Auch für die Förderung 2023 durch das Regionale Kultur Programm NRW (RKP NRW) bewarben sich zahlreiche Kunst- und Kulturschaffende aus der Region mit spannenden Konzepten aus Bildender Kunst, Film, Literatur, Musik, Soziokultur und Theater. Der Kulturrat Münsterland tagte im Herbst 2022 und empfahl 22 Projektanträge für die Förderung. Im Folgenden erhältst du einen Überblick über die ausgewählten Kunst- und Kulturprojekte, die 2023 im Rahmen des RKP im Münsterland umgesetzt werden. Neben den 22 neuen Formaten stellen wir sieben weitere Projekte vor, die bereits 2021 eine Empfehlung erhalten haben und in diesem Jahr umgesetzt oder fortgeführt werden.
Bach inspiriert bis heute. Als Programmmodul zum 98. Bachfest (BACH INSPIRIERT. Bachfest 2024 Münster) bietet BASSO CONTINUO neben Originalmusik des weltberühmten Komponisten auch Programme, die durch ihn inspiriert sind. So entstehen Konzerte mit alten und neuen Formaten sowie diverser Musikgenres – von Klassik bis Hiphop. Beteiligt sind renommierte internationale sowie regionale Ensembles.
Wind macht Energie: Akteure und Akteurinnen aus bildender Kunst, Aktionskunst, Musik oder Literatur setzen sich auf dem Mühlenhof in Münster und am Kultur- und Lernort Schloss Senden mit traditionellen und modernen Aspekten von Wind auseinander. Am Global Wind Day können Besucherinnen und Besucher die Ergebnisse interaktiv erleben.
Die mobile Schreib- und Druckwerkstatt richtet sich an Kinder im Alter von 6 bis 8 Jahren. Vom Texten und der Gestaltung über den Druck bis hin zum Buchbinden – hier erhalten sie die Möglichkeit, unter Anleitung ihr eigenes Buch zu erschaffen.
Das Grafikprojekt bringt in diesem Jahr regionale und finnische Künstler und Künstlerinnen zusammen. Werke aus einer Residenzphase im Frühjahr werden im Rahmen des Münsterland Festivals in zwei Ausstellungen präsentiert. Verschiedene Veranstaltungsformate wie ein „offenes Atelier“ begleiten das Projekt. prINT ist ein Kooperationsprojekt der Druckvereinigung Bentlage, des Kloster Bentlage und des FARB Forum Altes Rathaus Borken.
Für 2024 ist das siebte internationale Holzbläser Festival geplant. In vielen Konzerten unterschiedlicher Besetzungen erkundet das Publikum die große Welt der Holzbläserinstrumente in besonderen Locations. In diesem Jahr starten die aufwendigen Vorbereitungen für das mehrwöchige Festival.
"Wilkommen in der Hölle“ - das „neue Normal“ zwischen Pandemie, Krieg in Europa und erneuter globaler Blockbildung. David Kono, Helmut Buntjer und Anja Kreysing erkunden die Frage, wie man durch Kunst mit den Bedrohungen unserer Welt besser umgehen kann. Impulsworkshops bieten interessierten Laien die Gelegenheit, künstlerische Ausdrucksformen für ihre Gedanken und Empfindungen zu finden.
Bitte beachten: Die Projektliste ist aufgrund des fristgerechten Antrags auf Förderung bei der Bezirksregierung Münster zusammengestellt und vorbehaltlich einer Bewilligung.