Als Folge der Corona-Pandemie haben viele Gastronomen sowie Produzenten und Händler von Lebensmitteln umdenken müssen und erfinden sich in der Krise neu. Mut und Kreativität sind wichtige Eigenschaften, die sich momentan bezahlt machen. Die Digitalisierung gewinnbringend einzusetzen, ist daher das Gebot der Stunde. Hier setzen die Förderprogramme von Bund und Land an, die bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle unterstützen.
In einem Online-Seminar haben das Münsterland-Siegel, der Münsterland e.V. und der Dehoga Westfalen weitere Infos zu den Fördermöglichkeiten gegeben. Das Online-Seminar wurde aufgezeichnet - untenstehend können es sich Interessierte noch einmal anschauen.
In zwei Ideenlaboren entwickelten Unternehmer, Gründer sowie Vertreter von Bildungseinrichtungen und Wirtschaftsförderungen konkrete Konzepte, wie Arbeit 4.0 in der Region aussehen kann. Die Ergebnisse stellten die Arbeitsgruppen im Anschluss in einem Pitch dem gesamten Plenum vor. Die Ideenlabore, die die Regionalagentur Münsterland gemeinsam mit dem Digital Hub münsterLAND angeboten hat, sind Teil des Dialogprozesses „NRW 4.0 – Gute und faire Arbeit“ des NRW-Arbeitsministeriums. Alle Ergebnisse der 16 Regionalagenturen in NRW sind auf der Ideenlandkarte 4.0 nachzulesen.
Das Enabling Innovation Festival am 11. April zeigte die vielfältigen Möglichkeiten und Chancen der Digitalisierung. Zum Programm gehörten neben Keynotes und interaktiven Vorträgen, Workshops und verschiedene Angebote zum Ausprobieren. Im Mittelpunkt des Festivals, das Enabling Innovation Münsterland, die Regionalagentur Münsterland sowie der Digital Hub münsterLAND veranstalteten, stand auch das lockere Vernetzen und der Ideenaustausch. Einen Rückblick und Impressionen gibt es hier.
Neue Perspektiven finden, bisher unbekannte Jobs kennenlernen: Darum geht es bei Veranstaltungen der Regionalagentur zur Fachkräftesicherung. Ein Beispiel dafür ist der Azubi-Tag am Flughafen Münster/Osnabrück (FMO), den die Regionalagentur Münsterland gemeinsam mit der Agentur für Arbeit und dem FMO veranstaltet hat. Knapp 20 Schüler erlebten hier den Alltag verschiedener Ausbildungsberufe und befassten sich im Anschluss für verschiedene Zeitungsartikel erneut intensiv mit den Themen.
Datengetriebene Geschäftsmodelle erfahren zunehmend Aufmerksamkeit. Zu Recht, denn Daten sind heutzutage ein wichtiger Bestandteil erfolgreicher Geschäftsmodelle. Besonders in den vergangenen Jahren haben sich viele neue Unternehmen gegründet die einen wesentlichen Teil ihrer Wertschöpfung und Wettbewerbsdifferenzierung auf der Grundlage von Daten erzielen konnten.
Die Referierenden zeigen in kurzen Impulsen Praxisbeispiele und präsentieren handfeste Lösungen zu aktuellen Herausforderungen im Bereich „Digitaler Geschäftsmodelle“. Die Teilnehmenden finden sich nach den Impulsen in Kleingruppen zusammen und arbeiten in diesen gemeinsam mit den Referierenden an Lösungsansätzen für eigene Herausforderungen. Abschließend werden die Lösungsansätze und Erfahrungen mit allen Teilnehmenden geteilt und diskutiert. Mit einer Dauer von zwei Stunden bietet der Thementag ein abwechslungsreiches Programm und ermöglicht es allen Interessenten, sich in den themenspezifischen Workshops weiterzubilden und zu vernetzen.
Corporate Volunteering, das freiwillige, unbezahlte Engagement von Unternehmen für gemeinwohlorientierte Zwecke ist ein Ansatz zwischen CSR, Employer Branding, Personalentwicklung und Marketing. Immer mehr Unternehmen interessieren sich für Corporate Volunteering und suchen passende Konzepte und Projekte, die sie unterstützen können. Bei dem Vortrag werden bewährte Ansätze des Corporate Volunteerings sowie Möglichkeiten der Implementierung und Einbindung in die Unternehmensstrategie vorgestellt.
Am Dienstag, 26. Januar 2021, von 17:00 bis 18:00 Uhr lädt die Handwerkskammer Münster im Rahmen ihrer Veranstaltungsreihe "Management-Werkstatt" zum kostenlosen Online-Seminar "Digitales Büro 1 - Ersetzendes Scannen" ein. Dieses Angebot richtet sich an die Mitgliedsbetriebe.
Referenten:
Christian Goede-Diedering ---- Dipl. Jurist (Univ.) und Mitarbeiter der DATEV eG
Christian Zito --- Geschäftsbereich Wirtschaftsförderung
Wusstest du, dass die Flamingos im Münsterland nicht nur im Zoo, sondern auch in freier Natur zuhause sind? Oder dass mit Stoffen aus Emsdetten sogar schon ein Papst eingekleidet wurde? Das Onboarding-Team beim Münsterland e.V. hat noch mehr Münsterland-Wissen für dich: Wecke beim virtuellen Quiz am 27. Januar die Münsterländerin oder den Münsterländer in dir und lerne deine Heimat noch besser kennen!
Es gibt Fragen zu vielen verschiedenen Themenfeldern, für jede und jeden ist etwas dabei. So lernst du beim Mitspielen nicht nur das Münsterland, sondern auch andere Einheimische und Neulinge kennen! Und zu gewinnen gibt’s natürlich auch etwas …
Das Quiz dauert etwa 1,5 Stunden, danach kannst du dich noch weiter mit deinen Mitspielerinnen und Mitspielern austauschen. Sei unter den ersten 20 Teilnehmenden und sichere dir ein kleines Überraschungspaket, welches dir im Vorfeld zugeschickt wird.
Die Teilnahme ist kostenlos. Du bist eingeladen vom Service Onboarding@Münsterland des Münsterland e.V.