RKP Projekte Münsterland 2018
RKP - Regionales Kultur Programm NRW
© Münsterland e.V./Philipp Fölting

RKP-Projekte 2018

Aktionstage euregio-history.net

Das Folgeprojekt zu der kulturhistorischen Internetplattform euregio-history.net. Zehn Aktionstage im Europäischen Kulturerbe-Jahr 2018 dienen dazu, vor Ort Geschichte und Dokumente von Zeitzeugen im deutsch-niederländischen Grenzraum zu sammeln, die später digitalisiert werden. Begegnungen werden in Erzählcafés geschaffen.

Apokalypse Münsterland

Leitprojekt des 2016 gestarteten Netzwerks: Grundlage ist das partizipative Kuratieren durch die Besucher mit den beteiligten Häusern und die anschließende Container-Tour durch das Münsterland.

"ausdrücklich" - Ausstellungen, Kurzsymposium zu 20 Jahre Druckvereinigung Bentlage

Mehrteiliges Projekt um die Druckgrafikszene im Münsterland zu stärken und aktive Akteure zu vernetzen. Geplant sind u.a. ein Symposium, eine offen Werkstatt, ein Familiensonntag und eine Ausstellung.

Demenz-Theater-Sprechstunde

In den Demenz-Theater-Sprechstunden sollen unter professioneller Begleitung Theaterangebote für Menschen mit Demenz in vier Arztpraxen im Münsterland geschaffen werden. Ziel ist eine gemeinsame Theateraufführung.

Demos, Discos, Denkanstöße – die 1970er Jahre in Westfalen

Eine Wanderausstellung über 8 Stationen in Kooperation mit dem LWL-Museumsamt, die sich unter verschiedenen Perspektiven mit der Politik, der Kultur und dem Leben in den 70er Jahren beschäftigt.

Die Auflage zwischen Anlage und Ablage - das Ahlener Jahresgabensymposion

Das Symposion für Kunstvereine in der Region bietet Anlass den Ritus der Jahresgaben gemeinsam zu diskutieren und zu durchleuchten, Meinungen von Künstlern einfließen zu lassen und Perspektiven für die Zusammenarbeit der Institutionen anzuregen.

Eine Webserie für das Münsterland - Haus Kummerveldt

Das beliebte und moderne Format „Webserie“ wird in einen regionalen und historischen Kontext gesetzt: Die fiktionale Geschichte von „Haus Kummerveldt“ spielt im Münsterland um 1900. Die digitale, nachhaltige Veröffentlichung wird ergänzt um Vorführungen und Vortragsreihe.

Fremder Nachbar - Leben im Kalten Krieg im Münsterland

Interdisziplinäres Projekt zur Auseinandersetzung mit Orten des Kalten Krieges im Münsterland, u.a. Schaffung eines temporären Wissensspeichers und Großveranstaltung im WWU-Bunker im Bioenergiepark in Saerbeck.

Geschichten aus dem Nebel - Münsterländer Spökenkiekerei trifft Stummfilmhorror

In sechs kleinen Ortschaften finden Grusel-Erzählcafés in Kombination mit Stummfilmen, die live musikalisch begleitet werden, statt. Ziel ist es, Erzählungen der Einwohner und Kinokultur wieder aufleben zu lassen.

Götterfunken im Münsterland

Dritte Ausgabe dieser Reihe mit Konzerten in Münster, Greven und anderen Orten. Programmatischer Leuchtturm in 2018: Beethovens 9. Sinfonie.

Heimat:Fest - interkulturelle Künstlertandems aus dem Münsterland

Folgeprojekt von "Heimat X: Werte“ (2017) und Heimat X (Flüchtlingstheater) (2016): Spartenübergreifende einwöchige Veranstaltung an einem Ort mit interkulturellen Künstlertandems. Austragungsort wird erst nach offener Ausschreibung festgelegt.

Heimat - Heute Hier

Das Projekt stellt Münsterländer mit den verschiedensten Migrationshintergründen und ihren Weg zur Integration in den Fokus und verarbeitet ihre persönlichen Geschichten in Buch, Film, Wanderausstellung und Edukationsspiel.

InterAktion

Münsterländische Marktplätze werden zum Spielort für Installation, Performance und Vorträge, welche die europäische Flüchtlingssituation in einen regional-historischen Bezug setzen.

Kunsthalle Weseke (KHW)

Künstlerische Leerstandsbespielung eines ehemaligen Ladenlokals im Borkener Stadtteil Weseke. Das Thema der Situation von Kunst und Kunstschaffenden in ländlichen Räumen wird durch Lichtkunst, Performances, Installation und Workshops spielerisch behandelt.

Literarische Leezentour (Arbeitstitel)

Literarische Landpartie als Kooperationsprojekt zwischen dem cuba e.V., dem Kloster Bentlage und dem DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst, das neben einer „kulturellen Fahrradtour“ auch ein Magazin mit Audio-Beilage präsentieren wird.

Münsterland Festival part 10

Die Jubiläumsausgabe der bekannten Veranstaltungsreihe: Rund 40 Veranstaltungen in einem Monat aus den Bereichen Musik, Bildende Kunst und Dialoge (spartenübergreifende Angebote).

Musical „Oliver!“

Die regionale Kooperation von Grundschulen, Berufskolleg und Musikschulen umfasst die Einstudierung und sechsmalige Aufführung des Musicals „Oliver!“. Ziel ist es ein langfähig, tragfähiges Akteurs- Netzwerk zu bilden, damit Aufführungen dieser Art auch weiterhin möglich sind.

"Mythos Annette - Droste-Hülshoffs Modernität": Ein intermediales Projekt

Interdisziplinäres, zweijähriges Projekt, das sich mit dem Werk und dem Wirken Annette von Droste-Hülshoffs beschäftigt. Die Veranstaltungen an verschiedenen Orten, bei denen eine Rauminstallation das Zentrum bildet, werden durch ein variierendes künstlerisches und pädagogisches Programm erweitert.

Reset*Landpartie | Sechs Natur- und Kulturerlebnistouren im Münsterland

Ganztägiges, innovatives Mixed Arts Programm zwischen Natur- und Kulturerlebnistour an sechs spannenden Orten im Münsterland. Wird als Bustour (von Münster aus startend) oder als Angebot vor Ort angeboten.

schicht:ende - Kunst trifft Kohle

Im Zeichen des Ausstiegs aus der Kohleförderung möchte die Kohleregion Ibbenbüren das Jahr 2018 nutzen und zusammen mit anderen Kultureinrichtungen aus der Region ein umfangreiches Programm anbieten und so auf die kulturellen Potentiale dieses neu zu erschließenden (Kultur-)Quartiers hinweisen.

sozialpalast MUSIK CONVOY - Hip Hop Hurray! 2018

Fortsetzung der Veranstaltungsreihe, die Workshops mit (migrantischen) Jugendlichen und anschließender Präsentation auf der mobilen Bühne (LKW) anbietet. Motto: Von Betroffenen für Betroffene.

Trompetenbaum und Geigenfeige 2018 - Musik in Gärten und Parks im Münsterland (TG)

Die elfte Ausgabe umfasst erneut zehn bis zwölf Konzerte mit regionalen Künstlern sowie anschließenden Führungen in den Gärten und Parks des Münsterlandes. Die Professionalisierung der Gartenführungen soll weiter forciert werden.

Wald und Wiesen Konzerte

Eine Anhänger-Holzbühne bietet den Schauplatz für mindestens 10 akustische Konzerte verschiedener Musikrichtungen in der münsterländischen Natur. Musiker sollen sich von der Landschaft inspirieren lassen.

Weitere Projektjahre