Wir entscheiden, wie wir beim Thema Klima unterwegs sind, welches Vorbild wir unseren Kindern sind, welches Auto wir kaufen und wie wir Urlaub machen. Gerade der Verkehrsbereich heizt dem Klima mächtig ein - ein Grund mehr, sich gerade im Münsterland auf die "Leeze" zu schwingen und die Region zum Klimaland zu machen.
Denn während die CO2-Werte in anderen Sektoren sinken, steigen die Emissionen im Auto- und Flugverkehr sogar noch. Vier von fünf Menschen in Deutschland wünschen sich weniger Autos – das zeigte die „Studie Umweltbewusstsein“ des Umweltbundesamtes schon 2016. Ergebnisse von 2018 belegen, dass die Bedeutung des Umwelt- und Klimaschutzes weiter gestiegen ist: 80 Prozent der Menschen möchten zum Beispiel sichere Radwege und mehr Fahrradabstellanlagen zum Pendeln mit dem Pedelec – ohne Schwitzen zur Arbeit inklusive Fitnessprogramm an der frischen Luft. Dank Pedelec sind 20 bis 30 Kilometer Arbeitsweg und selbst Steigungen kein Problem.
Kinder, die sich bewegen, sind ausgeglichener und konzentrierter. Bewegung ist gut für die Körperkoordination und stärkt das Selbstbewusstsein.
Lange Autoschlangen vor Kindergärten und Schulen – gestresste Eltern und quengelnde Kids. Das muss nicht sein. Gemeinsam laufen oder radfahren ist ein wichtiger Schritt in die Selbstständigkeit für Kinder. Auch Schulbusse bringen die Kleinen sicher zur Schule. Und wenn sich das Elterntaxi gar nicht vermeiden lässt: einfach Fahrgemeinschaften gründen!
Fast immer gibt es Möglichkeiten, den Schulweg zu Fuß oder mit dem Rad zu organisieren.
Und alles kann man üben: mit Mama und Papa gemeinsam den sichersten Schulweg erkunden macht stolz. Laufbusse und Fahrradbegleitung werden oft von der Schule angeboten und fördern die Zugehörigkeit. Pfiffige Eltern organisieren miteinander Radfahr-Gemeinschaften. Alle Schülerinnen und Schüler sind auf den Wegen von und zur Schule über die gesetzliche Unfallversicherung abgesichert.
Es gibt viele spannende Kampagnen, an denen sich deine Stadt oder Gemeinde beteiligen kann. Frag gerne nach:
Mit dieser Kombi kann mindestens der Zweitwagen überflüssig werden. Schließlich stehen Autos hierzulande 23 von 24 Stunden ungenutzt herum. Ein teurer Spaß. Kleines Rechenexempel der Stiftung Warentest: Bei weniger als 10.000 Jahreskilometern ist Carsharing billiger als ein eigener PKW. Man spart TÜV, Versicherung, Steuern, Wartung und Reparaturen. Weitere Informationen gibt es hier: www.carsharing.de