Der Wirtschaftskalender Münsterland hilft bei vielen Fragen: Was brauche ich, wenn ich ein Unternehmen gründen will? Wie setze ich innovative Ideen in meiner Firma um? Was ist digitale Transformation?
Wer sich als Unternehmerin oder Gründer diese und andere Fragen stellt, dem bietet der Wirtschaftskalender Münsterland fast täglich Veranstaltungen, Seminare und Workshops zu verschiedenen Themen. Anbieter sind die Wirtschaftsförderungen der Kreise und der Stadt Münster, die IHK Nord Westfalen oder die Handwerkskammer Münster. Dazu kommen Angebote von weiteren Partnern in der Region und dem Münsterland e.V., die dich mit vielen Formaten beraten und unterstützen.
Einen Überblick über die interessantesten Angebote gibt dir der Wirtschaftskalender Münsterland:
Mit Zeit- und Selbstmanagement Krisen und Veränderungen erfolgreich meistern. Mit dem 5 - Schritte-Prinzip klappt das fast immer. Wie das geht und um welche Schritte es sich handelt, zeigt Katja Dittmar, Dipl.-Pädagogin, Trainerin und Unternehmensgründerin in dieser Veranstaltung.
In diesem Webinar stehen die Zahlen im Mittelpunkt. Wie kalkuliere ich meine Preise und Umsätze? Welche Buchführungspflichten kommen auf mich zu? Wie arbeite ich mit dem Finanzamt zusammen, allein oder mit Hilfe einer Steuerberatung?
In dem Online-Vortrag erfahren Ratsuchende, was wirtschaftlich und technisch nötig ist, um die selbsterzeugte Sonnenenergie in das Hausnetz einzuspeisen, und wie sie sich für Heizung und Warmwasser nutzen lässt. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmenden Informationen zur Installation und Inbetriebnahme von Photovoltaik-Anlagen auf dem Dach und zu Steckersolargeräten auf Balkon und Terrasse. Zudem bekommen sie Tipps zur Überwindung von Hürden bei der Umsetzung und erfahren, worauf bei Handwerksangeboten und Preisen zu achten ist.
Digitale Assistenzsysteme sind bereits seit vielen Jahren in unternehmerischen Prozessen verankert. Insbesondere Chatbots werden zunehmend genutzt, um wiederholende Prozesse, wie beispielsweise Fragen automatisch beantworten zu können.
Neben klassischen Anwendungsszenarien können Chatbots heutzutage auch komplexere Problemstellungen lösen. Am Beispiel des Chatbots ChatGPT zeigt Sascha Rose, KI-Trainer im Mittelstand-Digital Zentrum Lingen.Münster.Osnabrück, in der Online-Veranstaltung praxisnahe Nutzungsmöglichkeiten. Nach dem Einstieg in das Thema Digitale Assistenzsysteme, Chatbots und KI erklärt Rose verschiedene Einsatzszenarien von ChatGPT sowie seine Grenzen und die Evaluationsmöglichkeiten.
Viele umfangreiche Fortbildungen wie der Meister im Handwerk, der Betriebswirt HwO oder der Gestalter im Handwerk sind durch das Aufstiegs-BAföG förderfähig. In der Veranstaltung erfahren die Teilnehmenden, was sie bei der Beantragung der Förderung beachten müssen, welche Voraussetzungen sie erfüllen müssen und wie die Förderung im Detail aufgebaut ist. Zusätzlich wird über das Antragsformular infomiert.
Investitionen in Ressourcen- und Energieeffizienz sowie Klimaschutz sind für Unternehmen ein zentrales Thema. Quer durch alle Branchen werden laufend zahlreiche Nachhaltigkeitsprojekte angegangen. Dabei müssen oft erhebliche Investitionen gestemmt werden – was mit entsprechenden finanziellen Risiken verbunden ist. Bei der Umsetzung ihrer ökologischen Modernisierung können Unternehmen auf öffentliche Fördermittel zurückgreifen. Hierfür ist eine breite Palette von Anreizen und Programmen verfügbar – auf EU-, Bundes- und Landesebene.
