Der Wirtschaftskalender Münsterland hilft bei vielen Fragen: Was brauche ich, wenn ich ein Unternehmen gründen will? Wie setze ich innovative Ideen in meiner Firma um? Was ist digitale Transformation?
Wer sich als Unternehmerin oder Gründer diese und andere Fragen stellt, dem bietet der Wirtschaftskalender Münsterland fast täglich Veranstaltungen, Seminare und Workshops zu verschiedenen Themen. Anbieter sind die Wirtschaftsförderungen der Kreise und der Stadt Münster, die IHK Nord Westfalen oder die Handwerkskammer Münster. Dazu kommen Angebote von weiteren Partnern in der Region und dem Münsterland e.V., die dich mit vielen Formaten beraten und unterstützen.
Einen Überblick über die interessantesten Angebote gibt dir der Wirtschaftskalender Münsterland:
"Material, Zelle, Pack, Recycling und wieder zurück!" Das ist das Motto der Veranstaltungsreihe Kickstarter4Battery@Münsterland, präsentiert von der Technologieförderung Münster GmbH.
Für kaufmännische und technische Geschäftsführer, Business Development, Innovations- und Produktmanager von Unternehmen aus den Branchen Maschinenbau, Anlagenbau, Elektrotechnik, Materialherstellung und -verarbeitung, Chemieindustrie und IT zeigen unsere Kooperationspartner die Chancen für Unternehmen in dem stark wachsenden Batteriemarkt auf.
Die Experten von der Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB, der Fraunhofer-Allianz Batterien, dem MEET Battery Research Center, dem Production Engineering of E-Mobility Components (PEM) - RWTH Aachen University und der FH Münster bringen es in fünf einstündigen, digitalen KICKs entlang der gesamten #Wertschöpfungskette der Lithium-Ionen #Batterieproduktion auf den Punkt. Die Inhalte sind auch für Unternehmen relevant, die noch keine Produkte oder Leistungen im Umfeld der Batteriesysteme anbieten. Anknüpfungspunkte für die eigene Produktentwicklung sowie Kooperationsmöglichkeiten werden unmittelbar erkennbar.
Im Anschluss an die fünf KICKs können sich alle Teilnehmer in Präsenz im Rahmen eines Networking-Events in Münster austauschen und die nächsten Schritte zum Einstieg in die Batteriewertschöpfung diskutieren. Für Essen und Getränke wird ebenfalls gesorgt.
Hier das gesamte Programm (jeweils von 10-11 Uhr):
10.11.22 – Einführungstermin mit allen Batteriepartnern
23.11.22 – KICK 1: Batteriematerialien und Zellchemie (MEET)
07.12.22 – KICK 2: Fertigungsprozess der Lithium-Ionen Batteriezelle (Fraunhofer FFB)
21.12.22 – KICK 3: Modul- und Packmontage, Energiespeichersysteme (PEM | RWTH Aachen)
11.01.23 – KICK 4: Life Cycle Betrachtung (Fraunhofer-Allianz Batterien)
25.01.23 – KICK 5: Recycling, 2nd Life und Re-X Prozesse (FH Münster)
08.02.23 – Networking-Event in Präsenz
Der niederländische Bausektor ist ein wichtiger Wirtschaftsmotor des Landes. Er steht für etwa 9% des Bruttoinlandsprodukts und eine Bauproduktion von 70 Milliarden Euro pro Jahr. Die Regierung investiert 2,3 Mrd. Euro in den Bausektor um dem Wohnungsmangel entgegenzuwirken. Jährlich sollen 100.000 Wohnungen gebaut werden – immer im Blick: die gesteckten Ziele in puncto Nachhaltigkeit und CO2-Einsparung bei Gebäuden. Dies bietet gute Chancen für NRW-Betriebe, die ihre Leistungen und effizienten Baumethoden in den Niederlanden anbieten möchten. Zudem: Der Fachkräftemangel im niederländischen Bau ist weiterhin sehr deutlich. Die Zahl der offenen Stellen war 2021 mit 21.900 bereits ein Drittel höher als im Vorjahr, und mit einer Arbeitslosenquote von 3,3% im Bausektor herrscht nahezu Vollbeschäftigung. Das Bauinstitut EIB geht sogar von einer weiteren Verschärfung am Arbeitsmarkt aus.
