Veränderung, Neugestaltung, Fortschritt: Themen, die im Münsterland von enormer Bedeutung sind. Denn die Innovationsfähigkeit eines Unternehmens oder Betriebs bestimmt seine Zukunft – und das ist längst bei den Unternehmen und Beschäftigten im Münsterland angekommen.
Gesellschaftliche Veränderungen wie die digitale Transformation sehen sie als Chance zu Verbesserungen. Innovationen entstehen oft von der Geschäftsführung getrieben und mit dem Kunden gemeinsam anhand des konkreten Problems oder Bedarfs.
Dabei erkennen sie die Möglichkeiten der Digitalisierung und setzen sie um – für neue Produkte und Geschäftsmodelle, für die Erschließung neuer Märkte, mehr Effizienz in den Arbeitsabläufen und für abwechslungsreichere und interessante Arbeitsfelder.
Einige spannende Beispiele für diese Innovationskraft findest du in unseren Innovation Stories. Darin berichten Unternehmen von ihren Erfolgen durch neue Entwicklungen - die häufig durch Kooperationen mit weiteren Akteuren im Münsterland entstanden sind.
Wie lassen sich im Münsterland technologische Entwicklungen schneller und umfassender erkennen und nutzen? Diese Frage wird besonders für kleine und mittelgroße Unternehmen immer wichtiger. Damit diese Suche nach neuen Technologien möglichst einfach und kostensparend ist, bietet es sich an, regionale Experten einzubinden und sich schnell zu diesen Themen auszutauschen.
Das Projekt Enabling Networks Münsterland unterstützt dich in diesem Austausch-Prozess mit verschiedenen Maßnahmen im Bereich Technologiescouting. So entsteht besonderes Technologiewissen, mit dem Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Kompetenzzentren noch besser arbeiten können. Nutze auch du die Expertise und informiere dich rund ums Thema Technologiescouting im Münsterland.
Du möchtest wissen, in welchen Bereichen das Münsterland besonders aktiv ist? Dann klick dich durch die Innovationskompetenzfelder. Mehr über das Thema Innovation an sich findest du in unseren FAQs.
Das Münsterland ist übrigens nicht nur innovativ, sondern auch eine Zukunftsregion. So sind hier zum Beispiel Unternehmen aus Zukunftsbranchen wie IT und Maschinenbau stark vertreten.
Innovationen sind der Motor unserer Wirtschaft. Ohne sie gibt es keinen Fortschritt. Daher gebührt Innovationsleistungen besondere Aufmerksamkeit, Würdigung und Förderung. Schon seit 1993 wird der Innovationspreis Münsterland alle zwei Jahre an münsterländische Unternehmen, Hochschulen und Institutionen verliehen. Neuartige Entwicklungen, die durch ihre Nachhaltigkeit überzeugen, Prozesse in der Industrie vereinfachen und beschleunigen oder die Digitalisierung vorantreiben, haben in den vergangen Jahren Jury und Publikum gleichermaßen begeistert. Welche inspirierenden Innovationen sich bisher beim Wettbewerb durchgesetzt haben, erfährst du hier.
Aber auch in ihrer alltäglichen Arbeit sind Unternehmen, Hochschulen und Institutionen im ständigen Austausch und tauschen sich in Netzwerken oder bei Veranstaltungen wie dem Innovationsforum miteinander aus.
Die Stadt Sendenhorst lädt bürgerschaftlich Engagierte aus Vereinen, Verbänden, Gruppen und Initiativen in Sendenhorst und Albersloh zum Austausch am Runden Tisch ein. Zur besseren Planung wird um Anmeldung gebeten unter Tel.: 02526/303-213 oder schulte@sendenhorst.de
Beim Genussfrühling in Werne am 22. und 23. April geht es in der Innenstadt regional und lecker zu: Foodtrucks auf dem Marktplatz, regionale Produzenten auf dem Kirchplatz, Kunsthandwerk und Blumen, tolle Aktionen der ortsansässigen Einzelhändler, Infostände und eine Stadtrallye mit Gewinnspiel laden zu einem Rundgang durch den historischen Stadtkern ein. Angesagt haben sich mehr als 50 Aussteller – so viele wie nie zuvor.
Zur ersten großen Veranstaltung in diesem Jahr erwartet die Besucherinnen und Besucher im Rahmen des Genussfrühlings außerdem ein verkaufsoffener am Sonntag, 23. April, von 13 bis 18 Uhr.