Der Wirtschaftskalender Münsterland hilft bei vielen Fragen: Was brauche ich, wenn ich ein Unternehmen gründen will? Wie setze ich innovative Ideen in meiner Firma um? Was ist digitale Transformation?
Wer sich als Unternehmerin oder Gründer diese und andere Fragen stellt, dem bietet der Wirtschaftskalender Münsterland fast täglich Veranstaltungen, Seminare und Workshops zu verschiedenen Themen. Anbieter sind die Wirtschaftsförderungen der Kreise und der Stadt Münster, die IHK Nord Westfalen oder die Handwerkskammer Münster. Dazu kommen Angebote von weiteren Partnern in der Region und dem Münsterland e.V., die dich mit vielen Formaten beraten und unterstützen.
Einen Überblick über die interessantesten Angebote gibt dir der Wirtschaftskalender Münsterland:
Der Einsatz digitaler Medien im Unternehmen ist ein dynamisches, schwer zu überblickendem Feld. Suchmaschinen, die eigene Website und viele soziale Netzwerke: Dabei den Überblick zu behalten, fällt schwer. Doch wer online nicht auffindbar ist, öffnet der Konkurrenz Tür und Tor.
Die digitale Zukunft stellt Händler, Gastronomen, Dienstleister und Handwerker vor große Herausforderungen.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie effektiv die Möglichkeiten des Internets nutzen können, um Kunden im persönlichen Kontakt zu pflegen. Denn durch die schnelle Auffindbarkeit im Netz, eine gut gestaltete Homepage und die Verwendung sozialer Netzwerke stellen Sie die Weichen für die Zukunft Ihres Unternehmens.
Kostenfrei
Am Dienstag, 24. Mai 2022, lädt die Handwerkskammer Münster im Rahmen ihrer Veranstaltungsreihe "Management-Werkstatt" um 17 Uhr ein zum kostenlosen Online-Seminar "Energiekosten im Griff mit System - das Energietool für Handwerksbetriebe". Dieses Angebot richtet sich an unsere Mitgliedsbetriebe.
In der Veranstaltung informiert die HWK, wo und wie typische Energiefresser zu finden sind und wie Energiekosten eingespart werden können.
Referent:
Dr. Klaus Landrath, Handwerkskammer Münster
Personalplanung und Mitarbeiterzufriedenheit im Spannungsfeld: Manchmal kommen Situationen ganz plötzlich, manchmal sind sie planbar – gerade wenn ein/e Mitarbeiter/in eine Pflegezeit beantragt, sollte man darauf vorbereitet sein und die Formalien kennen. Ebenso gelten besondere Regelungen bei der Elternzeit. Das Seminar bringt dir die wesentlichen Regelungen näher.
Referentin:
Julia Gerke, Handwerkskammer Münster
Das Sanieren von Altbauten, das „Bauen im Bestand“, gewinnt zunehmend an Bedeutung. Bereits heute fließen in Deutschland mehr als die Hälfte aller Bauinvestitionen in bestehende Gebäude – Tendenz steigend! Damit nimmt auch der Bedarf an qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich der Baubranche stetig zu. Mit dem Studiengang „Bauen im Bestand – Bachelor of Engineering“ bietet die Akademie Bauhandwerk des HBZ Münster in Kooperation dem Fachbereich Bauingenieurwesen der Fachhochschule Münster ein praxisnahes Studium in diesem Marktsegment an. In dem Studiengang werden alle für den Lebenszyklus einer Immobilie relevanten Tätigkeiten betrachtet. In der Online-Veranstaltung informiert die HWK Münster über den Ablauf und die Inhalte des Studiengangs, die Zulassungsvoraussetzungen, das Auswahlverfahren und die Vorbereitungskurse.
AR-Lösungen ausprobieren, Input von Experten erhalten und sich mit ihnen und anderen zum Thema austauschen: Das bietet das nächste offene Treffen der Fokusgruppe Augmented Reality des Förderprojekts DigiTrans@KMU. Die AR-Fokusgruppe ist ein kostenfreies Angebot der Wirtschaftsförderungsgesellschaften des Münsterlandes, der FH Münster und des münsterLAND.digital e.V. Die Initiative ist im Rahmen des Förderprojektes DigiTrans@KMU entstanden.
In der Veranstaltungsreihe „Softwaretalk Handwerk“ präsentieren Lösungsanbieter ihre digitalen Lösungen für das Handwerk. In den 20 - 30-minütigen Online-Veranstaltungen werden digitale Helfer für den Alltag gezeigt. Die Gesamtveranstaltungsdauer beträgt ca. 60 Minuten. Du hast somit die Chance dich schnell und einfach über aktuelle digitale Trends im Handwerk zu informieren.