Mit dem KI-Qualifizierungsprogramm bietet das Mittelstand-Digital Zentrum kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in den Regionen Weser-Ems und Münsterland kostenlos einen siebenwöchigen KI-Grundlagenkurs an. Aufbauend auf dem erfolgreichen Onlinekurs „Elements of AI“ bieten die KI-Trainer mit zahlreichen zusätzlichen und praxisnahen Inhalten sowie Praxisbeispielen aus dem Mittelstand einen direkten Mehrwert für interessierte Unternehmen. Das Ziel des Programms ist, das Verständnis im Bereich KI zu erhöhen, gleichgesinnte Unternehmen miteinander zu vernetzen und Anwender zu befähigen, eigene KI-Digitalisierungsprojekte in ihren Unternehmen anzustoßen.
Die Veranstaltung findet sowohl vor Ort als auch online statt.
Der Arbeitsmarkt verändert sich derzeit dramatisch. Demographisch bedingt nimmt das Fachkräftepotential mehr und mehr ab. Hinzu kommen globale Krisen und Umbrüche. Diese Entwicklungen verstärken das bereits bestehende Problem des Fachkräftemangels. Insbesondere durch die Digitalisierung ergeben sich gleichzeitig ganz neue Anforderungen an Unternehmen und ihre Beschäftigten. Beim DIALOG Fachkräfte am Mittwoch, 8. Februar, bei der Parador GmbH in Coesfeld zeigt die wfg, welche Rolle Qualifizierung und Weiterbildung in diesem Zusammenhang spielen. Wie können Betriebe ihre aktuellen und zukünftigen Qualifizierungsbedarfe erkennen? Welche Rolle spielt Qualifizierung bei der Fachkräftesicherung? Wie können Betriebe gute Voraussetzungen für neues Wissen schaffen? Und welche Förderungen bieten Unterstützung bei der Weiterbildung von Beschäftigten?
Der Arbeitsmarkt verändert sich derzeit dramatisch. Demographisch bedingt nimmt das Fachkräftepotential mehr und mehr ab. Insbesondere durch die Digitalisierung ergeben sich gleichzeitig ganz neue Anforderungen an die Beschäftigten. Hinzu kommen globale Krisen und Umbrüche.
All diese Entwicklungen verstärken das bereits bestehende Problem des Fachkräftemangels. Beim DIALOG Fachkräfte am Mittwoch, 8. Februar, bei der Parador GmbH in Coesfeld erfahren die Teilnehmenden, welche Rolle Qualifizierung und Weiterbildung in diesem Zusammenhang spielen. Wie können Betriebe ihre Qualifizierungsbedarfe erkennen? Wie können sie gute Voraussetzungen für neues Wissen schaffen? Und welche Förderungen bieten Unterstützung bei der Weiterbildung von Beschäftigten?
Der Online-Vortrag informiert Verbraucherinnen und Verbraucher darüber, welche klimafreundlichen Alternativen es zur Öl- und Gasheizung gibt. Teilnehmende erhalten einen Überblick über moderne und alternative Heiztechnologien, finanzielle Förderung und die Planung einer neuen Heizungsanlage. Fragen und eigene Erfahrungsberichte aus dem Publikum sind ausdrücklich erwünscht.
Der zweite Teil des Workshops wird die Besprechung der „Hausaufgabe“ sein. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des ersten Workshops können zwischen den beiden Workshopterminen für ihr eigenes Unternehmen ein Filmkonzept erstellen. Dies wird in der zweiten Runde gemeinsam besprochen. Christoph Schmitz, Geschäftsführer bei der 3eins Kommunikation GmbH aus Hamburg, bietet Hilfe bei Fragen und bei der Optimierungen der technischen Umsetzung an. Am Ende steht bei allen Workshopteilnehmerinnen und -teilnehmern ein fertiges Filmkonzept bzw. ein fertiger Imagefilm.
Jedes Unternehmen mit Steuersitz in Deutschland hat einen Rechtsanspruch auf finanzielle Unterstützung hat, wenn es forscht und entwickelt. 25 % der angefallenen Personalkosten – bis zu einer Höhe von einer Million Euro pro Jahr – werden auf Grundlage der Forschungs- und Entwicklungszulage (FZul) steuerlich gefördert. Profitieren können Unternehmen jeder Größenordnung und Branche. Begünstigt werden FuE-Vorhaben in den Kategorien Grundlagenforschung, industrielle Forschung oder experimentelle Entwicklung.
