Der Markenbildungsprozess ist eine gemeinsame Initiative des Münsterland e.V. mit besonderer Unterstützung der Kreise, Städte und Gemeinden im Münsterland sowie der IHK Nord Westfalen und der HWK Münster im Zusammenspiel mit zahlreichen Akteuren.
In einer ersten Phase von 2016 bis 2018 wurden eine Markenidentität und eine Markenpositionierung definiert. Anschließend wurden drei Bedeutungsprojekte entwickelt, die die Positionierung erlebbar machen. Seit Juli 2019 hat die Region ein neues Logo und den Claim „MÜNSTERLAND. DAS GUTE LEBEN.“
Markenstudie
Auf der Mitgliederversammlung des Münsterland e.V. wird die Markenstudie Münsterland vorgestellt. Im Auftrag des Vereins hatte die Agentur Interrogare im März 2020 das Image des Münsterlandes abgefragt. Ergebnis: Hohe Zustimmungswerte zur Region.
Kampagne "Dein MünsterLand Moment #dasguteleben"
Aufgrund der Corona-Krise startet der Münsterland e.V. gemeinsam mit Münster Marketing und der Initiative starke Innenstadt Münster eine Kampagne, die die schönsten Seiten der Region intensiv bewarb.
Logo und Claim
Der Münsterland e.V. stellt Akteuren der Region das neue Erscheinungsbild des Münsterlands vor: Den Claim „MÜNSTERLAND. DAS GUTE LEBEN.“ sowie ein neues Logo.
Markenprojekte
Erste Projekte werden in Münster der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Kernthemen Picknick, Fachkräftegewinnung und Gesundheitsvorsorge sind geboren, der Markenaufbau beginnt.
Markenpositionierung
Die Marke Münsterland wird in Münster der Öffentlichkeit vorgestellt. Dabei geht es um die Markenpositionierung sowie die Markenkernwerte.
Beschluss
Der Aufsichtsrat des Münsterland e.V. und die Vollversammlung der IHK Nord Westfalen entscheiden, den Markenbildungsprozess im Münsterland durchzuführen.
Workshops
Christoph Engl erarbeitet in insgesamt sieben Workshops mit dem Lenkungsteam und der Strategiekommission eine Markenpositionierung.