Der Wirtschaftskalender Münsterland hilft bei vielen Fragen: Was brauche ich, wenn ich ein Unternehmen gründen will? Wie setze ich innovative Ideen in meiner Firma um? Was ist digitale Transformation?
Wer sich als Unternehmerin oder Gründer diese und andere Fragen stellt, dem bietet der Wirtschaftskalender Münsterland fast täglich Veranstaltungen, Seminare und Workshops zu verschiedenen Themen. Anbieter sind die Wirtschaftsförderungen der Kreise und der Stadt Münster, die IHK Nord Westfalen oder die Handwerkskammer Münster. Dazu kommen Angebote von weiteren Partnern in der Region und dem Münsterland e.V., die dich mit vielen Formaten beraten und unterstützen.
Einen Überblick über die interessantesten Angebote gibt dir der Wirtschaftskalender Münsterland:
Kaum ein arbeitsrechtliches Thema befindet sich in einem vergleichbaren Wandel wie das Urlaubsrecht. Neben den Basics zum Thema Urlaub müssen Betriebe auch die aktuelle Rechtsprechung kennen. Denn diese führt in letzter Zeit immer wieder zu erheblichen Veränderungen, die eine entsprechende Anpassung der betrieblichen Urlaubsroutine fordern.
In dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden neben den Grundlagen zum Urlaubsrecht einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung und erfahren, wie eine praxisgerechte Umsetzung in ihrem Betrieb erfolgen kann.
Eine Unternehmensnachfolge ist komplex und vielschichtig. Um den Prozess strukturiert umzusetzen sind für die Beteiligten eine Vielzahl von Fragen zu klären.
Der Experten-Sprechtag Nachfolge mit dem Thema Unternehmensbewertung richtet sich an Mitgliedsunternehmer*innen, die ihren Betrieb abgeben und an Personen, die ein Unternehmen übernehmen möchten. Auf Wunsch können beide Generationen am Gespräch teilnehmen.
Gemeinsam mit einem von der IHK öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen für Unternehmensbewertung und einem erfahrenen IHK-Fachberater können in persönlichen Einzelgesprächen Fragen zur anstehenden oder vorliegenden Unternehmensbewertung diskutiert werden.
Das Gründerstipendium NRW – ein Projekt des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen – eröffnet Gründerinnen und Gründern die Chance, ihre innovative Geschäftsidee auf den Weg zu bringen und in die Gründerszene ihrer Region einzusteigen. Stipendiaten erhalten monatlich einen Betrag in Höhe von 1.000 Euro für maximal ein Jahr, um den Start in die Welt der Entrepreneure zu erleichtern. Darüber hinaus erhalten sie die Gelegenheit sich durch individuelles Coaching begleiten zu lassen.
Wer bereits erste Ideen entwickelt hat, kurz vor der Gründung steht oder einen Schritt weiter ist und innerhalb der vergangenen zwölf Monate ein Start-up ins Leben gerufen hat, kann sich jetzt bewerben und die eigene Gründungsidee im Rahmen der Jurysitzung vorstellen.
Expertinnen und Experten vermitteln in dieser Veranstaltung was die Teilnehmenden wissen sollten, um erfolgreich in Münster zu gründen. Sie erfahren, was ein Gründungskonzept ist und wie sie es erstellen. Sie erhalten einen detaillierten „Fahrplan“ für ihre eigene Gründung. Die Teilnehmenden erfahren, welche Fördermittel und Unterstützung es gibt und lernen die Institutionen kennen, die sie auf ihrem weiteren Weg in die Selbstständigkeit in Münster unterstützen.
Gründer/innen und Unternehmer/-innen kommen immer wieder in die Situation, Geschäftspartnern, Kunden und Netzwerkpartnern ihr Unternehmen kurz vorzustellen. Dabei kommt es nicht nur auf den Inhalt an, sondern auf souveränes Auftreten, Körpersprache und eine klare Kommunikation. In dem Workshop mit Sonja Hüls, Coach und leidenschaftliche Netzwerkerin, geht es um wichtige Grundlagen des eigenen Auftritts und ganz praktische Übungen, in einem Kurz-Pitch die eigene Geschäftsidee vorzustellen. Eingeladen sind nicht nur Gründer/innen und junge Unternehmen, sondern auch Gründungsinteressierte.