Jan Raack, Innovationsmanager und Geschäftsführer des Unternehmens INNOMAGO GmbH, stellt in seinem Vortrag die steuerliche Forschungszulage vor und beantwortet dabei die folgenden Fragen:
In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden die klassische Gründungsfinanzierung sowie die Möglichkeiten der Finanzierung von innovativen und wachstumsorientierten Startups kennen. Zudem erfahren sie, wie sie sich bestmöglich auf das Gespräch zur Finanzierung ihres Vorhabens vorbereiten.
Michael Monstadt, Leiter Förderberatung Westfalen von der NRW.BANK, vermittelt in dem Online-Seminar das notwendige Grundlagenwissen, damit die Teilnehmendeb für ihr individuelles Gründungsvorhaben die optimalen Finanzierungsmöglichkeiten, unter Einbindung öffentlicher Fördermittel, nutzen können.
Die Veranstaltung findet als Online-Meeting per Zoom statt.
Mit Auslandsaufenthalten können Azubis internationale Berufserfahrung während ihrer Ausbildung sammeln. Auf einer gemeinsamen Online-Informationsveranstaltung mit Kammern aus NRW werden mögliche Zielländer und die Vielfältigkeit des Programms vorgestellt. Ob als Goldschmied:in nach Italien, als IT-Systemelektroniker:in nach Lettland oder als Raumausstatter:in nach Schweden - es wird ein kompletter Service rund ums Auslandspraktikum für Auszubildende, junge Fachkräfte und Ausbilder:innen angeboten. Themen sind unter anderem: Die individuelle Vorbereitung, die Betriebssuche, die Wohnungssuche, die Betreuung vor Ort und die Beantragung der Erasmus+ Fördergelder.
Vor dem Hintergrund des digitalen Wandels verändern sich zahlreiche Abläufe in der Handelsbranche. Der Anspruch an kurze Lieferzeiten, ständige Verfügbarkeit, neue Informations- und Kommunikationskanäle sowie ein nahezu unbegrenzter Informationszugang ermöglichen Kundinnen und Kunden ein völlig neues Einkaufserlebnis. Dies hat zur Folge, dass die Ansprüche der Kundinnen und Kunden sowie der Handlungsbedarf in der Branche insgesamt ansteigen. Ganz nach dem Motto „der Kunde ist König“ richten erfolgreiche Unternehmen die von ihren Kundinnen und Kunden als besonders kundenzentriert wahrgenommen werden, ihre Services an den Bedürfnissen ihrer Kundinnen und Kunden aus. In diesem Vortrag möchte sich die wgf daher mit der Reise der Kundinnen und Kunden entlang des Einkaufs beschäftigen, um relevante Trends zu identifizieren und in konkrete Umsetzungstipps zu überführen.
Bei der Vorbereitung der unternehmerischen Selbstständigkeit und/oder kurz nach dem Start ergeben sich nicht selten steuerliche Fragen, die von den Finanzämtern nicht beantwortet werden können oder dürfen.
Damit Gründende und junge Unternehmen nicht in drohende Steuerfallen hineintappen, bieten die Steuerberaterkammer Westfalen-Lippe und die IHK Nord Westfalen eine steuerrechtliche Erstberatung an.
Mögliche Themen sind der Fragebogen zur steuerlichen Erfassung, den jede*r Gründende zeitnah dem Finanzamt in elektronischer Form zu übermitteln hat, sowie Fragen zur Umsatz- und Einkommensbesteuerung, zur Behandlung von Gründungskosten oder zur Rechtsfolge der privaten Nutzung eines betrieblichen PKW.
Terminvergabe nach einem Vorgespräch.
Die Handwerkskammer Münster bietet mit dem Info-Nachmittag einen guten Einstieg in das Thema Selbstständigkeit. Mit einem nachvollziehbaren und aussagekräftigen Unternehmenskonzept fällt oft auch die Finanzierung durch Kreditinstitute für Existenzgründer positiv aus. Darüber hinaus muss sich der Gründer intensiv mit den Themenbereichen Gewerberecht, Steuern, Versicherungen, Berufsgenossenschaften und vielen anderen beschäftigen.
Wichtiges Gründungswissen wird kompetent und praxisnah von erfahrenen Unternehmensberatern der Handwerkskammer Münster vermittelt.
Qualifizierung und Weiterbildung sind in vielen Berufen ein wesentlicher Teil des Arbeitslebens als auch ein Kostenfaktor im Unternehmen. Der Bund und das Land NRW unterstützen Betriebe mit diversen Zuschüssen, die dabei helfen sollen, Anreize für mehr Weiterbildung zu schaffen.
Bei der virtuellen Informationsveranstaltung werden die Teilnehmenden kurz und knapp über verschiedene aktuelle Förderinstrumente informiert.
