Die hier aufgeführten Online-Plattformen bringen ukrainische Arbeitssuchende und Arbeitgebende zusammen. Du kannst dort kostenlos deine Stellenangebote einstellen und findest Stellengesuche. Diese Auswahl hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer begleiten geflüchtete Menschen oftmals über einen längeren Zeitraum und können dadurch die Qualifikationen der Geflüchteten in der Regel gut einschätzen. Die Kontaktaufnahme mit karitativen Einrichtungen und ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern ist daher ein guter Weg, um potenzielle neue Mitarbeitende mit Fluchthintergrund zu finden.
Seit dem 1. Juni 2022 sind die Jobcenter für die geflüchteten Menschen aus der Ukraine zuständig. Sofern die Voraussetzungen erfüllt sind, besteht ein Anspruch auf Leistungen zum Lebensunterhalt inklusive Krankenversicherung. Neben diesen Unterstützungsleistungen erhalten die Geflüchteten Zugang zu allen Förder- und Qualifizierungsangeboten, wie zum Beispiel Sprachkursen, Integrationskursen sowie zu Weiterbildungsmöglichkeiten. Die Jobcenter unterstützen sie bei der Anerkennung ihrer Berufsabschlüsse und arbeiten eng mit entsprechenden Behörden und Netzwerkpartnern zusammen. Für die Vermittlung in Arbeit können sowohl die Agentur für Arbeit als auch die Jobcenter für die Geflüchteten zuständig sein. Sobald die Geflüchteten beim Jobcenter gemeldet sind, sind die Jobcenter für Fragen zur Vermittlung in Arbeit zuständig. Arbeitgebende können sich an folgende Kontaktstellen wenden:
Hinweis: Nicht alle Kreise organisieren den Arbeitgeberservice gleich. Deshalb empfehlen wir, die konkrete Ansprechperson zunächst telefonisch beim Kreis zu erfragen.
Die Agentur für Arbeit ist für Arbeitgebende telefonisch zu erreichen unter 0800 - 4 5555-20. Du wirst dann automatisch mit den Ansprechpersonen verbunden, die für deinen Unternehmensstandort zuständig sind.
Allgemeine Informationen zum Arbeitgeberservice findest du auf der Homepage der Bundesagentur für Arbeit. Eine Übersicht der Arbeitsagenturen im Münsterland findest du hier.
Die Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie „Passgenaue Besetzung – Willkommenslotsen“ bietet im Rahmen eines Förderprogramms Unterstützung bei der Besetzung von offenen Ausbildungs- und Arbeitsstellen mit Geflüchteten. Sie unterstützen bundesweit bei der Integration und helfen unter anderem bei Fragen zur Sprachförderung, Aufenthaltsstatus, Qualifikationsbedarf sowie Fördermöglichkeiten.
Das „Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge“ hat eine Checkliste erstellt, die aufzeigt, wie die Anstellung von Geflüchteten aus der Ukraine erfolgreich gelingen kann. Von der Registrierung bei der zuständigen Ausländerbehörde bis zum Onboarding im Unternehmen und am Lebensort.
Melde dich und lass uns über dein Anliegen sprechen. Wir entwickeln gerne gemeinsam mit dir die nächsten Schritte.