Für zukunftsweisende, nachhaltige und innovative Vorhaben in Nordrhein-Westfalen steht aus dem EFRE/JTF-Programm NRW 2021-2027 „Zukunft machen – Transformation gestalten“ ein Investitionsvolumen von insgesamt 4,2 Milliarden Euro zur Verfügung. Es speist sich aus 1,9 Milliarden EU-Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und des Just Transition Fund (JTF) sowie der Ko-Finanzierung des Landes NRW und Eigenanteilen der Projekte. In dieser Veranstaltung wird darüber informiert.
Das Thema Fachkräftemangel ist aktueller denn je und Unternehmen suchen verstärkt nach qualifiziertem Personal. Nach der erfolgreichen Akquise und Ankunft von internationalen Fachkräften in einem Betrieb können viele Fragen und damit einhergehende Problemstellungen aufkommen.
Für eingewanderte Personen bietet das kommunale Integrationsmanagement (KIM) des Kreises Warendorf ein breites Portfolio an Unterstützungsmaßnahmen an, die das Ankommen und die Integration erleichtern können.
In der halbstündigen Online-Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in die Aufgabenfelder des Kommunalen Integrationsmanagements und es besteht die Möglichkeit, individuellen Fragen zu stellen.
Investitionen in effizientere Abläufe, sichere IT-Infrastrukturen oder digitale Produkte und Services sind für Unternehmen ein zentrales Thema. Quer durch alle Branchen werden laufend zahlreiche Digitalisierungsprojekte umgesetzt. Dabei müssen oft erhebliche Investitionen gestemmt werden.
Mehrere öffentliche Förderprogramme bezuschussen Investitionen mittelständischer Unternehmen in
In den meisten Fällen lohnt sich eine Beratung vorab, um herauszufinden, ob ein konkretes Vorhaben aktuell förderfähig ist.
Die Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt mbH (WESt) unterstützt Unternehmen mit einer kostenfreien und neutralen Beratung bei der Suche und Auswahl des passenden Förderprogramms und / oder bei der Antragstellung.
In dem Online-Termin (Dauer: ca. 45 Minuten) können sich interessierte Unternehmen kostenfrei und unverbindlich über Förderprogramme und weitere Unterstützungsmöglichkeiten informieren sowie ihre individuellen Fragen stellen.
Viele umfangreiche Fortbildungen wie der Meister im Handwerk, der Betriebswirt HwO oder der Gestalter im Handwerk sind durch das Aufstiegs-BAföG förderfähig. In der Veranstaltung erfahren die Teilnehmenden, was sie bei der Beantragung der Förderung beachten müssen, welche Voraussetzungen sie erfüllen müssen und wie die Förderung im Detail aufgebaut ist. Zusätzlich wird über das Antragsformular informiert.
Die Gründung eines eigenen Betriebes sollte im Vorfeld gut vorbereitet werden. Im Rahmen dieser Online-Veranstaltung werden Antworten auf die wichtigsten Fragen geliefert: Was gehört in einen Businessplan? Welche Förderprogramme kann ich in Anspruch nehmen? Wie sieht die betriebliche und private Absicherung aus? Und welche Anmeldeformalitäten kommen auf mich zu?
Dieses einstündige Online-Seminar soll Gründern einen Einstieg ins Thema und einen Überblick über die nächsten Schritte bieten. Referenten sind die erfahrenen Unternehmensberater der Handwerkskammer Münster.
Das Gründerstipendium.NRW unterstützt angehende Gründerinnen und Gründer und Teams bis zu drei Personen, die zum Antragszeitpunkt noch kein Jahr gegründet haben mit 1.000 Euro pro Monat pro Person für max. 12 Monate. Entscheidend ist eine innovative Geschäftsidee. Voraussetzung für eine Bewerbung ist die Einreichung eines aussagekräftigen Ideenpapiers an das Gründungsnetzwerk münster-gründet!
Im MentorenNetz der IHK Nord Westfalen stellen ehemalige Führungskräfte ihr unternehmerisches Expertenwissen und ihre Führungserfahrungen Existenzgründern, jungen Unternehmen sowie Unternehmensnachfolgern ehrenamtlich zur Verfügung.
