opentruck | Ausstellung | Münsterland | Ernährung
Mobiler Innovationstrailer: opentruck der FH Münster
© FH Münster/Julia Blank

Der mobile Innovationstrailer: opentruck

Gesunde Ernährung auf zehn Rädern

13 Meter lang, rund zehneinhalb Tonnen schwer, unterhaltsam und informativ zugleich: das ist der opentruck der FH Münster. Im Jahr 2022 rollte der mobile Ausstellungsraum durch das Münsterland und informierte Menschen über einen gesunden Lebensstil. Leitthema des mobilen Innovationstrailers war Gesundheit im ländlichen Raum.

Im Inneren des LKW-Aufliegers fanden Besucherinnen und Besucher eine interaktive Ausstellung, die die Inhalte informativ, dialogisch und kreativ präsentierte. 

  • Welche Nährstoffe enthalten welches Rezept? 
  • Wie wirken sich bestimmte Inhaltsstoffe auf den Körper aus? 
  • Wie lagere ich bestimmte Zutaten richtig? 

Diese und weitere Antworten hatte der Trailer parat. Unter anderem erwartete die Gäste eine interaktive Lebensmittelpyramide auf einem Touch-Bildschirm. Dazu wurde eine umfangreiche Lebensmitteldatenbank hinterlegt.

Dank einer modernen und barrierefreien Ausstattung war der Auflieger für alle Besucherinnen und Besucher ein empfehlenswertes Erlebnis. So verfügte der opentruck beispielsweise über eine Treppe, die sich elektrisch ausfahren lässt sowie einen Rollstuhllift.

Gesund essen: saisonal und regional

Das Münsterland ist zum großen Teil ländlich. Entsprechend stand das Thema „Gesundheit im ländlichen Raum“ im Fokus der Ausstellung. Wer sich gesund und gleichzeitig nachhaltig ernähren möchte, greift am besten zu frischem Gemüse und Obst aus der Region. Je kürzer die Wege der Lebensmittel, umso besser ist es für die Umwelt. Gerade saisonale Produkte weisen häufig eine bessere CO2-Bilanz auf. Deine Ernährung hat also nicht nur einen großen Einfluss auf dich selbst, sondern auch auf die Umwelt und Wirtschaft. Schließlich unterstützt du damit die Landwirte und Erzeugerinnen aus dem Umkreis. 

Ein weiterer Pluspunkt: Regionale und saisonale Produkte schmecken häufig besser. Warum? Die Produkte aus der Gegend können voll ausreifen und müssen nicht unreif auf eine lange Reise gehen. Wann welche Obst- und Gemüsearten im Münsterland Saison haben, siehst du im Saison-Kalender des opentrucks. 

Mit Schmitz Cargobull fing alles an

Die Idee für den opentruck entstand durch den "Gesundheitskoffer" der Schmitz Cargobull AG – ein mobiler Auflieger mit Fitnessgeräten für die Mitarbeitenden des Altenberger Unternehmens. Denn was schon bei Fitness erfolgreich funktioniert, sollte doch auch beim Thema Ernährung klappen.

Auch dieses Mal diente ein Sattelauflieger von Schmitz Cargobull als Basis. Eine Wuppertaler Firma baute den Innenraum anschließend so um, dass er als Ausstellungsfläche eingesetzt werden kann. Ganz nach dem Konzept der FH-Studierenden.

Ein wahres Münsterland-projekt

Bei dem Innovationstrailer opentruck waren viele Parteien beteiligt – eben ein richtiges Münsterland-Projekt. Bereits innerhalb der FH war es ein Gemeinschaftsprojekt: Ein interdisziplinäres Team der Fachbereiche Design, Maschinenbau und Oecotrophologie – Facility Management hat den Trailer und die Ausstellung konzipiert. Darüber hinaus hat auch die Münster School of Design unterstützt. Nicht zu vergessen sind die Kooperationspartner Münsterland e.V. und das Netzwerk Gesundheitswirtschaft Münsterland e.V.

Aber auch die Wirtschaft war involviert. Da wäre natürlich die Schmitz Cargobull AG, von der der Auflieger kommt. Verschiedene Speditionen und Unternehmen aus dem Münsterland fuhren den opentruck zu seinen Ausstellungsorten und die BERESA GmbH & Co. KG stellte einen Stellplatz und bei Bedarf eine Zugmaschine.

Projekt münster.land.leben

Der opentruck war ein Teilvorhaben des Projekts "münster.land.leben" der FH Münster, welches die Themen Gesundheit, Teilhabe und Wohlbefinden im ruralen Raum in den Fokus nahm. Ende 2022 wurde das Projekt abgeschlossen.

Mehr erfahren