"Mittendrin statt nur dabei" könnte das Motto im Naturzoo Rheine lauten. Tiere hautnah erleben, sensibilisieren für die Notwendigkeit von Arten- und Umweltschutz und dabei den Tieren noch eine möglichst naturnahe Heimat schaffen. Dies hat sich der Naturzoo Rheine auf die Fahnen geschrieben.
Rund 1000 Tiere in 100 Arten leben im Naturzoo Rheine und es gibt viele kleine und große Stars unter ihnen. Im Storchenreservat finden die Vögel optimale Bedingungen und auch Wattvögel fühlen sich im Naturzoo besonders wohl. Im Affenwald kannst du direkten Kontakt mit den Tieren aufnehmen und etwas weiter Robben auch unter Wasser beobachten. Besonders schön ist das neue Bärengehege für die Lippenbären, die sich ihr Zuhause mit den Goldschakalen teilen. Selbstverständlich gibt es noch viele andere Tiere wie Lamas, Nasenbären, Kamele, Zebras, Kattas und und und... Am besten findest du es bei einem Besuch selbst heraus.
Was könnte spannender sein, als Tiere hautnah zu erleben? Der Naturzoo in Rheine ist ein Treffpunkt für Menschen und Tiere. Die Natur zu begreifen, Tiere und ihr Verhalten zu respektieren, Zusammenhänge zwischen Tieren und ihrer Umwelt begreifen - der Naturzoo ist eine "Schule fürs Leben". Unter dem Mikroskop werden Wasserflöhe riesig wie Elefanten, wachsen kleinste Lebenwesen zu großen Stars. Geh' doch einmal auf den Beeren-Weg oder erobere den Walderlebnispfad.
Ab Mitte März bis Mitte Oktober wird bei den Info-Fütterungen nicht nur der Hunger der Besucher gestillt, sondern auch der Wissensdurst. An Sonn- und Feiertagen sowie jeden Tag in den Sommerferien erklären die Tierpfleger bei der Fütterung Hintergründe zum Leben und der Pflege der Naturzoo-Bewohner .
*Menschen mit Behinderung | Schüler ab 18 Jahren | Studierende
Senioren-Mittwoch: Jeden Mittwoch (außer an Feiertagen) gilt für Besucher ab 60 Jahren ein Sonderpreis von 5,00 € .
Der Zoo muss zu den angegebenen Endzeiten verlassen sein. Der Zeitraum der Sommersaison kann variieren.
Im Winter ist der Zoo bis zum Einbruch der Dämmerung geöffnet. Der Zoo muss dann verlassen sein. Der genaue Zeitraum der Wintersaison kann variieren.
Neun renommierte Künstler:innen - allesamt mit einem ausgewiesenen Schwerpunkt in der künstlerischen Zeichnung - aus Deutschland, den Niederlanden und Frankreich setzen sich im Rahmen eines zehntägigen Workshops im Kloster Bentlage mit dem Medium der Holzkohlezeichnung auseinander. Ziel ist ein Wissenstransfer zwischen erfahrenen Künstler:innen über die Anwendung von Zeichenkohlen und Weiterentwicklung der zeichnerischen Oeuvres und die Präsentation eines gemeinsam erstellten zeitgenössischen künstlerischen Werkes im Bereich der Holzkohlezeichnung. Zur Besonderheit des Workshops gehört, dass die Künstler:innen die Zeichenkohle selbst, mit Holz aus der Bentlage Natur, herstellen und in ihr eigenes zeichnerisches Werk integrieren werden.
Im Anschluss werden die erarbeiteten künstlerischen Ergebnisse zusammen mit der Prozessdokumentation sowie weiteren Werken der Künstler:innen in der Scheune von Kloster Bentlage präsentiert. Ausstellungsbegleitend sind Workshops und Mitmachangebot für die Besucher geplant.