Innovationspreis Münsterland | Produkte | Unternehmen | Kooperation
Unternehmen mit innovativen Produkten können sich beim Innovationspreis Münsterland bewerben.
© Münsterland e.V./Junes Pol
Gemeinsam. Nachhaltig. Handeln.
Innovationspreis Münsterland

Innovationspreis Münsterland

Das Logo des Innovationspreises Münsterland
© Innovationspreis Münsterland

Gemeinsam. Nachhaltig. Handeln. Das Münsterland denkt weiter.

Seit 1993 wird der Innovationspreis Münsterland alle zwei Jahre an münsterländische Unternehmen, Hochschulen, Institutionen verliehen, die die Region mit zukunftsweisenden Ideen, cleveren Entwicklungen und nachhaltigem Fortschritt bereichern. Der Münsterland e.V. vergibt den Innovationspreis Münsterland gemeinsam mit den Förderern des Wettbewerbs, den Sparkassen im Münsterland, der Provinzial Versicherung AG und der Westenergie AG.

Innovationspreis Münsterland 2021/22

Das Münsterland denkt weiter

In diesem Jahr konnten sich 16 Unternehmen für den Innovationspreis nominieren. Unter dem Motto „Gemeinsam. Nachhaltig. Handeln. Das Münsterland denkt weiter.“ wurden Preise in fünf Kategorien vergeben:

  • Wirtschaft
  • Wissenschaft trifft Wirtschaft
  • Start-up
  • Klein und pfiffig
  • Digitale Geschäftsmodelle

Im Rahmen der feierlichen Zeremonie ehrte der Münsterland e.V. die vielen Bewerberinnen und Bewerber und natürlich die Gewinnerinnen und Gewinner mit ihren beeindruckenden Leistungen. Alle Siegerinnen und Sieger der einzelnen Kategorien erhielten die Auszeichnung des Innovationspreis Münsterland, ein Preisgeld von 4.000 Euro sowie die auf das Unternehmen zugeschnittene Produktion eines Image- oder Produktvideos.

In diesem Jahr haben die folgenden fünf Unternehmen den Innovationspreis gewonnen:

Die Preisträger 2021/22

Innovationspreis Münsterland 2021/22 Innovationspreis Münsterland 2021/22
© Münsterland e.V./Anja Tiwisina

Kategorie "Wirtschaft": 2G Energy AG (Heek): „Wasserstoff BHKW agenitor 406 H2“

Mit ihrer Innovation „Wasserstoff BHKW agenitor 406 H2“ war es der 2G Energy AG 2019 als weltweit erstem Hersteller gelungen, Blockheizkraftwerke für den Betrieb mit Wasserstoff statt Erdgas umzurüsten. Gedacht ist bei dieser Innovation besonders an den Überschuss-Strom aus Wind und Solar, der als Wasserstoff gespeichert wird und durch das Blockheizkraftwerk wieder in Wärme und Strom umgewandelt werden kann. 

Kategorie „Wissenschaft trifft Wirtschaft“: CLK GmbH (Altenberge): „MultiCheck“

Die CLK GmbH aus Altenberge hat in Kooperation mit der FH Münster den „MultiCheck“ entwickelt. Das Kamerasystem erkennt zuverlässig Fremdkörper bei der Produktion von Lebensmitteln. 

Kategorie "Start-up": Predimo GmbH (Münster): „ComputerMyoGrafie“

Gegründet 2019, hat das Start-up Predimo GmbH aus Münster die „ComputerMyoGrafie“ entwickelt. Ein Verfahren, das nicht nur Bewegungen analysiert, sondern auch die damit verbundenen individuellen Belastungen erkennt.

Kategorie "Digitale Geschäftsmodelle": Cargobull Telematics GmbH (Münster): „TrailerConnect® Data Management Center (DMC)“

Mit dem „TrailerConnect® Data Management Center“ hat die Cargobull Telematics GmbH ein Infrastruktur-Tool auf den Markt gebracht, das für mehr Datensicherheit und Transparenz in der Logistik-Branche sorgt.

Kategorie "Klein und pfiffig": Deutsche E-Bike Akkuservice UG (Münster): „EproSafe Akku Schutzbox“

Die Deutsche E-Bike Akkuservice UG aus Münster verhindert mit ihrer „EproSafe Akku Schutzbox“ nachhaltig Haus- und Garagenbrände aufgrund brennender Akkus.

Mehr erfahren

Die Nominierten 2021/22

Alle Infos: Kategorien, Voraussetzungen, Jury, Sponsoren

Der Innovationspreis: Von kreativen Entwicklungen zu echten Erfolgsgeschichten

Innovation als Vision

Mit dem Innovationspreis Münsterland zeichnen wir zukunftsweisende, clevere und nachhaltige Projekte aus. Denn die intelligente und weitsichtige Arbeit von Unternehmen aus der Region nimmt maßgeblich Einfluss auf das Wohlbefinden von Mensch, Tier und Natur. Nur mit Mut zu kreativen Erfindungen und neuen Entwicklungen verbessern wir Arbeitsprozesse und ebnen den Weg für eine umweltbewusstere Zukunft.

Und wir finden, das muss gefördert werden: Alle zwei Jahre können wieder münsterländischen Unternehmen, Institute, Arbeitsgemeinschaften oder auch juristische Personen ihre innovativen Projekte in fünf verschiedenen Kategorien einreichen. Eine renommierte, unabhängige Jury wählt dabei aus allen Einreichungen die jeweiligen Sieger aus und macht so aus kreativen Entwicklungen echte Erfolgsgeschichten.

Erfahre mehr über die bisherigen Preisträger

deine Ansprechpartnerin zum Innovationspreis

Claudia Graef
© Münsterland e.V./Anja Tiwisina
Claudia Graef
Veranstaltungsmanagement
Bildkonzeption

In Elternzeit

Mehr zum Thema Innovation

Veränderung, Neugestaltung, Fortschritt: Themen, die im Münsterland von enormer Bedeutung sind. Denn die Innovationsfähigkeit eines Unternehmens oder Betriebs bestimmt seine Zukunft – und das ist längst bei den Unternehmen und Beschäftigten im Münsterland angekommen. Erfahre hier mehr.

Schließen Kontakt