Als Folge der Corona-Pandemie haben viele Gastronomen sowie Produzenten und Händler von Lebensmitteln umdenken müssen und erfinden sich in der Krise neu. Mut und Kreativität sind wichtige Eigenschaften, die sich momentan bezahlt machen. Die Digitalisierung gewinnbringend einzusetzen, ist daher das Gebot der Stunde. Hier setzen die Förderprogramme von Bund und Land an, die bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle unterstützen.
In einem Online-Seminar haben das Münsterland-Siegel, der Münsterland e.V. und der Dehoga Westfalen weitere Infos zu den Fördermöglichkeiten gegeben. Das Online-Seminar wurde aufgezeichnet - untenstehend können es sich Interessierte noch einmal anschauen.
In zwei Ideenlaboren entwickelten Unternehmer, Gründer sowie Vertreter von Bildungseinrichtungen und Wirtschaftsförderungen konkrete Konzepte, wie Arbeit 4.0 in der Region aussehen kann. Die Ergebnisse stellten die Arbeitsgruppen im Anschluss in einem Pitch dem gesamten Plenum vor. Die Ideenlabore, die die Regionalagentur Münsterland gemeinsam mit dem Digital Hub münsterLAND angeboten hat, sind Teil des Dialogprozesses „NRW 4.0 – Gute und faire Arbeit“ des NRW-Arbeitsministeriums. Alle Ergebnisse der 16 Regionalagenturen in NRW sind auf der Ideenlandkarte 4.0 nachzulesen.
Das Enabling Innovation Festival am 11. April zeigte die vielfältigen Möglichkeiten und Chancen der Digitalisierung. Zum Programm gehörten neben Keynotes und interaktiven Vorträgen, Workshops und verschiedene Angebote zum Ausprobieren. Im Mittelpunkt des Festivals, das Enabling Innovation Münsterland, die Regionalagentur Münsterland sowie der Digital Hub münsterLAND veranstalteten, stand auch das lockere Vernetzen und der Ideenaustausch. Einen Rückblick und Impressionen gibt es hier.
Neue Perspektiven finden, bisher unbekannte Jobs kennenlernen: Darum geht es bei Veranstaltungen der Regionalagentur zur Fachkräftesicherung. Ein Beispiel dafür ist der Azubi-Tag am Flughafen Münster/Osnabrück (FMO), den die Regionalagentur Münsterland gemeinsam mit der Agentur für Arbeit und dem FMO veranstaltet hat. Knapp 20 Schüler erlebten hier den Alltag verschiedener Ausbildungsberufe und befassten sich im Anschluss für verschiedene Zeitungsartikel erneut intensiv mit den Themen.
Sie haben sich immer mal wieder mit der Idee beschäftigt, sich selbstständig zu machen? Sie haben Ideen, Informationen und Fragen gesammelt? Sie halten die Selbstständigkeit für eine interessante berufliche Perspektive? Dann ist es Zeit, das Thema ganz gezielt anzugehen.
Expert*innen vermitteln in dieser Veranstaltung was Sie wissen sollten, um erfolgreich in Münster zu gründen. Sie erfahren, was ein Gründungskonzept ist und wie Sie es erstellen. Sie erhalten einen detaillierten „Fahrplan“ für Ihre Gründung. Sie erfahren, welche Fördermittel und Unterstützung es gibt. Und Sie lernen die Institutionen kennen, die Sie auf Ihrem weiteren Weg in die Selbstständigkeit in Münster unterstützen.
Kostenfrei
Informationsveranstaltung für Gründer und Gründerinnen
Einstieg in die Selbständigkeit
Referent*in: Christian Seega
Kostenfrei
Für Betriebserweiterungen, Verlagerungen, Umstrukturierungen, Übernahmen oder auch Sanierungen gibt es interessante Finanzierungs- und Förderprodukte von Land und Bund. Darüber informiert die IHK Nord Westfalen gemeinsam mit den Experten von NRW.BANK und Bürgschaftsbank in persönlichen Gesprächen, die mit gezielten Handlungsempfehlungen enden.
Das Betreuungs- und Beratungsangebot richtet sich an bestehende Unternehmen und potentielle Nachfolger, die konkreten Kapitalbedarf haben und mehr über eine zukunftsfähige Finanzierungsstruktur wissen wollen.
Steuer- und Unternehmensberater sowie Vertreter der Hausbank können die Teilnehmer gerne begleiten.
Kostenfrei
Die Pandemie hat gezeigt wie wichtig die Gesundheit der Beschäftigten für ein Unternehmen ist. Die betriebliche Gesundheitsprävention wird deshalb zunehmend eine Rolle spielen. Eine Möglichkeit, die Unternehmen ihren Beschäftigten dabei bieten können, ist das Programm der Deutschen Rentenversicherung „RV Fit“. Es ist kostenlos und richtet sich in einem ganzheitlichen Ansatz an Beschäftigte, die bereits gesundheitliche Einschränkungen haben und sich aktiv dagegen wenden möchten.
Bei der Infoveranstaltung des Netzwerks GesundArbeiten am Donnerstag, 19. Mai, stellt die Deutsche Rentenversicherung das Programm exemplarisch an einzelnen Bausteinen im Gesundheitszentrum Westmünsterland am Standort in Vreden vor.
Kostenfrei