Greven hat gleich vier große Veranstaltungsorte. Erstklassige Kulturangebote begeistert das Publikum mit Konzerten und Aufführungen im GBS Ballenlager. Kirmes, Cityfest und viele weitere Events haben ihren Platz in der Innenstadt. Im Sommer lockt dann der Greven-Beach an die Ufer der Ems. Mal sportlich, mal kulinarisch: Am "Beach" ist immer etwas los. Ein Publikumsmagnet ist seit Jahren die Freilichtbühne in Reckenfeld – ein tolles Vergnügen für Groß und Klein.
Wenn du mehr Termine, auch aus der Umgebung, sehen möchtest, ändere einfach den Radius oder erweitere das Suchdatum.
Die Ausstellung umfasst ausgewählte Karten, Bilder und Fotomaterial rund um die Geschichte der Novelle "Der weiße Blitz".
In dem vom Heimatverein Saerbeck veröffentlichten Buch geht es um einen Fährmann und seinen Traum. In der Novelle hat Autor Josef Berkemeier außerdem spannende Saerbecker Spukgeschichten niedergeschrieben.
Eine öffentliche Führung findet jeweils sonntags um 11 Uhr statt.
Jeden Freitag findet der Wochenmarkt auf dem Rathausvorplatz in Saerbeck statt. In der Zeit von 8-12 Uhr finden sich dort Angebote im Bereich Obst, Gemüse und Blumen.
Gemütliche Adventsstimmung bei Musik und weihnachtlichen Leckereien im Herzen der Stadt.
Die Organisatorinnen und Organisatoren gestalten Niederort stimmungsvoll und freuen sich auf zahlreiche Gäste.
Hommagen – denn Bach selbst hat, sie war damals noch ganz neu, für die Klarinette nie geschrieben. Hier kommt seine so berühmte wie berührende Air ganz puristisch über, als eindringliche Klarinettenmelodie, weil, so Simon Degenkolbe, die Klarinette „überaus wandlungsfähig und vielseitig ist. Mit meinem Hommage-Programm gebe ich den unterschiedlichsten Komponisten, zuvorderst Bach, die Ehre, aber auch meinem Instrument, das ja in ganz verschiedenen Klangkulturen zuhause ist. Von allen sind mir die Drei Stücke Stravinskys am nächsten. Sie sind höchst komplex und kosten alles aus, was die Klarinette kann.“
Auch die andern Stücke der „Hommagen“ fordern einen brillanten Interpreten. Klarinette at its best bieten die Werke des Ungarn Béla Kovacs, der originell und extrem klarinettistisch die Individualstile Bachs, de Fallas und Khatschaturians heraufbeschwört. Neben deren barocke, spanische und armenisch-georgische Klangwelt setzt Degenkolbe die des aschkenasischen Judentums mit Kovacs’ Friedensgruß an den „rov“ Giora Feidman, den Großmeister des Klezmer. Jörg Widmanns melodiöse Fantasie mit Tanz-, Klezmer- und Jazzelementen kommt aus clowneskem Geist. Ob er das Credo des Schweizers Sutermeister unterschriebe, der u.a. mit seinem spielerisch-freien Capriccio dazu beitragen möchte, „die Verkrampfung in kurzsichtigen Machtpositionen und Gruppenbildungen, die das gegenwärtige Weltbild unheilvoll beherrschen, mit der Macht der Töne zu lockern und zu lösen“ (Sutermeister, Wikipedia)?
Simon Degenkolbe war Mitglied der Karajan Akademie der Berliner Philharmoniker, bevor er 2021 Soloklarinettist beim Sinfonieorchester Münster wurde. Er studierte in Stuttgart bei Norbert Kaiser und wurde mehrfach, u.a. 2017 mit dem GWK-Förderpreis, ausgezeichnet.
Die ehemalige Grevener Baumwollspinnerei bildet die Kulisse für den Weihnachtsmarkt im Kulturzentrum GBS. Dort findet am 9. und 10. Dezember ein Markt statt, der für jeden Besucher etwas bietet. Neben hochwertigem Kunsthandwerk im Ballenlager und der Kulturschmiede, wo über 50 Aussteller ihre Geschenkideen feil bieten, können es sich die Besucher im Weihnachtscafé gemütlich machen oder im festlich dekorierten Innenhof weihnachtlichen Klängen lauschen.
Am 09. Dezember ist der Markt von 12-20 Uhr und am Sonntag von 12-18 Uhr geöffnet
Bereits zum zweiten Mal wagen sich Badebegeisterte in die kühlen Fluten des dezemberkalten Badesees in Saerbeck.
Nach dem Schwimmen erhalten die ersten 100 Schwimmer ein Bitburger Winterbock.
Gegen eine Spende können Waffeln, Kakao und Punsch beim anschließenden Auftauen helfen.
Die Weihnachtskonzerte des Kolping Blasorchesters haben schon Tradition! Los geht es mit Kaffee und Kuchen um 15 Uhr (Einlass ab 14 Uhr), das Konzert beginnt um 16 Uhr. Mit festlichen Klängen zaubern die Musiker*innen des Jugendblasorchesters, der Blockflötenkreise und des Kolping Blasorchester Saerbeck Weihnachtsstimmung in die Bürgerscheune. Karten gibt es ab Mitte November bei Buch & mehr in Saerbeck und bei den Musiker*innen.
Die Karten können bei Buch & mehr in Saerbeck oder den Musiker*innen erworben werden.
Jeden Freitag findet der Wochenmarkt auf dem Rathausvorplatz in Saerbeck statt. In der Zeit von 8-12 Uhr finden sich dort Angebote im Bereich Obst, Gemüse und Blumen.
Der Duft von Glühwein, Kakao, Plätzchen und gebrannten Mandeln liegt in der Luft. Wenige Meter weiter stimmen in der Franziskuskirche Chöre und Musikgruppen die Besucher auf das bevorstehende Weihnachtsfest ein. Der Reckenfelder Weihnachtsmarkt öffnet am Samstag, 10. Dezember von 12 bis 21 Uhr in der Ortsmitte seine Tore.
Die Weihnachtskonzerte des Kolping Blasorchesters haben schon Tradition! Dieses Jahr laden die Musiker zu einem adventlichen Punschkonzert ein. Der Einlass ist ab 17 Uhr, Konzertbeginn ab 17:30 Uhr. Mit festlichen Klängen zaubern die Musiker*innen des Jugendblasorchesters und des Kolping Blasorchester Saerbeck Weihnachtsstimmung in die Bürgerscheune. Karten gibt es ab Mitte November bei Buch & mehr in Saerbeck und bei den Musiker*innen.
Die Karten sind ab Mitte November bei Buch & mehr in Saerbeck und den Musikern erhältlich.
Gemüse und Obst frisch vom Feld, Fleischwaren aus der Region, duftende Backwaren direkt aus dem Ofen, farbenfrohe Blumen der Saison und geheimnisvolle Gewürze aus aller Welt. Die Wochenmärkte im Münsterland laden zum "open-air Shopping" ein und sind doch weit mehr als reine Verkaufsorte. Hier treffen sich Einheimische und Gäste, es werden die neusten Nachrichten ausgetauscht und es bleibt Zeit für ein Gespräch unter Freunden.
Besuche den Wochenmarkt in Greven:
Greven-Reckenfeld: