Was wäre, wenn …? Genau diese Frage stellt der What-if?-Szenario-Workshop. Er unterzieht bestehende Geschäftsmodelle und Vorgehensweisen einem Stresstest. Was würde etwa mit Lebensmittelherstellern aus der Region passieren, wenn Bio-Produktion verpflichtend wird? Was wäre, wenn schon morgen alle Produkte von ihren Herstellern nach der Nutzung zurückgenommen werden müssten?
Hast du Interesse am What-if?-Szenario-Workshop? Dann wende dich an unseren Projektpartner Technologieförderung Münster, Dr. Christian Junker, Experte für Szenarioanalysen. Der Workshop kann in Präsenz oder online durchgeführt werden. Ziel ist es, offensichtliche Trends zu verlassen und scheinbar Unvorhersehbares zu denken.
Der What-if?-Szenario-Workshop nutzt Methoden der Szenarioanalyse. Die Szenarioanalyse ist eine Analysemethode aus dem Bereich der Betriebswirtschaftslehre (Innovationsmanagement) zur nachvollziehbaren Prognose künftiger Entwicklungen. Die Grundidee der Szenarioanalyse liegt darin, Faktoren (das so genannte Gestaltungsfeld) zu identifizieren, welche die Zukunft des Untersuchungsgegenstandes (das Szenariofeld) beeinflussen, z. B. Übertragungsbandbreiten, Bevölkerungsentwicklung oder Onlinezugang in der Bevölkerung. Anschließend werden die Entwicklung bzw. die Entwicklungsmöglichkeiten dieser Faktoren prognostiziert, um aus den möglichen Entwicklungslinien der Faktoren kombinatorisch Zukunftsszenarien zu erstellen.