Die Energieerzeugung aus regenerativen Quellen, wie zum Beispiel aus Sonnen- und Windenergie, gewinnt immer mehr an Bedeutung – auch im Münsterland. Nicht nur wegen des Klimawandels, sondern auch aufgrund der Endlichkeit der fossilen Ressourcen, setzt das Münsterland verstärkt auf den Ausbau von erneuerbaren Energien und wird so zum Klimaland.
Und die Chancen stehen gut: Im Bundesland Nordrhein-Westfalen ist das Münsterland klarer Vorreiter im Ausbau von erneuerbaren Energien. Im Jahr 2019 wurden 44 Prozent der verbrauchten Energie aus erneuerbaren Energien erzeugt.
Auch du kannst die Sonne nutzen! Als Energiequelle geht es bei der Nutzung um Wärmegewinnung (Solarthermie) und Stromgewinnung (Photovoltaik). Private Solaranlagen spielen eine zunehmend wichtige Rolle. Denn sie sind nicht nur gut für die Umwelt, sondern lohnen sich auch für die Betreiber.
Hilf mit und mach das Münsterland zum Klimaland!
Ob Süd, Ost oder West, ob flach oder spitz: Dein Dach kann ebenfalls zum Kraftwerk werden. Optimal bleibt die Südrichtung, hier ist der Ertrag am höchsten. Doch mit den modernen leistungsstarken Photovoltaik(PV)-Modulen lohnen sich auch Anlagen auf kleineren Dächern oder Dächern mit Ost-/West Ausrichtung.
Meistens wird der gewonnene Strom in das Netz des lokalen Stromversorgers eingespeist. Dafür erzielst du 20 Jahre lang eine festgelegte Mindestvergütung. Möglich ist allerdings auch der Eigenverbrauch. Tipp: Individuell berechnen lassen!
Mit der Installation einer Photovoltaik-Anlage leistest du nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Energiewende im Münsterland, sondern erzielst auch noch eine Wertsteigerung deines Hauses.
Auch in einer Miet- und Eigentumswohnung kannst du die Sonne für dich arbeiten lassen – oder dich für die Energiewende vor Ort einsetzen. Wir zeigen dir ein paar Möglichkeiten:
Sonnenstrom vom Dach direkt in die Steckdose. Mieterinnen und Mieter können Stromkunde bei ihrem Vermieter werden, wenn dieser in Photovoltaik investiert. Bei voller Versorgungssicherheit! Anders als beim Strombezug aus dem Netz entfallen einige Kostenbestandteile wie Netzentgelte, netzseitige Umlagen, Stromsteuer und Konzessionsabgaben. Auch Wohnungseigentümergemeinschaften können investieren.
Steckerfertige PV-Anlagen bieten auch kleinen Stromverbrauchern die Chance, die Sonne anzuzapfen. Der Strom wird dort erzeugt, wo er auch direkt wieder verbraucht wird. Entsprechend sinkt die Strommenge aus dem Netz. Der Anschluss der Anlagen muss lediglich über eine spezielle Energiesteckvorrichtung erfolgen. Weitere Informationen gibt es auf den Internetseiten der Verbraucherzentrale.
Hier kann jeder mitmachen! Die Mitgliedschaft in einer Bürgerenergiegesellschaft ist eine gute Möglichkeit für eine nachhaltige Geldanlage. Im Münsterland gibt es mehrere Bürgerenergiegenossenschaften. Die regionale Verwurzelung und möglichst viel Wertschöpfung vor Ort sind große Pluspunkte. Einige gibt es schon in der Region:
Das Münsterland ist Vorreiter beim Thema erneuerbare Energien: Laut Energieatlas NRW gibt es in keiner anderen Region eine so hohe Anzahl an PV- und Windenergie-Anlagen wie im Münsterland. Im Jahr 2019 wurden 44 Prozent der verbrauchten Energie aus erneuerbaren Energien erzeugt.
Das ermöglichten
Nach Vorgaben der Bundesregierung sollen erneuerbare Energien im Jahr 2030 einen Anteil von 65 Prozent am Stromverbrauch haben.