Im Mittelpunkt des Projekts iPro-N standen von 2016 bis 2019 intelligente Produkte, von kleinen und mittleren Unternehmen in deutsch-niederländischer Kooperation entwickelt.
iPro-N hat die Vorteile von Industrie 4.0., die bisher vor allem größere Unternehmen nutzen, auch für kleine und mittelständische Betriebe zugänglich gemacht und ihnen gezeigt, dass das nötige Know-How dafür ganz in erreichbarer Nähe verfügbar ist – insbesondere im jeweiligen Nachbarland in der deutsch-niederländischen Grenzregion.
Das Projekt hatte ein Gesamtvolumen von rund 11,6 Millionen Euro. Die Förderung umfasste fünf Module, die von der Anfangsidee bis hin zum Entwicklungsprojekt reichten. Mindestens die beiden letzten Module mussten grenzüberschreitend durchgeführt werden. Ob und inwieweit alle Module vom Unternehmen genutzt wurden, oblag ihm ganz allein und richtete sich nach dem jeweiligen Bedarf.
Mit iPro-N sind während der vierjährigen Projektlaufzeit zahlreiche Produkte und Prozesse in deutsch-niederländischer Kooperation entstanden. Die spannendsten Innnovationen wurden am 27. Juni 2019 während der Abschlussveranstaltung bei „Emsflower“ in Emsbüren rund 80 beteiligten Akteuren und Gästen präsentiert. Hier geht's zur Pressemitteilung.
Impulsvortrag von Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld
Professor Leukefeld beleuchtet Zukunftssäulen für die Wohnungswirtschaft. Dabei reicht die Spannweite seiner Betrachtung von der Errichtung CO2-freier Gebäude über neue Geschäftsmodelle für Wohnungswirtschaft, Banken und Energieversorger wie die Pauschalmiete mit Energieflat bis hin zum Einsatz von künstlicher Intelligenz.
Der Impulsvortrag geht auf die Fragen ein: Kann ein Haus vollständig ohne Anschlüsse an das öffentliche Energieversorgungssystem auskommen? Wie muss ein Haus konzipiert sein, um sich energetisch selbst zu versorgen? Wie werden wir in der Zukunft leben und wohnen?
n seinem Vortrag „ZIM & Co. – attraktive Möglichkeiten zur Förderung von Innovationen“ gibt Stefan Adam von der Initiative TRAIN – Unternehmen und allen Interessierten einen Einblick in den Förderdschungel und beantwortet im Anschluss Fragen der Teilnehmenden. Im Nachgang können auch persönliche Videoberatungen vereinbart werden. Bei ZIM – dem Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand – handelt es sich um das erfolgreichste Förderprogramm des Bundes für den Mittelstand zur Entwicklung neuer technologischer Verfahren, Produkte und Dienstleistungen. In der Online-Beratung werden zudem weitere Möglichkeiten zur Kofinanzierung von Aktivitäten im Bereich der Digitalisierung oder kleinerer Innovationen vorgestellt.
Seit Januar findet der Vortrag alle zwei Monate um 11:00 Uhr online statt. Mit dem Angebot möchten die Initiative TRAIN und die Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt mbH (WESt) die Fördermittel- und Innovationsberatung insbesondere für Unternehmen aus dem Kreis Steinfurt weiter intensivieren.
Künstliche Intelligenz bietet für kleine und mittlere Unternehmen vielfältige und praxistaugliche Möglichkeiten. Sie erhöht die Effizienz von Tätigkeiten und Arbeitsabläufen und schafft, durch die Nutzung von Daten, weitere Mehrwerte für das eigene Geschäftsmodell. Die KI-Trainer des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Lingen führen in dieser Impulsveranstaltung durch die essenziellen Themengebiete für eine praxistaugliche Nutzung von Künstlicher Intelligenz und digitaler Assistenzsysteme.
Die Teilnehmenden erhalten einen Einstieg in den Bereich von Geschäftsmodellen in Verbindung mit Künstlicher Intelligenz und digitalen Assistenzsysteme. Innovative und zukunftsfähige Geschäftsmodelle sind ein wichtiger Eckpfeiler für jedes Unternehmen. Sie bieten die Möglichkeit sich am Markt zu behaupten und konkurrenzfähig zu bleiben. Die KI-Trainer stellen eine Übersicht potentieller Geschäftsmodelle vor, die auf der Nutzung von KI, beziehungsweise digitalen Assistenzsystemen beruhen. Diese Praxisbeispiele zeigen zusätzlich, welche Mehrwerte durch die Nutzung von KI entstehen und welche Optionen digitale Assistenzsysteme für den Mittelstand bereithalten. Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten und Einsteiger, die sich über die Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz und digitaler Assistenzsysteme informieren möchten.