Eckart Grundmann von der Effizienz-Agentur NRW und Janpeter Beckmann von der NRW.BANK werden in dieser Veranstaltung den Förderdschungel lichten und einige attraktive Programme des Bundes und des Landes aus dem Bereich der Zuschussförderung und der Kreditförderung vorstellen.
Für Unternehmen und Existenzgründer im Handwerk, die investieren wollen, bieten die Handwerkskammer Münster und die NRW.Bank einen Fördermittelsprechtag an. Berater beider Institutionen erörtern mit den Teilnehmenden in einem einstündigen Einzelgespräch individuell die Möglichkeiten zur Förderung Ihres Investitionsvorhabens.
Der NRW-Bankensprechtag findet online statt.
Der Online-Vortrag informiert Verbraucherinnen und Verbraucher darüber, welche klimafreundlichen Alternativen es zur Öl- und Gasheizung gibt. Teilnehmende erhalten einen Überblick über moderne und alternative Heiztechnologien, finanzielle Förderung und die Planung einer neuen Heizungsanlage. Fragen und eigene Erfahrungsberichte aus dem Publikum sind ausdrücklich erwünscht.
Mit einem Google Unternehmensprofil können sich Einzelhändler kostenlos und zum richtigen Zeitpunkt präsentieren – nämlich dann, wenn potenzielle Kunden in der Google-Suchmaschine oder bei Google Maps nach einem Produkt oder einem Dienstleister suchen. Im Google Unternehmensprofil sind die angebotenen Produkte und Dienstleistungen, die eigene Webseite, Kontaktdaten, Bilder etc. hinterlegt und werden potenziellen Kunden beim Google-Suchvorgang und in Google Maps angezeigt.
In dieser Veranstaltung erfahren die Teilnehmenden mehr über Inhalte, Termine, Zulassungsvoraussetzungen, Prüfungsverfahren und Förderung zum/zur geprüften kaufmännischem/r Fachwirt:in HwO (Bachelor Professional für Kaufmännisches Management).
Die Gründung eines eigenen Betriebes sollte im Vorfeld gut vorbereitet werden. Im Rahmen dieser Online-Veranstaltung werden Antworten auf die wichtigsten Fragen geliefert: Was gehört in einen Businessplan? Welche Förderprogramme kann ich in Anspruch nehmen? Wie sieht die betriebliche und private Absicherung aus? Und welche Anmeldeformalitäten kommen auf mich zu?
Dieses einstündige Online-Seminar soll Gründern einen Einstieg ins Thema und einen Überblick über die nächsten Schritte bieten. Referenten sind die erfahrenen Unternehmensberater der Handwerkskammer Münster.
Die Energiekosten im Betrieb zu verringern ist oft einfacher als gedacht. Dazu muss man als Betriebsinhaberin oder -inhaber allerdings auch den Überblick darüber haben, welche Energiemengen für welchen Zweck wann im Unternehmen eingesetzt werden. Um die Daten einfach und systematisch erfassen zu können, wurde speziell für Handwerksbetriebe ein „Energiebuch“ entwickelt. Darin können die wichtigen betrieblichen Energiedaten, Verträge und andere wichtige Unterlagen planvoll zentral gesammelt werden. Mit einem begleitenden digitalen Tool sind automatische Auswertungen und deren graphische Darstellung möglich. Damit stehen alle energetisch relevanten Informationen zukünftig „mit einem Griff“ zur Verfügung und können jederzeit unkompliziert als Entscheidungsbasis für künftiges Handeln genutzt werden. In der Veranstaltung wird darüber informiert, wo und wie typische Energiefresser zu finden sind und wie Energiekosten eingespart werden können.
In dem Online-Vortrag geben die Energiefachleute der Verbraucherzentrale viele Tipps. Wer seine Stromrechnung weiter senken möchte, kann sich zudem über die Steckersolar-Geräte am Balkon, auf der Terasse oder auf dem Dach informieren. Mit diesem Anlagen können auch Mieterinnen und Mieter aus Sonnenenergie Strom für den Eigenbedarf produzieren und so einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Die aktuellen Krisen zeigen wie wichtig eine regionale Versorgung mit Bio-Lebensmitteln ist. Dazu braucht es vor allem die nötige Infrastruktur mit Betrieben aus Produktion, Verarbeitung und Handel, eine gute Logistik sowie ausreichend Kapital. Wenn hierfür Verbraucher*innen und Anbieter*innen zusammenarbeiten, können beide profitieren.
