einem beeindruckenden Ensemble: Das Gelände rund ums Weseker Heimathaus sucht im Münsterland seinesgleichen. Alte Häuser, münsterländische und westfälische Tradition, ein Apothekergarten mit seinen vielen Pflanzenarten oder alte Landmaschinen. Wer in den Borkener Ortsteil kommt, wird überrascht sein, was es alles zu bestaunen gibt. Und gleichzeitig kann man hier einfach mal abschalten oder aktiv sein: Spielplatz, Kneippbecken, Trimmdich-Geräte – alles da! Das Gelände rund ums Weseker Heimathaus ist eine Perle im Münsterland.
Du hast Lust bekommen, genau wie im Podcast Borken-Weseke zu entdecken und einen Rundgang zwischen Blumen und Kräutern im Apothekergarten zu machen? Dann informiere dich auf den folgenden Seiten und stell' dir dein einen schönen Ausflug zum Weseker Heimathaus zusammen:
Wenn Peter Przyluczky aus Ahlen im Urlaub erzählte, dass er Bergmann ist, dann wurde er meist schief angeschaut. Denn Steinkohlebergbau und Münsterland – das passt(e) in den Augen vieler Außenstehender so gar nicht zusammen. Dabei wurde bis zum Jahr 2000 in Ahlen Steinkohle abgebaut. Heute ist das Gelände der Zeche Westfalen ein spannender Ort, um viel über Industriekultur zu erfahren – verbunden mit Freizeit- und Naturerlebnissen, zum Beispiel einer Gipfelbesteigung samt Gipfelkreuz ...
Du hast Lust bekommen, selbst das Gelände der Zeche Westfalen zu erkunden? Dann informiere dich auf den folgenden Seiten und stell' dir dein individuelles Ahlen-Erlebnis mit viel Abenteuer und Geschichte zusammen:
Floßfahren im Münsterland? Möglich! Und zwar auf der Stever bei Olfen. Ein Stück unberührte Natur erleben die Gäste auf dem Elektrofloß „Antonia“. Hier zeigen sich die Steverauen von ihrer schönsten Seite: Grasende Pferde und Rinder, kanadische Gänsekolonien, Eisvögel und Störche. Aber auch die Architektur kommt nicht zu kurz: Der Anblick der Dreibögenbrücke „Alte Fahrt“ ist ein echtes Erlebnis. Die Steverauen sind ein ideales Freizeitgebiet und zugleich ein Naturerlebnis der Superlative mitten im Münsterland.
Du hast Lust bekommen, genau wie im Podcast eine Floßfahrt zu machen und die Welt vom Wasser aus zu entdecken? Dann informiere dich auf den folgenden Seiten und stell' dir dein individuelles Steverauen-Erlebnis mit viel Natur und Grün zusammen:
Wer sich nach Wasser und Hafenidylle sehnt, der ist hier richtig. Im Hafen Münster pulsiert das urbane und zugleich mediterrane Leben der Stadt: Schicke Cafés und Restaurants direkt an der Hafenpromenade sind beliebte Treffpunkte. Beim Essen, Trinken und Flanieren bleibt es allerdings nicht. Denn das Hafenareal hat viel mehr zu bieten: Geschichte und Industriekultur, Theater und Kunst, Kino und eine Schaukäserei. Oder einfach nur am Wasser sitzen, die Seele baumeln lassen und Ruderern beim Sport zuschauen. Erholung pur – mitten in Münster!
Du hast Lust bekommen, genau wie im Podcast den Hafen Münster zu erobern und einen Rundgang zu starten? Dann informiere dich auf den folgenden Seiten und stell' dir dein individuelles Münster-Erlebnis zusammen. Oder du lässt dich inspirieren von unserem Tipp für einen 48-Stunden-Kurztrip in die Westfalen-Metropole:
Schauen, spielen, erfahren, beten, erholen, genießen. Wer die Burgruine Stromberg in Oelde besucht, wird schnell feststellen: Hier kann man einfach alles. Auf einem Hügel in den Beckumer Bergen tauchen die Besucherinnen und Besucher in eine andere Welt ein. Historische Gebäude und die Kreuzkirche beeindrucken beim ersten Anblick. Auch die Sicht in weite Ferne ist hier kein Problem – bis ins Sauerland reicht die Aussicht. Eine große Wiese eignet sich außerdem für eine kleine Fußballrunde oder leckeres Picknick. Die Burgruine Stromberg in Oelde – ein ideales Ausflugsziel für die ganze Familie.
Du hast Lust bekommen, genau wie im Podcast einen Tag mit der Stromberger Pflaume, einigen Höhenmetern und einer wunderschönen Aussicht zu genießen? Dann informiere dich auf folgenden Seiten und stell' dir dein individuelles Oelde-Erlebnis zusammen:
Sport und Natur inmitten urbanen Lebens – das wird in Rheine auf der Ems groß geschrieben. Denn die neue Trendsportart Stand-up-Paddling darf in der größten Stadt des nördlichen Münsterlandes nicht fehlen. Hier lernen Gäste und Einheimische Rheine und das Umland vom Wasser aus neu kennen. Und wem die wunderbare Natur nicht reicht, der genießt leckere Cocktails oder täglich einen köstlichen Brunch am neu umgestalteten Emssteg: Emsflair mal anders! Jetzt reinhören:
Die Emsstadt Rheine bietet dir neben Stand-up-Paddling noch viele weitere Möglichkeiten, deine Freizeit und DAS GUTE LEBEN zu genießen: Ein Ausflug in den Naturzoo, salzige Luft im Salinenpark schnuppern oder ein paar ruhige Momente am schönen Kloster Bentlage. Dazu kommen viele Veranstaltungen und Aktionen, die die Stadt bunt und lebendig machen.
Du willst es genau wie im Podcast machen und einen Tag mit Stand-up-Paddling, Brunch und Stadtflair erleben? Dann schau auf den Seiten der Anbieter vorbei und stell dir dein individuelles Rheine-Erlebnis zusammen: