Wie spare ich Zeit und Geld? Was kann ich tun, um Arbeitsplätze optimal zu gestalten? Wer kann mir beim Thema Businessplan weiterhelfen?
Wer sich als Unternehmer oder Beschäftigter diese und andere Fragen stellt, dem bietet die Wirtschaftsregion Münsterland fast täglich Veranstaltungen, Seminare und Workshops. Die Wirtschaftsförderungen der Kreise und der Stadt Münster, die IHK Nord Westfalen, die Handwerkskammer Münster beraten und unterstützen Sie bei Ihren Vorhaben. Dazu kommen Angebote von weiteren Partnern in der Region und dem Münsterland e.V.
Einen Überblick über die interessantesten Angebote gibt Ihnen der Wirtschaftskalender Münsterland:
Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die aktuellen Entwicklung auf dem Rohstoff- und Energiemarkt. Was hat sich den Winter über getan, wie geht es in 2023 weiter.
Investitionen in Ressourcen- und Energieeffizienz sowie Klimaschutz sind für Unternehmen ein zentrales Thema. Quer durch alle Branchen werden laufend zahlreiche Nachhaltigkeitsprojekte angegangen. Dabei müssen oft erhebliche Investitionen gestemmt werden – was mit entsprechenden finanziellen Risiken verbunden ist. Bei der Umsetzung ihrer ökologischen Modernisierung können Unternehmen auf öffentliche Fördermittel zurückgreifen. Hierfür ist eine breite Palette von Anreizen und Programmen verfügbar – auf EU-, Bundes- und Landesebene.
Eckart Grundmann von der Effizienz-Agentur NRW und Janpeter Beckmann von der NRW.BANK werden in dieser Veranstaltung den Förderdschungel lichten und einige attraktive Programme des Bundes und des Landes aus dem Bereich der Zuschussförderung und der Kreditförderung vorstellen.
Für Unternehmen und Existenzgründer im Handwerk, die investieren wollen, bieten die Handwerkskammer Münster und die NRW.Bank einen Fördermittelsprechtag an. Berater beider Institutionen erörtern mit den Teilnehmenden in einem einstündigen Einzelgespräch individuell die Möglichkeiten zur Förderung Ihres Investitionsvorhabens.
Der NRW-Bankensprechtag findet online statt.
Die Energiekosten im Betrieb zu verringern ist oft einfacher als gedacht. Dazu muss man als Betriebsinhaberin oder -inhaber allerdings auch den Überblick darüber haben, welche Energiemengen für welchen Zweck wann im Unternehmen eingesetzt werden. Um die Daten einfach und systematisch erfassen zu können, wurde speziell für Handwerksbetriebe ein „Energiebuch“ entwickelt. Darin können die wichtigen betrieblichen Energiedaten, Verträge und andere wichtige Unterlagen planvoll zentral gesammelt werden. Mit einem begleitenden digitalen Tool sind automatische Auswertungen und deren graphische Darstellung möglich. Damit stehen alle energetisch relevanten Informationen zukünftig „mit einem Griff“ zur Verfügung und können jederzeit unkompliziert als Entscheidungsbasis für künftiges Handeln genutzt werden. In der Veranstaltung wird darüber informiert, wo und wie typische Energiefresser zu finden sind und wie Energiekosten eingespart werden können.
Für Betriebserweiterungen, Verlagerungen, Umstrukturierungen, Übernahmen oder auch Sanierungen gibt es interessante Finanzierungs- und Förderprodukte von Land und Bund. Darüber informiert die IHK Nord Westfalen gemeinsam mit den Experten von NRW.BANK und Bürgschaftsbank in persönlichen Gesprächen, die mit gezielten Handlungsempfehlungen enden.
Das Betreuungs- und Beratungsangebot richtet sich an bestehende Unternehmen und potentielle Nachfolger*innen, die konkreten Kapitalbedarf haben und mehr über eine zukunftsfähige Finanzierungsstruktur wissen wollen. Gründungsvorhaben mit mehr als 150.000 Euro Kapitalbedarf sind hier ebenfalls richtig aufgehoben.
Die projektbezogenen individuellen Gespräche finden derzeit noch als Videokonferenz statt. Termin nach Vereinbarung.
Wer schon Händler ist und Online gehen oder eigene Produkte online vermarkten möchte, erfährt in diesem Seminar viel Wissenswertes rund um das Thema Online-Handel und seine Metriken. Referent ist Hendrick Gericks, Smart-City Koordinator bei der WFG.
Am 25. April findet das nächste kreisweite Unternehmerfrühstück statt. Dieses Mal bei der NOSTA Logistics GmbH in Ladbergen. Die Teilnehmenden erwartet ein spannendes Unternehmen und ein informativer Austausch mit anderen Unternehmerinnen und Unternehmen aus der Region.
Investitionen in Ressourcen- und Energieeffizienz sowie Klimaschutz sind für Unternehmen ein zentrales Thema. Quer durch alle Branchen werden aktuell zahlreiche Nachhaltigkeitsprojekte angegangen. Dabei müssen oft erhebliche Investitionen gestemmt werden.
In den meisten Fällen lohnt sich eine Beratung vorab, um die richtigen Entscheidungen zu treffen. Hier gibt es aktuell signifikante Zuschüsse vom Land NRW oder auch vom Bund. Auch bei der Umsetzung ihrer ökologischen Modernisierung können Unternehmen auf öffentliche Unterstützungsangebote und Fördermittel zurückgreifen.
In Kooperation mit der Effizienz-Agentur NRW bietet die WESt mbH die Online-Sprechstunde „Nachhaltigkeit, Energie- und Ressourceneffizienz“ an. In dem Online-Termin (Dauer: 45 Minuten) können sich interessierte Unternehmen kostenfrei und unverbindlich über Maßnahmen, Beratungsmöglichkeiten und Förderprogramme informieren sowie ihre individuellen Fragen stellen.
Die „Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude (BEG)“ sowie die Förderung „Klimafreundlicher Neubau (KfN)“ fördern Neubauten und Sanierungen von Gebäuden, die gewisse energetische sowie nachhaltige Standards erfüllen. Welche Standards muss ein Neubau erfüllen? Welche Sanierungsmaßnahmen sind förderfähig? Wie hoch sind die Fördersätze? Wie wird die Förderung beantragt?
Michael Monstadt und Marleen Meyerhoff von der NRW.BANK stellen die aktuell geltenden Bedingungen vor und erklären insbesondere die Voraussetzungen, die Förderhöhen und den Beantragungsweg. Im Anschluss haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre individuellen Fragen zu stellen.