Ein Kooperationsprojekt von Theater im Pumpenhaus Münster, LWL-Archäologie für Westfalen und Burg Hülshoff – Center for Literature. Archäologische Ausgrabungen auf der Burg bieten Anlass, sich mittels Theaterinszenierungen, Installation und Symposium mit den Themen Erinnerungskultur, kulturellem Erbe und Archäologie auseinanderzusetzen.
Fortsetzung mit neuen und alten Partnern (v.a. Heimatvereinen) des in 2018 begonnenen Projektes, bei dem historische Stummfilmkunst mit Live-Soundtrack auf münsterländer Spökenkiekereien trifft.
Die interkulturelle Ferienwerkstätten in drei Gemeinden des Münsterlandes sollen die bisherige Arbeit der Projektgruppe verstetigen und integrierende Angebote für Kinder und Jugendliche in den Bereichen Musik, Theater, Literatur und bildende Kunst schaffen.
Mehrteiliges Kulturprogramm in verschiedenen Disziplinen anlässlich des Jubiläums 100 Jahre Bauhaus: Ausstellungen, Konzerte, Tanz- und Theateraufführungen, Workshops und Vorträge an vier Standorten im Münsterland.
Zweite Ausgabe des Musikfestivals bei dem internationale Künstler aus dem modernen Stil-Hybrid „Neoklassik“ bei sechs Konzerten im Münsterland auftreten. Dabei wurde bewusst der Veranstaltungszeitraum im Winter 2020 gewählt.
Die Stipendiaten von „KunstKommunikation“ des DA Kunsthaus Kloster Gravenhorst nehmen den Grünkohl als identitätsstiftendes Gemüse für Westfalen in den Blick. Ein selbstangelegtes Grünkohlfeld in Hörstel wird mit Koch-Events, Performances etc. zum Spielort für Dialog und Kunst rund um das Gemüse. Darüber hinaus werden künstlerische Aktionen an weiteren Orten stattfinden.
Das sog. Grafikprojekt als Ergänzung zum Münsterland Festival wurde zu einem internationalen Netzwerkprojekt inkl. Symposium für Akteure der Druckgrafik weiterentwickelt. 10 Künstler*innen aus 10 versch. Ländern residieren und arbeiten im Frühjahr 2019 für 10 Tage im Kloster Bentlage. Im Festivalzeitraum finden dann gemeinsame Ausstellungen an versch. Orten im Münsterland und ein internationales Symposium statt.
Das Programm der acht Natur- und Kulturerlebnistouren mixt Musik, Lesung, Theater, Ausstellung und Kleinkunst. Natur und etablierte Kulturorte des Münsterlandes werden per Bus, Fahrrad oder zu Fuß entdeckt und von regionalen und internationalen Künstler*innnen bespielt.
Mobile Ausstellung von künstlerischen Positionen zu den sieben Todsünden auf PKW-Anhängern, die an den Orten der sieben Kooperationspartner zu sehen sein wird und deren Fahrt durch die Region selbst zur Performance wird.
5 Theater aus dem Münsterland beteiligen sich wieder an diesem dezentralen Theaterprojekt für Kinder im Alter zwischen 3 und 9 Jahren.
Kooperatives und spartenübergreifendes Klangkunst-Festival (Ausstellungen, Performances, Konzerte und Workshops) im Münsterland. Im nächsten Jahr sollen zudem drei Jubiläen (Künstlerdorf Schöppingen, rock`n`popmuseum Gronau und LMA NRW) mit berücksichtigt werden.
Internationale Theatertage für Kinder ab 2 Jahren, für die Bereiche Musik, Tanz, Schauspiel, Bildende Kunst und Performance.
Neben Gastspielen sind auch eigene Produktionen geplant. Ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Fachgesprächen und Workshops runden die Theatertage ab.
Bei diesem Kulturprojekt - an der Schnittstelle zu anderen Disziplinen wie Philosophie - soll sich mit Hilfe von verschiedenen Veranstaltungsformaten mit der „Schönheit und Ästhetik des Himmels“ auseinandergesetzt werden. Grundbausteine bilden ein mobiles Himmelslabor sowie eine stationäre Sternwarte.
6. Ausgabe des Festivals mit ca. 40 Konzerten, ca. 50 Partnern (neuen und etablierten) über einen Zeitraum von ca. 9 Wochen im Spätsommer 2020.
Weiterführung des regionalen Tanzfestivals in Ahlen, Dülmen und Emsdetten, bestehend aus Workshoptagen für Laientänzer, Pädagogenworkshops und zwei Gastspielen. Das 2017 aufgebaute Netzwerk soll weiter ausgebaut werden.
Modulares, interdisziplinäres Projekt, das mit der Zielgruppe aufbauend auf einem Schreibworkshop mit dem Spoken-Word-Künstler Dean Ruddock Choreographien und eigene Musik entwickelt und aufführt.
Die zwölfte Ausgabe umfasst erneut 11 bis 13 Konzerte mit regionalen Künstlern - vor allem Nachwuchsmusikern - sowie anschließenden Führungen in den Gärten und Parks des Münsterlandes.
Entwicklung und Aufführung eines Theaterstücks für 2- bis 4-jährige. Aufführungsort Theater in der Meerwiese (Münster) ist gesetzt. Es handelt sich um eine mobile Produktion. Regionales Partnernetz ermöglicht Workshops und Aufführungen auch außerhalb Münsters. U.a. auch Info-Veranstaltungen für Erzieher*innen.