Dieses Bachelor-Studium bereitet dich aufgrund der engen Verzahnung zwischen Theorie und Praxis optimal auf Führungsaufgaben bzw. auf eine Betriebsnachfolge im Handwerk und Mittelstand vor. Du erlangst genau das betriebswirtschaftliche und rechtliche Instrumentarium, das du in einer leitenden Position benötigen. Der Studiengang Handwerksmanagement in Münster stellt eine Win-Win Situation für Studierende und Ausbildungsbetriebe im Rahmen der Nachwuchsförderung und Fachkräftebindung dar. Erfahre mehr über den neuen Studiengang Handwerksmanagement B.A. in dieser kostenlosen Info-Veranstaltung.
Der Fachkräftemangel ist in Nord Westfalen das Geschäftsrisiko Nr. 1 für Unternehmen. Das Angebot an qualifizierten Arbeitskräften, die dem Arbeitsmarkt zur Verfügung standen, war 2019 auf einem Höchststand. Seither sinkt ihre Zahl kontinuierlich. Fachkräfte aus dem Ausland können ein Baustein der Personalgewinnung sein, um das Problem abzumildern. Im Rahmen des gemeinsamen Webinars von Arbeitsagenturen, Handwerkskammer Münster und IHK Nord Westfalen werden Chancen für Unternehmen, die sich durch die Fachkräfteeinwanderung ergeben, mit grundsätzlichen Hinweisen und vielen praktischen Tipps und Beispielen deutlich gemacht.
Um Zugang zu neuer Expertise zu bekommen, setzen Betriebe oftmals auf die Zusammenarbeit mit einem professionellen Berater. Doch während externe Berater bei großen Unternehmen selbstverständlich sind, zögern kleine und mittlere Unternehmen oft aus Kostengründen. Der Bund und das Land NRW unterstützen die Beratung von mittelständischen Unternehmen mit diversen Zuschüssen, die dabei helfen sollen, die Beratungskosten deutlich zu senken.
Kostenfrei
Technologischer Fortschritt, globaler Wettbewerb und Schutz der eigenen Neuentwicklungen - nur drei Herausforderungen, denen sich Unternehmen stellen müssen. Künftige Erwartungen und Bedürfnisse der Kunden sowie technologische Entwicklungen sollen immer frühzeitiger erkannt und in Innovationen umgemünzt und langfristig geschützt werden. Wie können sich Unternehmen strategisch darauf einstellen und dabei ein effizientes Innovations- und Patentmanagement passend zur Unternehmensgröße verfolgen? Das wird an diesem Abend anschaulich vermittelt. Der Referent, Dr. Thomas Müller, ist Geschäftsführer der ATHENA Technologie Beratung GmbH und u. a. für das Förderprogramm WIPANO Projektpartner.
Der VDI Münsterländer Bezirksverein e.V. lädt im Rahmen der Vortragsreihe „VDI Forum Industrie konkret“ alle Interessierten zu Themen der Digitalen Transformation ein. Die Auftaktveranstaltung findet am Dienstag, den 31. Mai 2022 um 18 Uhr im Flughafen Münster/Osnabrück (FMO) statt und wird mit freundlicher Unterstützung der IHK Nord Westfalen durchgeführt. Die Digitalisierung wird dabei in zwei Fach-Vorträgen im Mittelpunkt stehen.
Dr. Francisco Rodriguez, Leiter IT und Kommunikationsmanagement des FMO, bietet mit seiner langjährigen Projekterfahrung zur Umsetzung der Digitalisierung einen Einblick hinter die Kulissen. Ebenfalls referieren wird Hubert Brüning, Geschäftsführer der Bruening-RP Entwicklungs- und Beratungsgesellschaft mbH in Münster.
Es gelten die gesetzlichen Corona-Regeln. Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich.
Anmeldung unter: bv-muenster@vdi.de
Menschen, die Krisen gut meistern, haben nicht unbedingt „Nerven wie Stahlseile“. Vielmehr besitzen sie Charaktereigenschaften,
die es ihnen ermöglichen, schneller und leichter mit Krisen umzugehen. Was können wir von diesen Menschen lernen? Wie können wir Krisen besser meistern? In diesem Impulsvortrag erhalten Sie konkrete Tipps für die Bewältigung von Krisen und wie Sie Ihre Widerstandskraft stärken können.
Kostenfrei
Erfolgreiche Mitarbeitergewinnung wird zunehmend schwieriger - der Arbeitsmarkt in Deutschland ist sehr angespannt. Hilfreich kann das Einstellen von Personen aus dem Ausland sein. Doch was müssen Unternehmen berücksichtigen, um eine rechtssichere Ausbildungs- oder Arbeitsperspektive zu bieten? Und wie sieht das ganz aktuell mit Blick auf Menschen aus der Ukraine aus? Antworten auf diese Fragen gibt Annika Hagedorn, Fachstellenleiterin des Rechts- und Ausländeramtes Münster. Die Expertin erläutert die Möglichkeiten und Erfordernisse einer rechtssicheren Beschäftigung und gibt Einblick in die Arbeit der Ausländerbehörde.
