Wie viel weißt du eigentlich über Glocken? Wie werden Glocken zum Beispiel gegossen? Was geschieht in der Glockengrube? Und was ist der Unterschied zwischen Falschen Glocken, Bienenkorbglocken und Zuckerhutglocken? In dem in Nordrhein-Westfalen einzigartigen Westfälischen Glockenmuseum in Gescher werden diese und andere Fragen rund um die Glocke auf spannende und unterhaltsame Weise beantwortet.
Komm mit auf eine klingende Zeitreise durch die Glockengeschichte und erfahre Überraschendes und Unbekanntes über die Bedeutung von Glocken – im kirchlichen, aber auch im weltlichen Leben der Menschen. Die Mit-Mach-Stationen im Museum laden Besucherinnen und Besucher aller Altersgruppen ausdrücklich zum Forschen, Entdecken und Ausprobieren ein!
Das Museum zeigt auf einer Fläche von etwa 465 m² eine rund 1.000 Stücke umfassende Schausammlung von Glocken, Glöckchen und Schellen aus verschiedenen Jahrhunderten und Materialien. Ein besonderes Highlight ist die älteste noch erhaltene „Zuckerhutglocke“ Westfalens aus dem 12. Jahrhundert. Aber auch die vier Bienenkorbglocken aus der Stiftskirche in Vreden begeistern die Besucherinnen und Besucher. 1.100 Jahre nach ihrer Zerstörung wurden diese von Expertinnen und Experten aufwendig rekonstruiert. Gezeigt werden aber nicht nur Glocken, sondern auch historische Dokumente, Fotos und Filme.
An einem originalgetreu nachgebauten Arbeitsplatz kannst du dir außerdem die Tätigkeit eines Glockengießers vorstellen. Das Museum besitzt darüber hinaus eine eigene Gelbgießerei. Diese wird unter anderem zu Demonstrationszwecken genutzt.
* Empfänger von laufenden Leistungen nach den Sozialgesetzbüchern II und XII, Studierende (mit Ausnahme "Studium im Alter"), Auszubildende, Freiwilligendienstleistende, Menschen mit einem Grad an Behinderung ab 80% (soweit erforderlich Begleitperson gegen Nachweis frei)
Schulklassen: 1,50 € pro Schüler
Es werden verschiedene Führungen angeboten.