Was brauche ich, wenn ich ein Unternehmen gründen will? Wie erstelle ich einen Businessplan? Und wie muss ich mich versichern?
Wer sich als Unternehmer oder Gründer diese und andere Fragen stellt, dem bietet die Wirtschaftsregion Münsterland fast täglich Veranstaltungen, Seminare und Workshops. Die Wirtschaftsförderungen der Kreise und der Stadt Münster, die IHK Nord Westfalen, die Handwerkskammer Münster beraten und unterstützen Sie bei Ihren Vorhaben. Dazu kommen Angebote von weiteren Partnern in der Region und dem Münsterland e.V.
Einen Überblick über die interessantesten Angebote gibt Ihnen der Wirtschaftskalender Münsterland:
Menschen, die Krisen gut meistern, haben nicht unbedingt „Nerven wie Stahlseile“. Vielmehr besitzen sie Charaktereigenschaften,
die es ihnen ermöglichen, schneller und leichter mit Krisen umzugehen. Was können wir von diesen Menschen lernen? Wie können wir Krisen besser meistern? In diesem Impulsvortrag erhalten Sie konkrete Tipps für die Bewältigung von Krisen und wie Sie Ihre Widerstandskraft stärken können.
Kostenfrei
Bereits vor dem Start in eine Selbstständigkeit solltest du dir einen Überblick über die betrieblichen Steuerarten verschaffen. Um erste Einblicke in das komplexe Thema zu bekommen, bietet die Handwerkskammer Münster in Zusammenarbeit mit der Steuerberaterkammer Westfalen-Lippe einen Sprechtag als Einstiegsberatung an.
In einem vertraulichen Einzelgespräch von bis zu einer halben Stunde hast du die Möglichkeit, steuerliche Fragen mit einem Steuerberater zu besprechen. Das Angebot ist kostenfrei und richtet sich an Existenzgründer und potenzielle Nachfolger von Handwerksunternehmen.
Die Gründung eines eigenen Betriebes sollte im Vorfeld gut vorbereitet werden. Im Rahmen dieser Online-Veranstaltung werden Antworten auf die wichtigsten Fragen geliefert: Was gehört in einen Businessplan? Welche Förderprogramme kann ich in Anspruch nehmen? Wie sieht die betriebliche und private Absicherung aus? Und welche Anmeldeformalitäten kommen auf mich zu?
Dieses einstündige Online-Seminar soll Gründern einen Einstieg ins Thema und einen Überblick über die nächsten Schritte bieten. Referenten sind die erfahrenen Unternehmensberater der Handwerkskammer Münster.
Referent: Christian Zito
Kostenfrei
Ein Start-up gründen oder doch lieber die Nachfolge in einem bestehenden Unternehmen antreten? Beide Wege in die Selbständigkeit sind möglich. Doch welcher ist der richtige für Gründungsinteressierte? Dieser Frage widmet sich Dr. Stefan Borchert in diesem Workshop, der im Rahmen des Verbundprojekts Gründergeist #Youngstarts Münsterland stattfindet.
In dem Workshop stellt der Referent die beiden Gründungswege gegenüber. Dr. Borchert geht genauer auf die unterschiedlichen Persönlichkeiten und Motive von Gründungswilligen ein und ordnet ein, welche eher für den einen oder anderen Weg sprechen. Außerdem lernen die Teilnehmenden die Vorteile, Herausforderungen und Besonderheiten von Startups und Unternehmensübernahmen kennen.
Chancen und Risiken von Gründungen! Unternehmer/innen Vorbilder, Gründungskonzept oder Businessplan, Förderprogramme, Planungsrechnungen
Informativer Abend rund um das Thema Gründung, Gründungsplanung u. Gründungsfahrplan
Kostenfrei
Berater der HWK und NRW.Bank erörtern Existenzgründern und Unternehmen die Fördermöglichkeiten ihres Investitionsverfahren in Einzelgesprächen.
Kostenfrei
Wenn die Entscheidung für eine Unternehmensgründung gefallen ist, müssen Gründer die Anmeldeformalitäten erledigt haben, bevor sie mit Ihrer selbständigen Tätigkeit beginnen können. Für alle Unternehmensgründer und -gründerinnen besteht die Verpflichtung sich beim Finanzamt anzumelden und den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung auszufüllen.
In diesem Online-Seminar wird der Fragebogen zur steuerlichen Erfassung erläutert. Sie erfahren, wie der Fragebogen richtig ausgefüllt wird und welche Steuerarten im Zuge der Gründung auf die angehenden Unternehmer und Unternehmerinnen zukommen. Im Rahmen des ca. einstündigen Vortrags können Sie Ihre Fragen stellen.
Die Referentinnen, Claudia Rieger und Silke Schiewe vom Finanzamt Beckum vermittelten einen Überblick über die steuerlichen Rechte und Pflichten als Existenzgründerin oder Existenzgründer.
Kostenfrei
Die digitale Transformation ist für Unternehmen Chance und Herausforderung zugleich. Die mit der Digitalisierung verbundenen Innovationsprozesse ermöglichen erhebliche wirtschaftliche Potentiale, die genutzt werden sollten.
Sie möchten wissen, wo Ihr Unternehmen steht? Sie möchten sich über neue Geschäftsmodelle, die Optimierung von Geschäftsprozessen, über Kommunikation mit Kunden und Lieferanten, IT-Sicherheit und Mitarbeiterführung informieren?
Kostenfrei
Beim Finale des Deutschen Startup-Pokals Logistik werden die besten Tech-Startups ihre technologischen Innovationen pitchen.
Die Startups werden die Technologien und Innovationen ihrer Unternehmen in kurzen Pitches präsentieren, woraufhin sie von einer Expertenjury befragt werden. Nach allen Pitches werden die Juroren sowie die Zuschauer über die besten Startups abstimmen. Interessierte erwartet die neuesten Innovationen der Logistik sowie die Gelegenheit, mit einem Fachpublikum zu networken. Auf der Startup-Messe werden sich zusätzlich zu den Finalisten-Startups alle Startups des Wettbewerbs (über die Viertelfinal- und Halbfinalrunde) mit einem Stand vorstellen.
Für Betriebserweiterungen, Verlagerungen, Umstrukturierungen, Übernahmen oder auch Sanierungen gibt es interessante Finanzierungs- und Förderprodukte von Land und Bund. Darüber informiert die IHK Nord Westfalen gemeinsam mit den Experten von NRW.BANK und Bürgschaftsbank in persönlichen Gesprächen, die mit gezielten Handlungsempfehlungen enden.
Das Betreuungs- und Beratungsangebot richtet sich an bestehende Unternehmen und potentielle Nachfolger, die konkreten Kapitalbedarf haben und mehr über eine zukunftsfähige Finanzierungsstruktur wissen wollen.
Steuer- und Unternehmensberater sowie Vertreter der Hausbank können die Teilnehmer gerne begleiten.
Kostenfrei