Die Bürgeraktiengesellschaft unterstützt nachhaltig wirtschaftende Betriebe der regionalen Land- und Ernährungswirtschaft. Die Menschen der Region beteiligen sich aktiv, indem sie Finanzkapital bei der Gesellschaft anlegen, die dieses Geld in regionale Betriebe und Existenzgründungen entlang der Wertschöpfungskette investiert. Dadurch werden die Produkton und Verarbeitung von Bio-Produkten gefördert. Die Konsument*innen können gute Lebensmittel kaufen und wissen wo sie herkommen. Es entsteht ein regionaler und nachhaltiger Wertschöpfungsraum.
Wie dies gelingen kann, zeigt die Regionalwert AG Münsterland in dieser Veranstaltung.
Für Betriebserweiterungen, Verlagerungen, Umstrukturierungen, Übernahmen oder auch Sanierungen gibt es interessante Finanzierungs- und Förderprodukte von Land und Bund. Darüber informiert die IHK Nord Westfalen gemeinsam mit den Experten von NRW.BANK und Bürgschaftsbank in persönlichen Gesprächen, die mit gezielten Handlungsempfehlungen enden.
Das Betreuungs- und Beratungsangebot richtet sich an bestehende Unternehmen und potentielle Nachfolger*innen, die konkreten Kapitalbedarf haben und mehr über eine zukunftsfähige Finanzierungsstruktur wissen wollen. Gründungsvorhaben mit mehr als 150.000 Euro Kapitalbedarf sind hier ebenfalls richtig aufgehoben.
Die projektbezogenen individuellen Gespräche finden derzeit noch als Videokonferenz statt. Termin nach Vereinbarung.
Beim 32. Digital Café ist Mette Büning vom Unternehmen SHOPMACHER aus Gescher eingeladen. In ihrem Vortrag möchte sie den Teilnehmenden SHOPMACHER als Unternehmen näherbringen und dabei vor allem auf den Health Check eingehen, der eine Aussage darüber treffen kann, wie gesund und zukunftsfähig eine E-Commerce Plattform ist. Mette Büning wird darüber berichten, wie der Health Check entstanden ist und was genau sich dahinter verbirgt. Im Anschluss an den Vortrag bleibt Zeit für einen spannenden Austausch bei Kaffee und Kuchen.
Wer schon Händler ist und Online gehen oder eigene Produkte online vermarkten möchte, erfährt in diesem Seminar viel Wissenswertes rund um das Thema Online-Handel und seine Metriken. Referent ist Hendrick Gericks, Smart-City Koordinator bei der WFG.
Das Gründerstipendium.NRW unterstützt angehende Gründerinnen und Gründer und Teams bis zu drei Personen, die zum Antragszeitpunkt noch kein Jahr gegründet haben mit 1.000 Euro pro Monat pro Person für max. 12 Monate. Entscheidend ist eine innovative Geschäftsidee. Voraussetzung für eine Bewerbung ist die Einreichung eines aussagekräftigen Ideenpapiers an das Gründungsnetzwerk münster-gründet!
Immer mehr Unternehmen leiden am Fachkräfte- und Nachwuchsmangel. Darum und wie man dies ändern kann soll es in dieser Veranstaltung gehen. Es werden unter anderem folgende Fragen geklärt:
Wenn die Entscheidung für eine Unternehmensgründung gefallen ist, müssen Gründerinnen und Gründer die Anmeldeformalitäten erledigt haben, bevor sie mit Ihrer selbständigen Tätigkeit beginnen können. Für alle Unternehmensgründer und -gründerinnen besteht die Verpflichtung sich beim Finanzamt anzumelden und den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung auszufüllen.
In diesem Online-Seminar wird der Fragebogen zur steuerlichen Erfassung erläutert. Die Teilnehmenden erfahren, wie der Fragebogen richtig ausgefüllt wird und welche Steuerarten im Zuge der Gründung auf die angehenden Unternehmer und Unternehmerinnen zukommen. Im Rahmen des ca. einstündigen Vortrags können auch eigene Fragen gestellt werden.