In dem einstündigen und vertraulichen Kontaktgespräch erhalten die Teilnehmenden das Feedback von bis zu fünf Mentoren zu ihrem Vorhaben. Sie stellen sich und ihr Unternehmen beziehungsweise ihre Geschäftsidee vor und schildern Problemstellungen und Handlungsbedarf. Die Mentoren geben eine erste Einschätzung zu dem Vorhaben und Hilfestellung für weitere Schritte oder übernehmen gegebenenfalls eine individuelle Begleitung.
Termine nach Vereinbarung.
Die Energiekosten im Betrieb zu verringern ist oft einfacher als gedacht. Dazu muss man als Betriebsinhaberin oder -inhaber allerdings auch den Überblick darüber haben, welche Energiemengen für welchen Zweck wann im Unternehmen eingesetzt werden. Um die Daten einfach und systematisch erfassen zu können, wurde speziell für Handwerksbetriebe ein „Energiebuch“ entwickelt. Darin können die wichtigen betrieblichen Energiedaten, Verträge und andere wichtige Unterlagen planvoll zentral gesammelt werden. Mit einem begleitenden digitalen Tool sind automatische Auswertungen und deren graphische Darstellung möglich. Damit stehen alle energetisch relevanten Informationen zukünftig „mit einem Griff“ zur Verfügung und können jederzeit unkompliziert als Entscheidungsbasis für künftiges Handeln genutzt werden. In der Veranstaltung wird darüber informiert, wo und wie typische Energiefresser zu finden sind und wie Energiekosten eingespart werden können.
Für Unternehmen und Existenzgründerinnen und -gründer im Handwerk, die investieren wollen, bieten die Handwerkskammer Münster und die NRW.Bank einen Fördermittelsprechtag an. Berater beider Institutionen erörtern mit den Teilnehmenden in einem einstündigen Einzelgespräch individuell die Möglichkeiten zur Förderung ihres Investitionsvorhabens.
Eine Terminabsprache ist zwingend erforderlich, da der Termin als Online-Seminar stattfinden wird.
Das Smartphone nimmt eine immer bedeutendere Rolle in unser aller Alltag ein. Nicht nur zur Information, Kommunikation und Unterhaltung wird es genutzt, sondern auch für den Konsum – sowohl online als auch offline. Es ist Zeit sich die Frage zu stellen: Wie verändert das Smartphone das Shopping- und Bezahlverhalten der Konsumentinnen und Konsumenten und was muss der Handel hier bieten. Welche neuen Customer Journeys ergeben sich durch die wachsende Bedeutung von Social Media im Commerce? Und ersetzt das Smartphone in naher Zukunft alle anderen Kanäle und Devices, wenn es um Shopping geht?
Die Convention bringt Wissenschaftler*innen, Studierende und Gründer*innen zusammen, um die Überführung wissenschaftlicher Erkenntnisse in erfolgreiche Start-ups zu fördern und für Ausgründung als Mittel des Wissenstransfers zu sensibilisieren. Im Rahmen verschiedener Workshops werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie bestehende wissens- und technologiebasierte Start-ups diesen Weg beschritten haben. Expert*innen berichten über ihre Gründungserfahrungen und diskutieren aktuelle Trends in ihren Branchen. Die Schwerpunktthemen drehen sich um die Gebiete GovTech, Sustainability, AI, Innovating Health, Entrepreneurial Skills und Science-to-Start-up Culture.
Der Titel „Geprüfter Betriebswirt HwO“ stellt die höchste Stufe der betriebswirtschaftlichen Fortbildung im Handwerk dar und ist besonders interessant für jeden, der Karriere in Handwerk oder Mittelstand machen möchte.
In der Online-Veranstaltung informiert die IHK über die Aufstiegsfortbildung "Geprüfter Betriebswirt HwO". Dabei geht es unter anderem um die Inhalte, Termine, Zulassungsvoraussetzungen und Prüfungsverfahren sowie über Möglichkeiten der Förderung und Finanzierung der Lehrgangs- und Prüfungsgebühren. Die möglichen beruflichen Perspektiven sowie Erfahrungen anderer Absolventen stehen ebenfalls auf der Agenda.
In dieser Veranstaltung stellt Varvara Leinz von der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt mbH (WESt) den Teilnehmenden aktuelle Fördermöglichkeiten des Bundes und des Landes NRW für Digitalisierungsprojekte vor.
Die WFG für den Kreis Borken und die Sparkasse Westmünsterland laden Unternehmen ein, sich beim nächsten „DIALOG Innovation“ über innovative Ansätze zur Fachkräftesicherung auszutauschen.