Frühlingszeit ist Gartenzeit. Und wo lässt sich die Münsterländer Sonne besser genießen als im eigenen Garten, auf dem Balkon oder der Terrasse? Und das natürlich am besten inmitten von Blumen, Sträuchern und anderen Pflanzen. Doch die Folgen des Klimawandels machen sich auch bei uns bemerkbar. Immer mehr Arten verschwinden, allein das Bienensterben lag in Deutschland in den letzten Jahren bei teilweise über 20 Prozent.
Doch dabei müssen die Münsterländerinnen und Münsterländer nicht untätig zusehen. Jeder und jede kann etwas gegen den Verlust der Artenvielfalt und die Folgen des Klimawandels tun. Was? Das erfährst du hier!
Mit naturnahen Gärten haben wir die Möglichkeit, die Arten in der Region zu erhalten. Zum anderen haben wir auch die Chance, uns an die Klimafolgen anzupassen. Ein naturnaher Garten lässt sich ganz individuell nach dem eigenen Geschmack gestalten. Wichtig ist nur, dass vor allem auf heimische Pflanzen gesetzt wird und verschiedene Lebensräume für Wildtiere geschaffen werden. Hier finden sich zum Beispiel Wildblumenwiesen, Nistmöglichkeiten, Wildstrauchhecken, Feucht- und Trockenbiotope, Insektenhotels oder auch ein Gartenteich.
Klick dich durch unsere Infos und Tipps zum Artenschutz und zur Anpassung an den Klimawandel und seine Folgen.
Schon jetzt gibt es viele tolle Beispiele aus dem Münsterland, die zeigen, wie sich die Region auf den Weg zu mehr Artenschutz und Klimaschutz macht. Unternehmen und öffentliche Institutionen und Kommunen machen sich ebenso auf den Weg wie private Bürgerinnen und Bürger. Mehr über ihre Projekte erfahrt ihr hier. In unserer Ideenkiste sammeln wir tolle Projekte und Aktionen aus dem Münsterland, die zur Förderung der Artenvielfalt und der Biodiversität beitragen. Nachmachen erwünscht!