Wie finde ich gute Mitarbeiter für meinen Betrieb? Womit kann ich meine Mitarbeiter ans Unternehmen binden? Und wie geht eigentlich gute Werbung?
Wer sich als Unternehmer diese und andere Fragen stellt, dem bietet die Wirtschaftsregion Münsterland fast täglich Veranstaltungen, Seminare und Workshops. Die Wirtschaftsförderungen der Kreise und der Stadt Münster, die IHK Nord Westfalen, die Handwerkskammer Münster beraten und unterstützen Sie bei Ihren Vorhaben. Dazu kommen Angebote von weiteren Partnern in der Region und dem Münsterland e.V.
Einen Überblick über die interessantesten Angebote gibt Ihnen der Wirtschaftskalender Münsterland:
Viele umfangreiche Fortbildungen wie der Meister im Handwerk, der Betriebswirt HwO oder der Gestalter im Handwerk sind durch das Aufstiegs-BAföG förderfähig. In der Veranstaltung erfährst du, was du bei der Beantragung der Förderung beachten musst, welche Voraussetzungen du erfüllen musst und wie die Förderung im Detail aufgebaut ist. Zudem wird dir Schritt für Schritt gezeigt, wo du die Antragsformulare finden und diese korrekt ausfüllen kannst.
Bei den Infoabenden bekommen die Teilnehmenden einen Einblicke in die staatlich anerkannten Fortbildungen „Gestalter:in im Handwerk” und „Designer:in (HWK)”. Auch darüber, wie es möglich ist bei Interesse ggf. eine Meister:innenschule des eigenen Gewerks parallel besuchen zu können.
Der Infoabend findet hybrid statt, das heißt zeitgleich online und vor Ort.
In dieser Veranstaltung erfahren die Teilnehmenden mehr über Inhalte, Termine, Zulassungsvoraussetzungen, Prüfungsverfahren und Förderung zum/zur geprüften kaufmännischem/r Fachwirt:in HwO (Bachelor Professional für Kaufmännisches Management).
Rund ein Drittel aller Schülerinnen und Schüler erwerben eine Hochschulzugangsberechtigung, die Tendenz ist weiter steigend. Viele Abiturientinnen und Abiturienten suchen nach einer anspruchsvollen praktischen Ausbildung oder der Möglichkeit, Ausbildung und Studium miteinander zu kombinieren. Das ist die Chance, leistungsstarke und leistungsbereite Auszubildende für das Handwerk zu gewinnen und schon heute den Führungskräftenachwuchs für morgen zu sichern.
Der Studiengang Handwerksmanagement B. A. kombiniert eine handwerkliche Ausbildung mit einem betriebswirtschaftlichen Studium und der Meisterschule. In rund viereinhalb Jahren erwerben Absolventinnen und Absolventen den Abschluss zur Gesell:in, den Titel Bachelor of Arts und verschiedene Fortbildungsabschlüsse, die als Teile der Meisterprüfung anerkannt werden.
In der Veranstaltung informiert die Handwerkskammer über diesen Studiengang.
Jugendliche lesen kaum Zeitung, aber sie sind in sozialen Netzwerken unterwegs. Um junge Menschen erfolgreich via Social Media zu erreichen und für Ihre Ausbildung zu gewinnen, gilt es, bestimmte Regeln zu beachten. Dazu gibt die Handwerkskammer Hinweise aus der Praxis eines Handwerksbetriebes.
Stolz über das Geleistete. Welche Projekte und Aufgaben sich für die Übertragung an die Nachwuchskräfte eignen und wo die Grenze für das Abgeben von Aufträgen an die 'Jüngsten' zu ziehen ist, erklärt die Handwerkskammer in diesem Vortrag.
Der Arbeitsmarkt verändert sich derzeit dramatisch. Demographisch bedingt nimmt das Fachkräftepotential mehr und mehr ab. Hinzu kommen globale Krisen und Umbrüche. Diese Entwicklungen verstärken das bereits bestehende Problem des Fachkräftemangels. Insbesondere durch die Digitalisierung ergeben sich gleichzeitig ganz neue Anforderungen an Unternehmen und ihre Beschäftigten. In dieser Veranstaltung geht es um das Thema "New Work".
Die Jugendlichen von heute interessieren sich stärker für das Klima und die Politik als die Vor-Generationen. Wie Unternehmen das soziale Engagement dieser jungen Menschen für die Rekrutierung hochmotivierter Auszubildender nutzen können, zeigt die Handwerkskammer in dieser Veranstaltung.
Wer rechnet schon gern mit dem Schlimmsten? Leider kann es jeden treffen! Ein plötzlicher Unfall, eine schwerwiegende Erkrankung oder sogar der Tod des Unternehmers. Schon ein kurzer Ausfall kann ausreichen, um den Betrieb in eine existenziell gefährdende Situation zu bringen.
Ein Notfallordner mit den wichtigsten Regelungen ist deshalb Unternehmerpflicht. In der Praxis sieht dies jedoch oft anders aus. Doch:
All diese Fragen werden in diesem Seminar beantwortet.
Der Titel „Geprüfter Betriebswirt HwO“ stellt die höchste Stufe der betriebswirtschaftlichen Fortbildung im Handwerk dar und ist besonders interessant für jeden, der Karriere in Handwerk oder Mittelstand machen möchte.
In der Online-Veranstaltung informiert die IHK über die Aufstiegsfortbildung "Geprüfter Betriebswirt HwO". Dabei geht es unter anderem um die Inhalte, Termine, Zulassungsvoraussetzungen und Prüfungsverfahren sowie über Möglichkeiten der Förderung und Finanzierung der Lehrgangs- und Prüfungsgebühren. Die möglichen beruflichen Perspektiven sowie Erfahrungen anderer Absolventen stehen ebenfalls auf der Agenda.