Wasserstoff gilt als das Wundermittel der Energiewende und mögliche Antwort auf die Klimakrise. Richtig und konsequent eingesetzt, kann er im Bereich der Mobilität, Industrie, Speicherung und Gebäudeversorgung viel verändern. Wasserstoff ist damit für viele technische und industrielle Prozesse von zentraler Bedeutung. Die denkbaren Anwendungen in Unternehmen sind vielfältig: Energieintensive Unternehmen können mithilfe von Wasserstoff klimaneutral werden, im Mobilitäts- und Verkehrsbereich können Brennstoffzellenfahrzeuge emissionsfrei fahren, und in Gebäuden könnte Wasserstoff bei der Beheizung unterstützen.
Kostenfrei.
Bei einer Unternehmensnachfolge geht es nicht nur um Zahlen und Fakten, sondern auch um Dinge, die nicht so leicht greifbar sind: Expertise und Wissen. Wie sich Wissen fassen und übertragen lässt, steht im Mittelpunkt unseres Online-Workshops „Hürden beim Wissenstransfer erkennen und meistern“. Das Angebot ist Teil der Online-Seminarreihe für Unternehmer und potentielle Nachfolger.
Die Referenten Martina Koch (KnowledgeXcellence) und Alexander Koch (c3 concept) aus Senden erklären, wie Menschen idealerweise harmonieren können, um den größten und nachhaltigsten Erfolg für das Unternehmen oder die Übergabe sicherstellen zu können.
Kostenlos
In diesem Online-Seminar erhalten Sie einen Überblick über aktuelle Herausforderungen der Intralogistik im Kontext der Digitalisierung und über Potentiale bei der datenbasierten Planung und Steuerung der Intralogistikprozesse. Lernen Sie anhand eines Praxisbeispiels aus der Industrie: Smarte Beschaffung wiederkehrender Bedarfe.
Josef Gutsmiedl ist Geschäftsführender Gesellschafter der P.S. Cooperation und verwirklicht mit seinem Team schlanke und smarte B2B-Beschaffungslösungen in der Industrie. Christian Kürpick ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer IEM in Paderborn und leitet im Rahmen seiner Tätigkeit das Forschungsprojekt “IMAGINE” zum Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Intralogistik.
kostenlos.
Künstliche Intelligenz bietet für kleine und mittlere Unternehmen vielfältige und praxistaugliche Möglichkeiten. Sie erhöht die Effizienz von Tätigkeiten und Arbeitsabläufen und schafft, durch die Nutzung von Daten, weitere Mehrwerte für das eigene Geschäftsmodell. Die KI-Trainer des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Lingen erarbeiten in diesem Workshop gemeinsam mit den Teilnehmenden, welche Möglichkeiten digitale Assistenzsysteme für das eigene Geschäftsmodell bieten und entwickeln potentielle Lösungsansätze sowie erste Prototypen.
Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in ein methodisches Vorgehen zur Umsetzung neuer sowie der Verbesserung bestehender Geschäftsmodelle durch die Nutzung von digitalen Assistenzsysteme, insbesondere Chatbots. Der Workshop baut auf einer vorherigen Analyse des eigenen Angebots und der eigenen Kunden auf Seiten der Teilnehmenden auf. Diese Vorüberlegungen überführen die Teilnehmenden gemeinsam mit den KI-Trainern in potenzielle und individuelle Ideen für den Einsatz digitaler Assistenzsysteme. In einem weiteren Schritt können erste Prototypen und somit konkrete Lösungsansätze entwickelt werden.
Kostenfrei.
Künstliche Intelligenz bietet für kleine und mittlere Unternehmen vielfältige und praxistaugliche Möglichkeiten. Sie erhöht die Effizienz von Tätigkeiten und Arbeitsabläufen und schafft, durch die Nutzung von Daten, weitere Mehrwerte für das eigene Geschäftsmodell. Die KI-Trainer des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Lingen entwickeln in diesem Workshop gemeinsam mit den Teilnehmenden Prototypen digitaler Assistenzsysteme.
Der Workshop baut auf einer einer konkreten Idee für den Einsatzbereich eines digitalen Assistenzsysteme im eigenen Betrieb auf und beschäftigt sich mit der prototypischen Umsetzung dieser. Für die digitalen Assistenzsystemen insbesondere Chatbots werden für jeden Teilnehmer vorgefertigte Entwicklungsumgebungen bereitgestellt welche über einen Webbrowser nutzbar sind. Die Teilnehmenden lernen das „Rasa“-Framework kennen und erstellen prototypisch einen zuvor konzipierten Chatbot für ihr Unternehmen. Die KI-Trainer unterstützten bei der Einführung in die Plattform sowie bei den Prozessschritten in der Umsetzung.
Kostenfrei.