Die Gründung eines eigenen Betriebes sollte im Vorfeld gut vorbereitet werden. Im Rahmen dieser Online-Veranstaltung werden Antworten auf die wichtigsten Fragen geliefert: Was gehört in einen Businessplan? Welche Förderprogramme kann ich in Anspruch nehmen? Wie sieht die betriebliche und private Absicherung aus? Und welche Anmeldeformalitäten kommen auf mich zu?
Dieses einstündige Online-Seminar soll Gründern einen Einstieg ins Thema und einen Überblick über die nächsten Schritte bieten. Referenten sind die erfahrenen Unternehmensberater der Handwerkskammer Münster.
Referent: Christian Zito
Kostenfrei
Im Kopf steht das Vorhaben bereits, doch was gilt es bei den letzten Schritten zubeachten? Wo liegen häufige Fehler?
Noch nie waren Chancen und Möglichkeiten für Frauen größer, Unternehmerin zu werden, trotzdem ist der Anteil weiblicher Nachfolgen weiterhin gering. Die Gesellschaft zukünftig unter sozialen, nachhaltigen und gerechten Aspekten zu gestalten bedeutet, dass Frauen vermehrt in Unternehmen gestalten und führen. Diese Werkstatt hilft Frauen bei der Planung und der Verfolgung ihrer unternehmerischen Ziele und dient der Vernetzung.
Kostenfrei
Ein Start-up gründen oder doch lieber die Nachfolge in einem bestehenden Unternehmen antreten? Beide Wege in die Selbständigkeit sind möglich. Doch welcher ist der richtige für Gründungsinteressierte? Dieser Frage widmet sich Dr. Stefan Borchert in diesem Workshop, der im Rahmen des Verbundprojekts Gründergeist #Youngstarts Münsterland stattfindet.
In dem Workshop stellt der Referent die beiden Gründungswege gegenüber. Dr. Borchert geht genauer auf die unterschiedlichen Persönlichkeiten und Motive von Gründungswilligen ein und ordnet ein, welche eher für den einen oder anderen Weg sprechen. Außerdem lernen die Teilnehmenden die Vorteile, Herausforderungen und Besonderheiten von Startups und Unternehmensübernahmen kennen.
Innovationen sind der Schlüssel für Markterfolge. Sie ermöglichen langfristiges Wachstum und sichern damit die Existenz Ihres Unternehmens.
Oft entstehen neue Ideen aber nur zufällig, orientieren sich zu eng am bestehenden Geschäft oder liegen jenseits der Entwicklungsabsichten und -möglichkeiten des Unternehmens. Ein Großteil der Innovationsressourcen wird daher in Projekte gesteckt, die nie zur Marktreife gelangen oder sich bald nach ihrer Einführung als Flop erweisen. Gleichzeitig haben es die echten ‚Big Ideas‘ oft schwer, nicht schon in frühen Entwicklungsstadien im Keim erstickt zu werden.
Diskutieren Sie mit weiteren Unternehmensvertreter*innen, welche Ursachen das hat und wie Unternehmen ihr Innovationsmanagement professionalisieren können.
Kostenfrei
Innovationen sind der Schlüssel für Markterfolge. Sie ermöglichen langfristiges Wachstum und sichern damit die Existenz deines Unternehmens. Oft entstehen neue Ideen aber nur zufällig, orientieren sich zu eng am bestehenden Geschäft oder liegen jenseits der Entwicklungsabsichten und -möglichkeiten des Unternehmens. Ein Großteil der Innovationsressourcen wird daher in Projekte gesteckt, die nie zur Marktreife gelangen oder sich bald nach ihrer Einführung als Flop erweisen. Gleichzeitig haben es die echten ‚Big Ideas‘ oft schwer, nicht schon in frühen Entwicklungsstadien im Keim erstickt zu werden. Im Rahmen der Reihe #Chefsache: Digitalisierung laden die Initiative TRAIN und die WESt mbH gemeinsam mit der FH Münster herzlich ein zum Innovationsworkshop.
Mit dem Barcamps möchten wir Interessierte in einem offenen Austausch zusammenbringen. Du selbst kannst dich in den Verlauf der Veranstaltung einbringen. Entweder, indem du eine so genannte Session vorschlägst um einen Aspekt zum Thema Innovation und Digitalisierung vorzustellen. Oder, indem du als Gast an der Diskussion in den Sessions dabei bist. So oder so profitierst du von der Expertise der Teilnehmenden. Keine Angst, das Format macht auch Neulingen Spaß – und wir haben mit Kai Heddergott (Münstercamp) für eine erfahrene Moderation gesorgt. Die ersten fünf enablingcamps Münsterland haben bewiesen: Es funktioniert und macht Spaß.
Kostenfrei
Chancen und Risiken von Gründungen! Unternehmer/innen Vorbilder, Gründungskonzept oder Businessplan, Förderprogramme, Planungsrechnungen
Informativer Abend rund um das Thema Gründung, Gründungsplanung u. Gründungsfahrplan
Kostenfrei