Wie viel weißt du eigentlich über Glocken? Wie werden Glocken zum Beispiel gegossen? Was geschieht in der Glockengrube? Und was ist der Unterschied zwischen Falschen Glocken, Bienenkorbglocken und Zuckerhutglocken? In dem in Nordrhein-Westfalen einzigartigen Westfälischen Glockenmuseum in Gescher werden diese und andere Fragen rund um die Glocke auf spannende und unterhaltsame Weise beantwortet.
Komm mit auf eine klingende Zeitreise durch die Glockengeschichte und erfahre Überraschendes und Unbekanntes über die Bedeutung von Glocken – im kirchlichen, aber auch im weltlichen Leben der Menschen. Die Mit-Mach-Stationen im Museum laden Besucherinnen und Besucher aller Altersgruppen ausdrücklich zum Forschen, Entdecken und Ausprobieren ein!
Das Museum zeigt auf einer Fläche von etwa 465 m² eine rund 1.000 Stücke umfassende Schausammlung von Glocken, Glöckchen und Schellen aus verschiedenen Jahrhunderten und Materialien. Ein besonderes Highlight ist die älteste noch erhaltene „Zuckerhutglocke“ Westfalens aus dem 12. Jahrhundert. Aber auch die vier Bienenkorbglocken aus der Stiftskirche in Vreden begeistern die Besucherinnen und Besucher. 1.100 Jahre nach ihrer Zerstörung wurden diese von Expertinnen und Experten aufwendig rekonstruiert. Gezeigt werden aber nicht nur Glocken, sondern auch historische Dokumente, Fotos und Filme.
An einem originalgetreu nachgebauten Arbeitsplatz kannst du dir außerdem die Tätigkeit eines Glockengießers vorstellen. Das Museum besitzt darüber hinaus eine eigene Gelbgießerei. Diese wird unter anderem zu Demonstrationszwecken genutzt.
* Empfänger von laufenden Leistungen nach den Sozialgesetzbüchern II und XII, Studierende (mit Ausnahme "Studium im Alter"), Auszubildende, Freiwilligendienstleistende, Menschen mit einem Grad an Behinderung ab 80% (soweit erforderlich Begleitperson gegen Nachweis frei), Inhaber der Ehrenamtskarte, Empfänger von Asylleistungen.
KITA-Kinder und Schüler/innen sowie bis zu zwei Begleitpersonen frei.
Kleingruppen, Sonderführungen und Führungen außerhalb der Öffnungszeiten bitte direkt anfragen.
Das Team des Westfälischen Glockenmuseums Gescher nimmt seine Gäste mit auf eine Reise in die Vergangenheit. Wie lebten die Menschen vor 400 Jahren, welche Kleidung trugen sie und was haben sie gegessen? Außerdem erfahren wir, warum sich die Leute damals nicht waschen mochten und zu welchen Tricks sie griffen, um sich trotzdem noch riechen zu können.
Spaß und Kreativität kommen ebenfalls nicht zu kurz. Gäste können sich überraschen lassen!
Im Preis sind Eintritt und Material inbegriffen.
Das Angebot richtet sich an Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren. Die Teilnahmegebühr einschließlich Material beträgt 5 EUR pro Kind. Um Anmeldung unter 02542-7144 oder museum@gescher.de wird gebeten. Bitte bei der Anmeldung auf Unverträglichkeiten und Allergien hinweisen, da auch probiert werden darf.
Gescher wird in diesem Jahr zum ersten Mal Treffpunkt der Steam Punk Szene.
Weitere Infos dazu folgen in Kürze
Durch die Einführung von Pulvergeschützen wandelte sich die Kriegsführung in der Frühen Neuzeit grundlegend. Die Glockengießer profitierten von der Veränderung der Kriegstechnik. Dank ihrer Fähigkeiten waren sie in der Lage, Kanonen zu gießen. So stiegen sie zu begehrten und umworbenen Spezialisten auf.
Die offene Führung vertieft die Themen der Kabinettausstellung "Gießer - Glocken - Geschütze" im Westfälischen Glockenmuseum Gescher zum Themenjahr "1623 - zwischen Himmel und Hölle" des Kreises Borken.
Um Anmeldung unter 02542-7144 oder museum@gescher.de wird gebeten.
Im Preis inbegriffen ist der Eintritt in das Westfälische Glockenmuseum Gescher.