Für Betriebserweiterungen, Verlagerungen, Umstrukturierungen, Übernahmen oder auch Sanierungen gibt es interessante Finanzierungs- und Förderprodukte von Land und Bund. Darüber informiert die IHK Nord Westfalen gemeinsam mit den Experten von NRW.BANK und Bürgschaftsbank in persönlichen Gesprächen, die mit gezielten Handlungsempfehlungen enden.
Das Betreuungs- und Beratungsangebot richtet sich an bestehende Unternehmen und potentielle Nachfolger*innen, die konkreten Kapitalbedarf haben und mehr über eine zukunftsfähige Finanzierungsstruktur wissen wollen. Gründungsvorhaben mit mehr als 150.000 Euro Kapitalbedarf sind hier ebenfalls richtig aufgehoben.
Die Seminarreihe zum Thema „In 30 Minuten zum papierarmen Büro“ befasst sich mit Themen des digitalen Handwerkerbüros und der smarten Verbindung zur Baustelle. Jedes Seminar befasst sich mit einem in sich geschlossenem Thema, sodass die Teilnehmenden sich die für sie passenden Inhalte aussuchen können. Und die Themenvielfalt spiegelt den Berufsalltag des Handwerkers von der Erstellung des Angebots bis zur finalen Übergabe an den Steuerberater wider.
In dieser Veranstaltung geht es um Online-Banking. Die Digitalisierung bietet wertvolle Schnittstellen, sodass man nach Erfassung einer Rechnung keine weitere Eingabe des Dokuments oder der Bankdaten vornehmen muss. Und mit einem Klick sind die relevanten Unterlagen auch beim Steuerberater. Die Teilnehmenden bekommen sinnvolle Informationen zu diesem Thema.
Ob für die interne und externe Kommunikation, die Nutzung von Apps oder die Anmeldung bei Online-Diensten – Smartphones und Tablets sind aus dem Unternehmensalltag nicht mehr wegzudenken. Allerdings bringt der Einsatz von mobilen Geräten auch Herausforderungen und Risiken mit sich. Das gilt besonders, wenn im Unternehmen auch private Handys verwendet werden. Auch hier gilt: Vorsicht ist besser als Nachsicht. Mit wenig Aufwand lassen sich wirksame Strategien entwickeln, um auf Vorfälle, wie z. B. den Verlust eines Gerätes, vorbereitet zu sein.
Wie die Entwicklung einer solchen Strategie aussieht, welche Risiken es gibt und wie die Verwendung mobiler Geräte in Ihrer Firma sicher umgesetzt werden kann, erklärt Arbnor Memeti, Berater für Digitale Sicherheit bei DIGITAL.SICHER.NRW anhand von praxisnahen Beispielen.
Eine Anmeldung ist bis zum 13. Februar 2023 möglich.
In dem Online-Vortrag erfahren Ratsuchende, was wirtschaftlich und technisch nötig ist, um die selbsterzeugte Sonnenenergie in das Hausnetz einzuspeisen, und wie sie sich für Heizung und Warmwasser nutzen lässt. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmenden Informationen zur Installation und Inbetriebnahme von Photovoltaik-Anlagen auf dem Dach und zu Steckersolargeräten auf Balkon und Terrasse. Zudem bekommen sie Tipps zur Überwindung von Hürden bei der Umsetzung und erfahren, worauf bei Handwerksangeboten und Preisen zu achten ist.
Gerade Soloselbstständige und Kleinstunternehmen stehen heute vor großen Herausforderungen. Zusätzlich zur produktiven Arbeit müssen auch die kaufmännischen Aspekte aus einer Hand bewältigt werden. Dazu gehören neben einer - aufgrund der Material- und Energiepreissteigerungen - immer schwieriger werdenden Kalkulation auch die Prozessoptimierung und die Planung von Unternehmenswachstum. Auch müssen Arbeitssicherheit und die soziale Absicherung im Fokus des Unternehmers bleiben. Um dieses Thema soll es in dieser Infoveranstaltung gehen.
In dem Online-Vortrag geben die Energiefachleute der Verbraucherzentrale viele Tipps. Wer seine Stromrechnung weiter senken möchte, kann sich zudem über die Steckersolar-Geräte am Balkon, auf der Terasse oder auf dem Dach informieren. Mit diesem Anlagen können auch Mieterinnen und Mieter aus Sonnenenergie Strom für den Eigenbedarf produzieren und so einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.