Klimaschutz | Münsterland ist Klimaland | Kreis Steinfurt | Projekte
Münsterland ist Klimaland
© Münsterland e.V./Kai Marc Pel
Natürlich schön ...
Münsterland ist Klimaland

Klimaschutz im Kreis Steinfurt

© Kreis Steinfurt

Der Kreis Steinfurt hat bereits vor rund 20 Jahren die Weichen für eine nachhaltige Entwicklung gesetzt und schon 2010 politisch beschlossen, bis zum Jahr 2050 energieautark zu werden. Mit dem Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit sowie dem 2017 gegründeten energieland2050 e.V. hat der Kreis fest in der Verwaltung verankerte Anlaufstellen, die die Klimaschutzaktivitäten bündeln, Netzwerke koordinieren, Akteure an einen Tisch bringen und die notwendigen Ressourcen aufweisen, um ganz konkret Projekte in die Umsetzung zu bringen.

Der energieland 2050 e.V.

Verstetigung und langfristige Strukturen für eine starke Energiewende im Kreis Steinfurt

Als Zusammenschluss von 100 Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und den 24 kreisangehörigen Städten und Gemeinden unterstützt der energieland 2050 e.V. den Kreis Steinfurt bei seinem großen Vorhaben: bis 2050 energieautark zu sein! Er fördert das bürgerschaftliche Engagement, die regionale Wertschöpfung und den öffentlichen Diskurs über gesellschaftliche Verantwortung und ein nachhaltiges und klimafreundliches Leben.

Als Servicepartner für die drei Zielgruppen Bürgerinnen und Bürger, Kommunen und Unternehmen setzt der Verein Projekte und kreisweite Kampagnen um, vernetzt Akteurinnen und Akteure der Region und bietet kostenlose und unabhängige Information und Beratung zu folgenden Themen:

  • Energetische Sanierung und Modernisierung
  • Photovoltaik, Solarthermie, Geothermie
  • E-Mobilität und Ladesäulen
  • Klimafreundliches und nachhaltiges Leben

Der Verein wird finanziell hälftig vom Kreis Steinfurt und den privatwirtschaftlichen Unternehmen im energieland2050 e.V. getragen.

Klimaschutzbündnis für den Kreis Steinfurt

Im Kontext zum aktuellen öffentlichen Diskurs um die Klimanotstand-Thematik hat der Kreis 2019 ein „Klimaschutzbündnis für den Kreis Steinfurt“ gegründet und macht damit deutlich, dass dem Klimaschutz und der Eindämmung der Erderwärmung höchste Priorität eingeräumt wird. Dafür wird der Kreis seine Maßnahmen und Aktivitäten gemeinsam mit den 24 kreisangehörigen Kommunen noch einmal verstärken und die gesteckten Ziele überprüfen bezogen auf die Fragestellung, welche Meilensteine bereits vor 2050 erreicht werden können.

Erneuerbare Energien

Der Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch im Kreis Steinfurt liegt inzwischen bei knapp 70 Prozent. Diese positive Entwicklung beruht insbesondere auf der Erschließung der Windenergiepotenziale. Mit dem 2011 entwickelten Wind-Masterplan und den Leitlinien für Bürgerwindparks hat es der Kreis geschafft, alle wichtigen Akteurinnen und Akteure vor Ort in den Prozess einzubeziehen, transparent und umfassend zu informieren und die Wertschöpfung in der Region zu halten. Inzwischen gibt es 21 Windparks in der Region. Die getätigten Investitionen – allein 500 Millionen Euro in den vergangenen fünf Jahren - verdeutlichen die große wirtschaftliche Bedeutung der Umsetzung der Energiewende auf regionaler Ebene.
Derzeit beteiligen sich rund 4000 Bürgerinnen und Bürger an den Bürgerwindparks im Kreis Steinfurt.

Unternehmernetzwerk im energieland2050 e.V.

Bereits über 80 Unternehmen sind Teil des Unternehmernetzwerkes im energieland2050 e.V. und gestalten gemeinsam den Weg zur Erreichung der kreisweiten Energie- und Klimaschutzziele. Die Mitglieder des Netzwerkes engagieren sich in den Handlungsfeldern Strom, Wärme, Mobilität, Wasserstoff und Effizienz. Aus der Zusammenarbeit im Netzwerk sind bereits Projekte hervorgegangen, die spannende Lösungsansätze zur Realisierung der Energiewende bieten. Weitere Informationen gibt es hier.

Gemeinsam statt einsam – Zusammenarbeit mit den Kommunen

Die Kommunen zählen zu den Schlüsselakteuren der regionalen Energiewende. Der Kreis Steinfurt hat es sich deshalb gemeinsam mit dem energieland2050 e.V. zur Aufgabe gemacht, die Kommunen bei ihren Klimaschutzmaßnahmen zu unterstützen.

Der energieland2050 e.V. entwickelt und führt gemeinsam mit den Kommunen Projekte und kreisweite Kampagnen im Bereich Energetische Sanierung durch. Zudem können Bürgerinnen und Bürger sich beim energieland2050 e.V. über Energieberater sowie Fördergelder zu geplanten Sanierungsmaßnahmen informieren. Außerdem unterstützt er Städte und Gemeinden beim Sanierungsmanagement, erarbeitet Instrumente zur Erschließung von Energiepotenzialen und gibt Hilfestellung bei der Erstellung von Klimaschutzkonzepten, dem Antrag für Klimaschutzmanagement und der Organisation von interkommunalen Treffen, zum Beispiel der Klimaschutzmanagerinnen und -manager. Alle 24 Kommunen des Kreises Steinfurt haben inzwischen ein Klimaschutzkonzept, 18 beschäftigen einen Klimaschutzmanager oder eine Klimaschutzmanagerin. Weitere Informationen gibt es hier.

Auf unserer Beteiligungsplattform energieland2050-dialog.de finden die Bürgerinnen und Bürger des Kreises Steinfurt Möglichkeiten zum Mitgestalten und Mitdiskutieren im energieland2050. Sie können sich über aktuelle Aktionen, Projekte und Themen in Ihrem Ort informieren und sich mit Akteuren in ihrer Nachbarschaft vernetzen.

https://energieland2050-dialog.de/

Andere Mitwirkende im Klimaland

Mehr zum Thema