Emsdetten besteht aus einem großen und lebendigen Stadtzentrum und acht ländlich geprägten Ortsteilen. Die knapp 37.000 Einwohnerinnen und Einwohner genießen DAS GUTE LEBEN zwischen einer urban geprägten Innenstadt mit Events, Märkten, interessanten Arbeitgebern und der weiten Landschaft des Münsterlandes. Mit dem Auto oder der Bahn erreichst du viele Einkaufsstädte und Ausflugsziele, auch zum Flughafen ist es nicht weit.
Die Stadt Emsdetten liegt im Kreis Steinfurt nahe Greven und Rheine. Zum südlich gelegenen Münster bist du mit dem Auto etwa 35 Minuten unterwegs, mit der Bahn nur 20 Minuten. Der Flughafen Münster/Osnabrück (FMO) liegt nur 20 Autominuten entfernt, ebenso wie die Kreisstadt Steinfurt. Nach Osnabrück fährst du etwa 45 Minuten, in die beliebte niederländische Einkaufsstadt Enschede etwa 50 Minuten. Über die nahen Autobahnen A1 und A31 erreichst du in etwa zweieinhalb Stunden die Nordseeküste.
Vom Bahnhof Emsdetten kannst du ganz bequem mit dem Zug nach Rheine, Köln und nach Emden in Ostfriesland fahren.
Tipp: Das Münsterland ist Radregion! 4.500 Kilometer Radwege bieten dir fast unbegrenzte Möglichkeiten in der Stadt und auf dem Land: du kannst bequem mit dem Rad zur Arbeit pendeln und tolle Touren mit Freunden und Familie unternehmen.
Das Herz von Emsdetten ist die Innenstadt mit ihren Geschäften, Cafés und Restaurants und einem Kino. Um diesen Stadtkern herum erstrecken sich weitläufige Wohngebiete, in denen die meisten der rund 37.000 Einwohner leben. Zu Emsdetten gehören außerdem Ahlintel, Austum, Hembergen, Hollingen, Isendorf, Sinningen, Veltrup und Westum. Diese kleinen, eher dörflich geprägten Ortsteile und Bauerschaften liegen jeweils nur ein paar Minuten vom Stadtkern entfernt.
Auch wenn die Miet- und Kaufpreise insgesamt dem allgemeinen Immobilientrend folgen, gibt es im Münsterland noch zahlreiche Nischen im Bauen, Kaufen oder Mieten zu entdecken. Im ländlichen Raum des Münsterlandes liegt der durchschnittliche Mietpreis pro Quadratmeter zwischen fünf und sieben Euro, der durchschnittliche Kaufpreis pro Quadratmeter für Wohnungen und Häuser liegt bei 2100 Euro.
Du möchtest in Emsdetten eine Wohnung mieten? Hier findest du den aktuellen Mietspiegel sowie einen Mietwertrechner. Ob städtische Wohnbaugrundstücke zum Verkauf stehen, kannst du ebenfalls auf der Website der Stadt nachlesen.
Zweimal pro Woche kannst du auf dem Wochenmarkt frische Lebensmittel einkaufen, außerdem gibt es in der Stadt etliche Supermärkte. In der Innenstadt, die vor ein paar Jahren neu gestaltet wurde, kannst du in Buchhandlungen, Schuh- und Modegeschäften mit bekannten Marken und in kleinen Concept Stores stöbern. Und wie fast überall im Münsterland gibt es in Emsdetten mehrere Fahrrad-Fachgeschäfte, in denen du auch Zubehör für dein Fahrrad oder E-Bike kaufen kannst.
Tipp für Schnäppchenjäger: Zum Designer Outlet in Ochtrup brauchst du nur 30 Minuten.
Für die Kinderbetreuung stehen in Emsdetten etwa 20 Kindergärten und Kindertagesstätten zur Verfügung. Alle Informationen zum Anmeldeverfahren und die Kontaktdaten des Jugendamtes findest du auf der Internetseite der Stadt.
Deine Kinder können an den Schulen in Emsdetten nicht nur alle Schulabschlüsse machen, sondern auch in die Berufsausbildung einsteigen:
In Emsdetten gibt es rund 2800 Gewerbebetriebe und Unternehmen verschiedenster Branchen, darunter besonders viele metall- und kunststoffverarbeitende Betriebe. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Textilindustrie: In Emsdetten haben zum Beispiel der Frottierwaren-Hersteller Cawö Textil, der Spezialtextilien-Hersteller Schmitz-Werke und der Vliesstoff-Hersteller TWE ihren Sitz.
Zu den großen Arbeitgebern gehören auch der Haushaltswaren-Hersteller Emsa und die Sander Pflege GmbH, die in Emsdetten unter anderem eine Altenpflege- und eine Tagespflegeeinrichtung unterhält. Emsdetten ist außerdem Sitz der Kette „Café Extrablatt“, hier wurde seinerzeit das erste Café eröffnet.
Mit Stoffen aus Emsdetten wurde sogar schon ein Papst eingekleidet und der Berliner Reichstag verhüllt. Die Handweberei Stefan Gönner lieferte das Material für mehrere liturgische Gewänder von Papst Johannes Paul II., und die ehemalige Weberei J. Schilgen (die heute zum Grevener Unternehmen Setex-Textil gehört) stellte die Stoffe für die Aktionen „Wrapped Reichstag“ (Berlin, 1995), „Wrapped Trees“ (Basel, 1998) und „The Gates“ (Central Park in New York, 2005) des Künstlerpaares Christo und Jeanne-Claude her.